Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Neuer Eintrag für LEO

    芝麻菜 - die Garten-Senfrauke, auch Ölrauke, wiss.: Eruca vesicaria subsp. sativa (synonym: wiss.: Eruc…

    Neuer Eintrag

    芝麻菜 Eigenname Bot. - die Garten-Senfrauke, auch Ölrauke, wiss.: Eruca vesicaria subsp. sativa (synonym: wiss.: Eruca vesicaria ssp. sativa, Eruca vesicaria sativa; Eruca vesicaria; Eruca sativa); Subst.

    Weitere Neueinträge

    芝麻菜 - Küche

    Bot. -

    der Rucula, auch Rukola - Handelsname;

    Subst. ugs.

    芝麻菜

    Bot. -

    die Rauke;

    ugs.

    二行芥

    Bot. -

    der Mauer-Doppelsame, auch die Acker-Doppelrauke, der Mauersenf, wiss.: Diplotaxis muralis;

    Subst.

    二行芥 - Küche;

    Bot. -

    der Rucula, auch Rukola - Handelsname;

    Subst.

    二行芥

    Bot. -

    die Rauke;

    ugs.

    大蒜芥屬

    Bot. -

    die Rauken - Pl - Gattung; wiss.: Sisymbrium;

    Subst.

    大蒜芥, auch: 田蒜芥

    Bot. -

    Ungarische Rauke, auch Hohe Rauke, wiss.: Sisymbrium altissimum;

    Subst.
    Beispiele/ Definitionen mit Quellen

    芝麻菜:

    Siehe Wörterbuch: 芝麻菜

    https://baike.baidu.com/item/%E8%8A%9D%E9%BA%...


    芝麻菜Eruca vesicaria subsp. sativa (Miller) Thellung)十字花科芝麻菜属一年生草本植物,茎干较矮,茎直立,呈圆柱形,浅褐色;叶子较小,呈椭圆形,有细齿,上部叶无柄;花朵较大,淡黄色,花梗有长柔毛,花萼片长圆形,棕紫色;果实呈圆形,灰褐色;种子较小,如芝麻状;花期5—6月;果期7—8月。 [7]  芝麻菜的叶片有着胡麻香味,会产生刺激的辛味,因而得名“芝麻菜”。 [8] 

    芝麻菜原产于地中海沿岸,现在在中国分布于内蒙古、河北、山西及东北各地,国外分布于欧洲北部、亚洲西部及北部、非洲西北部。 [9]  芝麻菜喜凉爽湿润的环境,喜光照,耐旱能力较强,半耐寒,耐瘠薄,对土壤适应性较强,但在疏松、肥沃、排灌条件较好的土壤生长旺盛。 [10]  芝麻菜的繁殖方法主要有播种繁殖和扦插繁殖,一般情况下选择播种繁殖较为适宜。 [11] 

    《滇南本草》记载芝麻菜具有补肝肾、津枯血热、大便秘结、润肠润燥等功效, [12]  种子药用具有催吐、健胃、消炎等功效。芝麻菜食用价值较好,在中西方均受到欢迎,《图考》中记载:“芝麻菜,生云南,如初生菘菜,有黑缕,高尺许,生食味如白苣。 [13]  ”西餐中也属于高档的特色食材,具有很浓的芝麻香味,色泽悦目,清香味美,食用价值较高。 [14]


    [...]




    芝麻菜, auch 芝麻葉 / 芝麻叶:

    https://zh.wikipedia.org/zh-hk/%E8%8A%9D%E9%B...




    Rucola, auch; Rukola, Rauke:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Rucola


    Als Rucola (auch RukolaRaukeArugula) werden verschiedene Pflanzenarten aus der Familie der Kreuzblütengewächse gehandelt. Rucola wird hauptsächlich als Salatpflanze angebaut. Im deutschsprachigen Raum ursprünglich als Rauke bekannt, aber in Vergessenheit geraten, wurden die Pflanzen unter ihrem italienischen Namen wieder populär.


