jemandem den Rücken freihalten (Deutsch)
Redewendung
Nebenformen:
jemandem den Rücken decken
Bedeutung:
[1] jemanden unterstützen und von täglichen Arbeiten entlasten, damit der Begünstigte anderen Aufgaben nachgehen kann
Beispiele:
Meine Frau hielt mir zu Hause und mit den Kindern den Rücken frei, damit ich die Firma aufbauen konnte.
»[…] auch, dass meine Eltern mir den Rücken freihalten, sodass ich politisch aktiv sein kann, treibt mich an«, sagt Wong […].“[1]
Heide Sommer tippte nicht nur Manuskripte, sie hielt ihren Chefs mit Rat und Tat den Rücken frei, diskret und effizient.“[2]
[Katharina von Bora, die Ehefrau von Martin Luther,] hielt Luther den Rücken frei für seine schriftstellerische und reformatorische Arbeit.“
Jutta Duhm-Heitzmann: Die Frau an der Seite des Reformators. In: Norddeutscher Rundfunk. 29. Januar 2014
„Eine starke Frau im Hintergrund dürfte Carlo Chatrian den Rücken freihalten bei dessen künstlerischen Programm-Entscheidungen.“
Jochen Kürten: Filmfestival – Kommentar: Glückwunsch, Berlinale!. In: Deutsche Welle. 22. Juni 2018
„Längst nicht alle vierfachen Mütter haben die Möglichkeit, in Vollzeit zu arbeiten. Doch Kathrins Mann, der als Psychologe an einer Universität arbeitet, hielt ihr den Rücken frei.“
Arne Schulz, Susanne Tappe: Ein Wohnzimmergespräch über Gleichberechtigung. In: Norddeutscher Rundfunk. 2. Mai 2019
[Wolfgang Rolff (Mittelfeld): "Ausputzer" im Mittelfeld. Der unglaublich laufstarke Rolff hielt in der Zentrale Felix Magath den Rücken frei.“
Die Sieger-Elf im Porträt. In: Norddeutscher Rundfunk. 19. Mai 2013
Der rustikale Verteidiger [Anmerkung: der Fußballer „Katsche“ Schwarzenbeck], man nannte seine Position damals Vorstopper, verbrachte seine Karriere im Schatten von Müller, Hoeness und Franz Beckenbauer, dem er den Rücken frei hielt. «Putzer des Kaisers» war sein Übername.“
Champions League – Die Sternstunde von «Katsche» Schwarzenbeck. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 27. April 2016
[Anmerkung: Der türkische Politiker Ahmet] Davutoglu soll demzufolge [Anmerkung: dem türkischen Politiker Recep Tayyip] Erdogan den Rücken freihalten und gleichzeitig für eine satte AKP-Mehrheit im neuen Parlament sorgen.“
Türkischer Außenminister könnte Erdogan-Nachfolger werden. In: Deutsche Welle. 20. August 2014
Was macht eine Frau aus? Schwierige Frage - noch dazu, wenn sie ein Mann zu beantworten versucht. Denn ach herrje, aus seiner Perspektive sollte die Frau an sich wahrscheinlich vor allem hilfreich und ergänzend wirken, ihm den Rücken freihalten oder kraulen oder sonst was.“[9]
https://de.wiktionary.org/wiki/jemandem_den_R...
soutenir, épauler qn. = jmdm. den Rücken freihalten: Siehe auch: den Rücken freihalten
— - - - - - - - - - -
sich den Rücken freihalten: sich absichern: Durch den Vertrag, der spätere Ersatzansprüche ausschließt, will die Firma sich den Rücken freihalten.
Duden 11, S. 592
sich den Rücken freihalten:
sich absichern; sich einen Weg zum Rückzug freilassen, falls das Unternehmen misslingt; sich von Aufgaben entlasten
Beispiele:
- Wir stellen Ihnen gerne zeitlich begrenzt eine Fachkraft für Arbeitssicherheit zur Verfügung. So entlasten Sie eigene Ressourcen und halten sich den Rücken frei
- Sie halten sich den Rücken frei für die wirklich wichtigen Aufgaben. Wenn Sie diese im Rahmen der geplanten Zeitfenster angehen, haben Sie nicht das Gefühl, dass noch zahllose andere unerledigte Aufgaben auf Sie warten
- Positionieren Sie sich so als moderne Arztpraxis und halten Sie sich den Rücken frei, wenn die nächste Infektionswelle oder gar ein erneuter Lockdown kommt
- Es sei wichtig für Pjöngjang, sich der Unterstützung Russlands zu versichern, um sich den Rücken freizuhalten
https://www.redensarten-index.de/suche.php?su...
Langenscheidt: sich (dat) den Rücken freihalten = assurer ses arrières
assurer ses arrières
Se prémunir contre ce qui peut arriver pour ne pas être pris au dépourvu, constituer des réserves en cas d'échec, prendre des assurances pour se garantir le futur, prendre ses précautions, protéger sa fuite, se garantir d'une échappatoire, s'assurer de sa sécurité avant d'agir, être prudent.
https://www.languefrancaise.net/Bob/59370