Publicidad
LEO

¿Está utilizando un AdBlocker?

¿Desea apoyar a LEO?

Por favor, desactive el AdBlock para LEO o haga una donación.

 
  •  
  •  Inicio

    Nueva entrada

    la ova (adorno en forma de huevo) - eiförmiges Gebilde (auf Zierleisten)

    Proponer una nueva entrada

    la ova (adorno en forma de huevo) arq. - eiförmiges Gebilde (auf Zierleisten)

    Entradas parecidas

    el ovo (adorno en forma de huevo)

    arq. -

    eiförmiges Gebilde (auf Zierleisten)


    Ejemplos/ Definiciones con sus fuentes

    SECO, Manuel & al., Diccionario del español actual, Madrid, Aguilar, 2011.

    ova². f. (Arquitectura) Adorno en forma de huevo. ‖ GNuño Escultura 76: Ovas ya específicamente jónicas se dan en el collarino de otro capitel.

    ovo. m. (Arquitectura) Adorno en forma ovalada. ‖ Tejedor Arte 144: La arquitectura italiana del Quattrocento comenzó a abandonar el gótico y a aeguir las normas clásicas y utilizar sus elementos —arcos de medio punto, .. ornamentación geométrica de ovos, dentículos, cimacios o escudos heráldicos—.


    Gran Diccionario de la Lengua Española © 2022 Larousse Editorial, S.L.

    ova. ... 2. ARQUITECTURA Adorno en forma de huevo, que se emplea en molduras y capiteles.

    NOTA: También se escribe: ovo.

    ovo. s. m. ARQUITECTURA Motivo ornamental en forma de huevo, por lo general con la punta hacia abajo.

    NOTA: También se escribe: ova.

     

    Universal-Lexikon. 2012.

    Eierstab

       Ei|er|stab 〈m. 1u; Arch.〉 Zierleiste mit abwechselnd ei- u. pfeilspitzenförmigen Gebilden.

       * * *

       Eierstab,    

       ursprünglich eine Zierleiste der antiken Architektur, besonders an ionischen Bauten; besteht aus abwechselnd eiförmigen und pfeilspitzartigen Gebilden. Die namengebenden »Eier« sind Hüllblätter, wie der griechische Name Kymation (Welle, Blattwelle) besagt. Der Eierstab ist unten, manchmal auch oben, von einem Astragal abgeschlossen. Der Eierstab wurde bis ins Mittelalter hinein tradiert und abgewandelt, in Renaissance und Klassizismus wieder aufgenommen.

       * * *

       Ei|er|stab, der (Kunstwiss.): Ornament aus aneinander gereihten abwechselnd ei- u. pfeilspitzenförmigen Gebilden (auf Zierleisten besonders in der antiken Baukunst).

    Autor vlad (419882)  24 Sep 23, 15:27
    Sugerencias

    -

    -

    Eierstab, m [Archit.] - [Kunst]



    Comentario


    Diese eiförmigen Zierelemente auf z.B. Leisten und Friesen nennen sich - in der Architektur und Kunstgeschichte - auch "Eierstab" (wurde bereits oben erwähnt) :


    https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltexts...

     ... Der obere Abschluß könnte ein Fries oder ein Konsolengesims gewesen sein. Auffallend ist das rein ornamentale Dekor mit scharfer Abgrenzung zum Hintergrund und klaren Umrissen, das sich deutlich vom weichen, vegetabilen Blattdekor der Neumagener Monumente unterscheidet.229 Nach der Form des Eierstabs mit den rhomboiden Zwischenblättern, der gut vergleichbar ist mit dem Neumagener Gesims Nr. 247 und dem Eierstab an der Unterkante des Pilasters des Schulreliefs230 läßt sich das Bruchstück gut in spätantoninische Zeit einordnen ...


    https://designschablone-wandschablonen.de/wik...

     Eierstab

     ... Der Eierstab ist meistens als Relief halbplastisch ausgebildet.

     ... Es handelt sich um einen → Fries, der im Wechsel fortlaufend eine eiförmige Form und eine pfeilspitzenartiges Element enthält. Variationen des Motivs sind möglich, aber eingeschränkt. Manchmal wird der Eierstab von einer Perlschnur begleitet.

    Er taucht erstmals in der → antiken griechischen Architektur auf und wird seither als Zierleiste für Einfassungen verwendet, z. B. in der → Renaissance, im → Barock, im → Klassizismus. Im → Historismus kommt er ebenfalls häufig zum Einsatz. ...


    https://rheinland.museum-digital.de/object/23...