    Botanik


    Unter dem bereits 1525 als „Rucula“ bekannten Namen Rucola[1] werden im Wesentlichen zwei, teilweise auch drei Arten aus zwei verschiedenen Gattungen verstanden:

    • Garten-Senfrauke (Eruca vesicaria subsp. sativaSynm. Eruca sativa). Sie ist die klassische Rauke. Die Pflanze wird nicht nur als Salat, sondern in geringem Umfang auch zur Gewinnung von Öl aus den Samen angebaut, daher stammt die volkstümliche Bezeichnung Ölrauke.
    • Schmalblättriger Doppelsame (Diplotaxis tenuifolia). Sie hat kleinere Blätter und einen intensiveren Geschmack. Der überwiegende Teil der im deutschsprachigen Raum angebotenen Blattware für Salate stammt von dieser Pflanze.
    • Mauer-Doppelsame (Diplotaxis muralis). Vereinzelt finden sich Hinweise, dass diese Pflanze wie Diplotaxis tenuifolia verwendet werden kann.


    [...]




    Garten-Senfrauke, auch Ölrauke, wiss.: Eruca vesicaria subsp. sativa

    https://de.wikipedia.org/wiki/Garten-Senfrauke


    Die Garten-Senfrauke (Eruca vesicaria subsp. sativa), genannt auch Ölrauke, ist eine Unterart der Senfrauke (Eruca vesicaria), einer Pflanzenart in der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Sie wird unter der Bezeichnung Rucola zum Verzehr in Salaten verwendet.


    [...]


    Vorkommen


    Die Garten-Senfrauke (Eruca vesicaria ssp. sativa, früher auch Eruca sativa) stammt aus dem Mittelmeerraum. In Mitteleuropa wird sie vereinzelt in Privatgärten und in kleinerem Umfang auch im Erwerbsgartenbau als Kulturpflanze angebaut. Von dort ist sie selten verwildert und dann an ruderalen Standorten (Ödland, Wegränder, Schuttplätze etc.) anzutreffen. Gelegentlich gelangt sie auch als Verunreinigung in Saatgut unbeabsichtigt auf Äcker. Sie bevorzugt nährstoffreichen Sand- oder Lehmboden. In Mitteleuropa gedeiht sie bisher als Wildpflanze nur unbeständig. „Flora Helvetica“ nennt für die Schweiz etablierte Bestände im Rhonetal.


    Verwendung


    Die Garten-Senfrauke wurde bereits in römischer Zeit im Mittelmeerraum als Nahrungsmittel genutzt und sogar als Aphrodisiakum betrachtet.[4]


    Für die Nutzung als Salatpflanze (Rucola) werden die grundständigen Blätter vor Austrieb des Stängels geerntet.

    In der traditionellen Volksheilkunde gilt die Garten-Senfrauke als appetitanregend und harntreibend.

    Die Samen dienten und dienen auch heute noch der Ölgewinnung. Insbesondere aus Indien ist der Anbau von Eruca sativa zu diesem Zweck bekannt, hat aber keine nennenswerte wirtschaftliche Bedeutung. Das Öl wird vor allem für industrielle Zwecke verwendet.


    Ähnliche Namen


    Die Garten-Senfrauke Eruca sativa, in älteren lateinischen Texten synonym mit eruca,[5] wird auch oft als Rucola bezeichnet[6] und wurde früher auch „Weißer Senf“ genannt. Das kann zu Verwechslungen mit dem Schmalblättrigen Doppelsamen (Diplotaxis tenuifolia) führen, der ebenfalls unter dieser Bezeichnung angeboten wird. Die Blätter von Diplotaxis sind kleiner als die von Eruca, die Fiedern schmäler und die Endfieder ist nicht so vergrößert. Diplotaxis tenuifolia ist eine in Mitteleuropa fest eingebürgerte Wildpflanze. Sie blüht gelb.


