Vocabulario arquitectónico ilustrado, Mexico, Secretaría del Patrimonio Nacional, 1975.
OVA s.f. Del lat. ova, pl. de ovum,–i "huevo". Ornamento en forma de óvalo o de huevo. "...es la figura geométrica oval o en forma de huevo que constituye, alternando con la flecha, el motivo principal del OVARIO, CONTERO o ROSARIO" [21]. Sinón. OVO.
DLE: ovario. https://dle.rae.es/ovario
Del lat. cient. ovarium, der. del lat. ovum 'huevo'.
3. m. Arq. Moldura adornada con óvalos.
Gran Diccionario de la Lengua Española © 2022 Larousse Editorial, S.L.
ovario. (Del lat. ovum, huevo.)
3. ARQUITECTURA Moldura adornada con curvas cerradas u óvalos.
Aus nomebré's Quellen in #1:
(1)
Provinzialrömische Reliefkunst an Mittelrhein und Untermosel vom 1.-3. Jahrhundert n. Chr.
Seite 62: Darüber liegt ein Eierstab; die Eier sind tief eingeschnitten und haben sich fast vom Steg gelöst.
Seite 211: Darüber folgt ein Eierstabmotiv mit relativ schmalen, spitz-ovalen Eiern, die von ungewöhnlich breiten Schalen fast ganz umschlossen werden.
Seite 223: Stilistisch läßt sich die Form des Eierstabes mit den runden, scheibenförmigen Eiern gut vergleichen mit den Pilasterkapitellen des Poblicius-Grabmals, ...
Seite 235: Die verdickte Gefäßlippe ist mit einem Eierstabmotiv verziert; die Eier sind durch Bohrlinien vollständig von den Schalen getrennt, die zu einem freistehenden M umgebildet sind.
Seite 286: Darüber folgt ein Eierstab; die Halbschalen umschließen die spitzovalen Eier nicht vollständig, in den Zwickel zwischen den aneinanderstoßenden Schalenhälften erkennt man kleine Rhomben.
(2)
Eierstab
Der Eierstab ist meistens als Relief halbplastisch ausgebildet.
Es handelt sich um einen → Fries, der im Wechsel fortlaufend eine eiförmige Form und eine pfeilspitzenartiges Element enthält. Variationen des Motivs sind möglich, aber eingeschränkt. Manchmal wird der Eierstab von einer Perlschnur begleitet.
(3)
Eierstab und Blattstab; Rapport; Stück eines Rahmens; Herdfliese; Farbvariante
Der Dekor wird bestimmt von einem Eierstabmotiv. (Eierstab, konvexe Zierleiste aus wechselnd senkrecht stehenden, eiförmigen und pfeilspitztartigen Gebilden; Schmuckglied in der Architeltur.