     ... Der Dekor wird bestimmt von einem Eierstabmotiv. (Eierstab, konvexe Zierleiste aus wechselnd senkrecht stehenden, eiförmigen und pfeilspitztartigen Gebilden; Schmuckglied in der Architektur. Kymation, gr. Welle, konkav oder konvex ausgebildete Stäbe (Blattwellen) als Abschlussleiste zwischen einzelnen Bauelementen... das ionische Kymation zeigt plastische ovale Gebilde (Eierstab), die durch schmale Hohlstege getrennt sind. Ob dies auch eine Abstraktion von Blattformen sein soll, ist umstritten. Aus: Koepf/Binding, Bildwörterbuch der Architektur.) ...


    (Bilder in den letzten beiden Links)


    #1Autorno me bré (700807)  24 Sep 23, 22:15
    Contexto/ Ejemplos

    Vocabulario arquitectónico ilustrado, Mexico, Secretaría del Patrimonio Nacional, 1975.

    OVA s.f. Del lat. ova, pl. de ovum,–i "huevo". Ornamento en forma de óvalo o de huevo. "...es la figura geométrica oval o en forma de huevo que constituye, alternando con la flecha, el motivo principal del OVARIO, CONTERO o ROSARIO" [21]. Sinón. OVO.


    DLE: ovario. https://dle.rae.es/ovario

    Del lat. cient. ovarium, der. del lat. ovum 'huevo'.

    3. m. Arq. Moldura adornada con óvalos.

     

    Gran Diccionario de la Lengua Española © 2022 Larousse Editorial, S.L.

    ovario. (Del lat. ovum, huevo.)

    3. ARQUITECTURA Moldura adornada con curvas cerradas u óvalos.


    Aus nomebré's Quellen in #1:


    (1)

    Provinzialrömische Reliefkunst an Mittelrhein und Untermosel vom 1.-3. Jahrhundert n. Chr.

    Seite 62: Darüber liegt ein Eierstab; die Eier sind tief eingeschnitten und haben sich fast vom Steg gelöst.

    Seite 211: Darüber folgt ein Eierstabmotiv mit relativ schmalen, spitz-ovalen Eiern, die von ungewöhnlich breiten Schalen fast ganz umschlossen werden.

    Seite 223: Stilistisch läßt sich die Form des Eierstabes mit den runden, scheibenförmigen Eiern gut vergleichen mit den Pilasterkapitellen des Poblicius-Grabmals, ...

    Seite 235: Die verdickte Gefäßlippe ist mit einem Eierstabmotiv verziert; die Eier sind durch Bohrlinien vollständig von den Schalen getrennt, die zu einem freistehenden M umgebildet sind.

    Seite 286: Darüber folgt ein Eierstab; die Halbschalen umschließen die spitzovalen Eier nicht vollständig, in den Zwickel zwischen den aneinanderstoßenden Schalenhälften erkennt man kleine Rhomben.


    (2)

    Eierstab

    Der Eierstab ist meistens als Relief halbplastisch ausgebildet.

    Es handelt sich um einen → Fries, der im Wechsel fortlaufend eine eiförmige Form und eine pfeilspitzenartiges Element enthält. Variationen des Motivs sind möglich, aber eingeschränkt. Manchmal wird der Eierstab von einer Perlschnur begleitet.


    (3)

    Eierstab und Blattstab; Rapport; Stück eines Rahmens; Herdfliese; Farbvariante

    Der Dekor wird bestimmt von einem Eierstabmotiv. (Eierstab, konvexe Zierleiste aus wechselnd senkrecht stehenden, eiförmigen und pfeilspitztartigen Gebilden; Schmuckglied in der Architeltur.

    Comentario

    @no me bré, alle drei Belege, die du angeführst hast, besagen, ein Eierstab (Zierleiste) bestehe aus mehreren Eiern und Pfeilspitzen (hier ist ein Fragment davon gut zu sehen).

    Mit anderen Worten... deine Quellen belegen sehr gut meinen Vorschlag im OP und widersprechen gänzlich deinem Voschlag.


    el ovario = der Eierstab: Siehe Wörterbuch: Eierstab

    #2Autorvlad (419882)  25 Sep 23, 12:11
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ transformarlo automáticamente a ­