    Manche Autoren bezeichnen die Gattung Eruca auch einfach als „Rauke“. Dann besteht allerdings das Problem, dass der Gattungsname Rauken bereits durch die in Mitteleuropa verbreiteteren, gelb blühenden Kreuzblütengewächse der Gattung Sisymbrium belegt ist. Deshalb wird hier die Gattung nach Schmeil-Fitschen Senfrauken genannt.[7]

    Aufgrund der großen Ähnlichkeit in Schreibweise und Klang kann es auch zu Namensverwechslungen zwischen den völlig verschiedenen Pflanzen Rauke und Raute (WeinrauteRuta graveolens) kommen.


    [...]







    二行芥:

    https://baike.baidu.com/item/%E4%BA%8C%E8%A1%...


    二行芥Diplotaxis muralis (L.) DC.)是十字花科二行芥属植物。


    中文名

    二行芥

    拉丁学名

    Diplotaxis muralis (L.) DC. [2] 

    别    名

    双趋芥

    植物界

    被子植物门

    木兰纲

    十字花目

    十字花科

    二行芥属 [3] 

    二行芥

    分布区域

    欧洲及地中海地区有分布,中国有一外来种


    形态特征


    高10-50厘米;茎多数上升,有水平或逆向伸展硬毛。基生叶莲座状,轮廓长圆形或匙形,长5-10厘米,宽5-20毫米,大头羽状浅裂、深裂或具弯缺状齿,顶裂片长圆状倒卵形,有少数牙齿,侧裂片约3对,长圆三角形,全缘或有少数牙齿;叶柄长达3厘米;上部叶有短柄,长圆形;所有叶两面或下面有硬毛或无毛。总状花序具多数花,果期延长;萼片长圆形,长3-4毫米;花瓣黄色,后成褐紫色,倒卵形,长6-8毫米,具短爪。长角果长圆形,长2-4厘米,直立开展,扁压,果瓣无毛,有显明中脉,喙圆柱形,长约1毫米;果梗长1-1.5厘米;种子椭圆形,长约1毫米,黄褐色。 [1]



    生长环境


    一年或二年生草本,花果期6-7月。


    分布范围


    欧洲及地中海地区有分布,中国有一外来种。


    [...]





    二行芥:

    https://zh.wikipedia.org/wiki/%E4%BA%8C%E8%A1...


    二行芥學名Diplotaxis muralis),為十字花科二行芥屬下的一個植物種。[1]


    [...]






    Mauer-Doppelsame, auch Acker-Doppelrauke, Mauersenf, wiss.: Diplotaxis muralis

    https://de.wikipedia.org/wiki/Mauer-Doppelsame


    Der Mauer-Doppelsame (Diplotaxis muralis), auch Acker-Doppelrauke oder Mauersenf genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Doppelsamen (Diplotaxis) innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).


    [...]







    Rucola, der

    https://www.dwds.de/wb/Rucola


    Alternative Schreibung Rukola

    Grammatik Substantiv (Maskulinum)

    Worttrennung Ru-co-la · Ru-ko-la

    Duden, GWDS, 1999


    Bedeutungen

    1.

    einjährige Krautpflanze, deren gefiederte Blätter als Salat gegessen werden; Rauke

    2.

    als Salat oder Gemüse gegessene Blätter der Rucola


    Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)


    Etymologie

    Rauke · Rucola


    Rauke f. ‘Wilder Senf, Gartensenf’ (Salatpflanze), mhd. rūke (13. Jh.), frühnhd. eruckherucke (15. Jh.), Raucke (16. Jh.), entlehnt aus gleichbed. ital. (mundartlich, Piemont) ruca, lat. ērūca. Vgl. Marzell 2, 304. Dazu das Deminutivum ital. rucola f. mit der Neuentlehnung nhd. Rucola f. (Pflanze), m. (Salat).


    www.openthesaurus.de (11/2022)


    Thesaurus

    Synonymgruppe


    Rauke · Rucola · Rukola


    [...]






    大蒜芥屬 / 大蒜芥属:

    https://zh.wikipedia.org/zh-cn/%E5%A4%A7%E8%9...


    大蒜芥屬學名Sisymbrium),又名抪娘蒿屬,是十字花科下的一個屬,為一年生二年生多年生草本植物。該屬共有80餘種,主要產自北溫帶[1]


    [...]




    大蒜芥属, wiss.: 大蒜芥 - Gattung; 大蒜芥, wiss.: Sisymbrium altissimum - Art:

    https://baike.baidu.com/item/%E5%A4%A7%E8%92%...


    大蒜芥属是一种被子植物门双子叶植物纲罂粟目十字花科、大蒜芥族、大蒜芥亚族类生物,分布于西北、西南地区。


    [...]


    中文名

    大蒜芥属

    拉丁学名

    Sisymbrium L.

    植物界

    被子植物门

    双子叶植物纲

    亚    纲

    原始花被亚纲

    罂粟目

    亚    目

    白花菜亚目

    十字花科

    大蒜芥族

    拼音名

    dasuanjieshu

    亚    族

    大蒜芥亚族


    形态特征


    一年、二年或多年生草本,无毛或有单毛。叶为大头羽状裂或不裂。萼片直立或展开,基部不呈囊状;花瓣黄色、白色或玫瑰红色,长圆状倒卵形,具爪,雄蕊花丝分离,无翅或齿;侧密腺环状,中蜜腺柱状,二者汇合成环状;子房无柄,柱头钝,不裂或2裂。长角果圆筒状或略压扁,开裂;果瓣具3脉,中脉明显(并较粗);隔膜透明,膜质。种子每室1行,多数,种柄丝状。种子长圆形或短椭圆形,无翅状附属物;子叶背倚胚根 [1]


    分布范围


    约80余种,分布在温带的欧亚大陆、地中海及南美洲;我国有8种,5变种,主要分布在西北与西部地区。

    本属模式种:大蒜芥 Sisymbrium altissimum L.


    种群现状


    1. 大蒜芥 Sisymbrium altissimum L.
    2. 无毛大蒜芥Sisymbrium brassiciforme C. A. Mey.
    3. 垂果大蒜芥Sisymbrium heteromallum C. A. Mey.垂果大蒜芥(原变种)Sisymbrium heteromallum C. A. Mey. var. heteromallum短瓣大蒜芥(变种)Sisymbrium heteromallum C. A. Mey. var. sinense O. E. Schulz
    4. 水蒜芥Sisymbrium irio L.
    5. 新疆大蒜芥Sisymbrium loeselii L.短果大蒜芥Sisymbrium loeselii L. var. brevicarpum C. H. An新疆大蒜芥(原变种)Sisymbrium loeselii L. var. loeselii
    6. 全叶大蒜芥Sisymbrium luteum (Maxim.) O. E. Schulz全叶大蒜芥(原变种)Sisymbrium luteum (Maxim.) O. E. Schulz var. luteum云南大蒜芥(变种)Sisymbrium luteum (Maxim.) O. E. Schulz var. yunnanense (W. W. Sm.) O. E. Schulz
    7. 钻果大蒜芥Sisymbrium officinale (L.) Scop.
    8. 多型大蒜芥Sisymbrium polymorphum (Murray) Roth


    [...]







    Rauken, wiss.: Sisymbrium:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Rauken


    Rauken (Sisymbrium) sind die einzige Gattung der Tribus Sisymbrieae in der Pflanzenfamilie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Die etwa 41 Arten kommen in den gemäßigten Gebieten Eurasiens und Nordamerikas sowie einige Arten in subtropischen und tropischen Bergländern vor. In vielen Teilen der Welt sind einige Arten Neophyten.


    Die Senfrauken, zu denen auch Rucola zählt, bilden eine andere Gattung, auch die Arten der Doppelsamen (Diplotaxis) werden volkstümlich Rauken genannt.


    [...]







    大蒜芥, wiss.: Sisymbrium altissimum:

    https://baike.baidu.com/item/%E5%A4%A7%E8%92%...


    大蒜芥Sisymbrium altissimum L.),为十字花目、十字花科大蒜芥属物种。一年或二年生草本,高20-80厘米;茎直立,下部及叶均散生长单毛,上部近无毛。生长于荒漠草原、荒地、路边。


    中文名

    大蒜芥

    拉丁学名

    Sisymbrium altissimum L. [3] 

    植物界

    被子植物门

    木兰纲

    十字花目

    十字花科

    大蒜芥属

    大蒜芥

    分布区域

    产辽宁、新疆北部。苏联西伯利亚、中亚、欧洲、北美洲均有分布




    一年或二年生草本,高20-80厘米;茎直立,下部及叶均散生长单毛,上部近无毛。茎上部分枝,枝开展。基生叶及下部茎生叶有柄,叶片长8-16厘米,宽3-6毫米,羽状全裂或深裂,裂片长圆状卵形至卵圆状三角形,全缘或具不规则波状齿;中、上部茎生叶长2-12厘米,羽状分裂,裂片条形。 [4] 

    总状花序顶生,萼片长圆状披针形,长4-5毫米,宽1-1.5毫米,顶端背面有1兜状凸起;花瓣黄色,后变为白色,长圆状倒卵形,长4-6毫米,宽1-1.5毫米。

    长角果略呈四棱状,长8-10厘米,直或微曲,花柱近无;果梗长8-10毫米,与长角果等粗或近等粗,斜向展开。种子长圆形,长1-1.2毫米,淡黄褐色。花期4-5月。 [1] 

    大蒜芥(rocket),十字花科(Brassicaceae)大蒜芥属(Sisymbrium)90种开黄花的杂草植物,角果细长,叶通常粗糙,深刻,似蒲公英。东方大蒜芥(S. orientale)产於欧洲,一年生,高30∼60公分(1∼2呎),角果长,花小,簇生於茎端。篱边大蒜芥(S. officinale)产於欧亚,角果贴茎,在北美洲已归化。田蒜芥(S. altissimum)也在北美洲归化,这是一种风滚草。普通山芥(Barbarea vulgaris, 参阅山芥〔winter cress〕条)亦有rocket之称 [2]  


    [...]


    生长环境


    常见於北半球的荒地和田野中,以及南半球的山区。土壤砾质荒漠土。 [2]


    分布范围


    产辽宁、新疆北部。生荒漠草原、荒地、路边。苏联西伯利亚、中亚以及伊朗、阿富汗、印度、欧洲、北美洲均有分布。模式标本采自欧洲 [1]  。


    [...]






    大蒜芥:

    https://zh.wikipedia.org/wiki/%E5%A4%A7%E8%92...


    大蒜芥學名Sisymbrium altissimum),也叫田蒜芥,屬於十字花科大蒜芥屬的一個種。該植物原產於地中海盆地的西部,並在世界大部分地區廣泛歸化,包括整個北美。成熟後形成風滾草


    描述


    大蒜芥是一種直立但外觀精緻的植物,莖細長,分枝多,長到1.5米高。它的莖葉被分成薄的線狀裂片,而基生葉更寬且羽狀複葉。花不顯眼,只有6.4米寬。它們有四個通常是黃色的花瓣和四個狹窄的彎曲萼片。種子莢細長(5-10厘米)。該植物在冬季或早春發芽,花期較長。成熟時它會死去,連根拔起,在風中翻滾,播撒種子。[1]


    用途


    葉子的辣度足以製作芥末,也可以混入沙拉和其他菜餚中。[2]


    [...]






    Ungarische Rauke, auch Hohe Rauke, wiss.: Sisymbrium altissimum:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Ungarische_Rauke


    Die Ungarische Rauke (Sisymbrium altissimum), auch Hohe Rauke genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Rauken (Sisymbrium) innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Sie ist in Eurasien weitverbreitet und in Nordamerika ein Neophyt.


    [...]


    Vorkommen


    Die Ungarische Rauke ist ein kontinentales Florenelement. Ihre ursprüngliche Verbreitung reicht von Innerasien, Indien und Pakistan bis nach Ost- und Südosteuropa. Sie wurde in vielen Ländern ein Neophyt wie in Nordamerika, in Neuseeland oder in Hawaii, aber erst in neuerer Zeit. Die Ungarische Rauke ist nach Mitteleuropa aus dem kontinentalen Osteuropa zu uns eingewandert. In Brandenburg wurde sie seit etwa 1830 nachgewiesen. Eine besonders starke Ausbreitung erfolgte mit dem Ausbau des Eisenbahnnetzes.


    Die Ungarische Rauke besiedelt in Mitteleuropa Schuttplätze, Wege und Dämme, vor allem im nordöstlichen Teil des Tieflands, im Nordteil der Mittelgebirge, im Rhein-Main-Gebiet, in der Fränkischen Alb und ihrem Vorland, in der Westschweiz und im Wiener Becken. An ihren Standorten ist sie selten und meist unbeständig. In den Allgäuer Alpen steigt sie im Tiroler Teil am Weg von Nesselwängle zum Gimpelhaus in einer Höhenlage von bis zu 1200 Meter auf.[5]

    Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 2 (mäßig trocken), Lichtzahl L = 4 (hell), Reaktionszahl R = 3 (schwach sauer bis neutral), Temperaturzahl T = 4+ (warm-kollin), Nährstoffzahl N = 4 (nährstoffreich), Kontinentalitätszahl K = 5 (kontinental).[6]


    Die Ungarische Rauke gedeiht meist auf lockeren Sand- oder Kiesböden, die aber nährstoffreich und vor allem stickstoffhaltig sein sollte. Sie ist in Mitteleuropa eine Charakterart des Lactuco-Sisymbrietum altissimi aus dem Verband Sisymbrion[4]. Sie kommt gern als Erst- oder Zweitbesiedler in ruderalen Pflanzengesellschaften zusammen mit dem Weißen Gänsefuß (Chenopodium album), mit der Gewöhnlichen Besenrauke (Descurainia sophia) oder der Glanz-Melde (Atriplex sagittata) vor.[1]


    Inhaltsstoffe


    Die Samen enthalten reichlich Erucasäure.


    Taxonomie


    Die Erstveröffentlichung von Sisymbrium altissimum erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, Tomus 2, S. 659. Das Artepitheton altissimum bedeutet „sehr hoch“.[7] Synonyme für Sisymbrium altissimum L. sind: Sisymbrium sinapistrum Cr., Sisymbrium pannonicum Jacq.


    [...]

    Kommentar

    Ergänzung; Die Speisepflanze "Rucula" ist eine umgangssprachliche Bezeichnung im Handel für verschiedene Pflanzen (siehe oben) ... zum einen aus der Gattung der Kreuzblütengewächse und zum anderen aus der Gattung der Doppelsamen. Siehe Wörterbuch: 芝麻菜



    Verfasser soldier (313210)  01 Jul. 23, 09:10
    Kommentar

    Zur Unterstützung ... zu Eruca vesicaria subsp. sativa :


    https://www.naturadb.de/pflanzen/eruca-vesica...

     Garten-Senfrauke

    Rucola   

    Eruca vesicaria subsp. sativa

     ... Aus der Mittelmeerregion stammender Kreuzblütler

    Im Gemüsegarten und in der Küche besser als Rucola bekannt

    Aromatisch riechende Blätter und kleine weiße Blüten

    Vermehrung mit Samen

    Von zahlreichen Insekten besucht ...


    https://www.wildfind.com/pflanzen/breitblaett...

      Breitblättrige Rucola

     Botanischer Name:   Eruca vesicaria subsp. sativa

    andere Namen:   Garten-Rucola, Rucola, Rukola, Garten-Senfrauke, Ölrauke, Ruke, Senfrauke, Eruca sativa

     ... Ordnung: Brassicales / Kreuzblütlerartige

    Familie: Brassicaceae / Kreuzblütengewächse

    Tribus: Brassiceae

    Gattung: Eruca ...




    ... zu Diplotaxis muralis :


    https://www.pflanzen-deutschland.de/Diplotaxi...

     Mauer-Doppelsame - Diplotaxis muralis

    Familie: Kreuzblütler - Brassicaceae

    Kategorie: Neophyt  

     ... andere Namen: Acker-Doppelrauke, Mauersenf

    Der Mauer-Doppelsame ist eine ein- bis zweijährige oder kurzlebig ausdauernde krautige Pflanze. Er erreicht meist Wuchshöhen von 20 bis 50 (5 bis 60) Zentimetern. Er besitzt eine dünne Pfahlwurzel. Die Pflanze ist am Grunde verzweigt und hat mehrere, aufsteigende Stängeln. Der Stängel ist kahl oder an seiner Basis mit zurückgebogenen, einfachen Trichomen behaart. ...


    https://www.infoflora.ch/de/flora/diplotaxis-...

     Diplotaxis muralis (L.) DC.

    Mauer-Doppelsame

     ... Ähnlich wie D. tenuifolia, aber Stängel am Grund nicht verholzt, meist nur im unteren Drittel verzweigt und beblättert. Blätter wenig tief geteilt, mit breiten Abschnitten. Kronblätter nur 4-8 mm lang, nach dem Verblühen oft violett werdend, Kelchblätter 3-4 mm lang, mit einzelnen Haaren (bei D. tenuifolia 4-6 mm lang, kahl). Schoten ohne verschmälerten «Fuss». ...


    https://flora.nhm-wien.ac.at/Seiten-Arten/Dip...

     Brassicaceae / Diplotaxis muralis

     ... Acker-Doppelrauke / Mauer-Doppelrauke (-Doppelsame)

     ... Frucht oberhalb des Blütenbodens nicht oder höchstens 0,5 mm lang gestielt / Kronblätter 5-6(8)mm lang / Kelchblätter 3-4 mm lang / Blütennektarien höchstens so lang wie breit, kürzer als 1 mm / Fruchtstiele 1/3 bis 1/2 mal so lang wie die reife Frucht / Stängel etwa 1-3blättrig, meist aufrecht, am Grunde nie holzig / ...




    ... und zu Sisymbrium altissimum :


    https://www.pflanzen-deutschland.de/Sisymbriu...

     Ungarische Rauke - Sisymbrium altissimum

    Familie: Kreuzblütler - Brassicaceae

     ... andere Namen: Hohe Rauke

    Die Ungarische Rauke wächst als einjährig-überwinternde oder sommeranuelle krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 30 bis 80 Zentimeter erreicht. Sie ist am Grunde borstig behaart (Trichome 1,5 bis 3 mm lang). ...


    https://luontoportti.com/de/t/2200/ungarische...

     Ungarische Rauke

    Sisymbrium altissimum

     ...     Wuchsform      Einjährige krautige Pflanze.

       Höhe      30–80 cm. Stängel ab dem Grund nach außen zeigend verzweigt, spärlich behaart, am Unterteil grobbehaart. Später steif aufrecht und blattlos. ...


    #1Verfasserno me bré (700807) 01 Jul. 23, 17:24
    Kommentar

    Vielen Dank für Ihren Hinweis. Ihren Vorschlag bearbeiten wir gern. Wir werden die Übersetzung ergänzen. Mit dem nächsten Update erscheint sie online.

    #2VerfasserRan (LEO-Team) (405748) 11 Jul. 23, 12:14
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt