https://www.actaplantarum.org/flora/flora_inf...
Brassicaceae
Sinapis arvensis L.
Riferimenti bibliografici: Sp. Pl.: 668 (1753)
Sottospecie presenti in Italia Sinapis arvensis L. subsp. arvensis
Entità presente in Conti F. & al. (2005) An annotated Checklist of the Italian Vascular Flora. Palombi Editori, Roma, 420 pp
... NOMI ITALIANI Senape selvatica, Senape arvense
ETIMOLOGIA Sinapis: [Brassicaceae] dal greco σῐνᾱπι sinapi senape, ma il nome ha origine egiziana o indiana
arvensis: da arvum campo, suolo arativo:(Allium, Anagallis, Anchusa, Anthemis, Aphanes, Asperula, Bromus, Buglossoides, Calendula, Cerastium, Cirsium, Convolvulus, Equisetum, Filago, Knautia, Linaria, Lycopsis, Lysimachia, Melampyrum, Mentha, Moricandia, Myosotis, Nigella, Ononis, Polycnemum, Ranunculus, Rosa, Sherardia, Sinapis, Sonchus, Spergula, Stachys, Thlaspi, Torilis, Trifolium, Veronica, Viola) degli arativi, riferimento all'ambiente di crescita ...
http://gire.mlib.cnr.it/index.php?sel=schedeS...
Senape selvatica
Nome scientifico: Sinapis arvensis L.
Famiglia: Brassicaceae
Ecologia Annuale infestante delle colture autunno-vernine, colonizza facilmente anche gli incolti. Pianta allogama ad impollinazione entomofila, con un sistema di auto-incompatibilità. Un fiore può essere impollinato per un periodo lungo fino a 2-3 settimane. Grande capacità competitiva nella fase precoce di crescita. La fioritura va da aprile a ottobre, in ambiente non disturbato. Diploide 2n = 18. Distribuzione in Italia: presente in tutte le regioni, ma più rara in quelle settentrionali.
Distribuzione in Italia: molto comune in tutte le regioni. ...
https://vividisanapianta.it/pianta/senape-sel...
Senape Selvatica
Sinapis arvensis (Fam. Brassicaceae)
INTRODUZIONE:
Non so se conoscete i fiori di Bach. Sono 38 in tutto. Semplificando molto, si tratta di fiori in grado di tramutare emozioni ed energie negative in positive. Tra questi vi è Mustard, che guarda caso è proprio la Senape Selvatica… i suoi fiori, gialli come il sole, sono in grado di illuminare una persona soggetta a sbalzi di umore improvvisi. Le foglie invece, sono di colore verde scuro, irregolari per forma e grandezza. A guardarle non sembrerebbero troppo attraenti, ma aspettate… provate a metterle in bocca. Bene, ora masticate per una decina di secondi e vedrete che concerto di sensazioni! Il primo ad affacciarsi è il dolce, che però dura un attimo, lasciando il posto a varie sfumature di amaro, ed infine il piccante, vivace e persistente che lascia la bocca piacevolmente stordita ...
https://www.ecomuseomartesana.it/paesaggistic...
Senape selvatica (Sinapis arvensis)
Ambiente: Campi di cereali, suoli smossi, ruderi, bordi di strada, incolti
Versione selvatica della comune senape, di cui sono usabili non solo i semi.
... La pianta
Altezza 30-100 cm., eretta, diam. Fiore 1-1,5 cm., colore giallo.
Fiorisce da febbraio a maggio.
Fiori a quattro petali in piccoli gruppi in cima ai fusti.
Fusto striato e ramificato.
Foglie basali con lungo picciolo (2,5 x 4-18 cm.) e lobate, quelle del fusto con picciolo piccolo o assente, intere e più piccole, dentellate. ...
https://it.wikipedia.org/wiki/Sinapis_arvensis
La senape selvatica (Sinapis arvensis L., 1753) è una pianta erbacea, annuale, della famiglia delle Brassicacee.[1]
Distribuzione e habitat
Originaria del bacino del Mediterraneo, è diffusa in tutte le regioni temperate del pianeta e considerata invasiva in alcune zone del Nord America; in Italia cresce nei campi e nei ruderati, dai 0 ai 1400 m s.l.m.
Descrizione
Radice
Corta, gracile, e di colore marrone.
Fusto
Pianta con fusto eretto o ascendente, mediamente alto dai 20 cm ai 100 cm, ma in condizioni ottimali può superare il metro; pubescente o scarsamente pubescente con peli irsuti o ispidi soprattutto alla base; ramoso, striato.
Foglie
Le foglie sono picciolate con lunghezza di 1–4 cm; le basali hanno lembo oblungo, sono ovali, lanceolate, lirate, pinnafite o indivise e dentate, larghe 2–5 cm lunghe 4–18 cm;il lobo terminale è ampiamente ovato o obovato, di forma ellittica, con margine dentato; i lobi laterali sono da 1 a 4. Le foglie caulinari sono poco picciolate con lamina fogliare ovata o lanceolata spesso indivisa, margine dentato o subdentato e apice acuto. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Acker-Senf
Der Acker-Senf (Sinapis arvensis) oder Ackersenf, Falscher Hederich oder Wilder Senf ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Senfe (Sinapis) innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Sie wird schon lange genutzt und war schon in der Bronzezeit ein häufiges „Unkraut“.
... Vegetative Merkmale Der Acker-Senf ist eine einjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 60 Zentimeter erreicht. Der Stängel ist aufrecht, kantig gefurcht, meist ästig und im unteren Teil abstehend behaart.[1]
Die unteren Laubblätter sind mit dem Stiel bis zu 20 Zentimeter lang und 6 Zentimeter breit, sind stark gegliedert bis leierförmig gefiedert mit einem großen Endabschnitt. Sie sind mehr oder weniger borstig behaart.[1] Die oberen Blätter sind kleiner, im Mittel etwa 5 Zentimeter lang und 2 Zentimeter breit; sie sind kurz gestielt oder sitzend, eiförmig oder länglich, meist ungeteilt und scharf und unregelmäßig gezähnt.[1]
Generative Merkmale Die Blütezeit reicht von Mai bis Oktober. Die Blütenstände sind endständige Trauben, die zunächst halbkugelig-doldentraubig sind, sich aber beim Abblühen strecken und locker werden.[1] Die Blütenstiele sind dünn, kahl oder borstig behaart.[1]
Die zwittrige Blüte ist radiärsymmetrisch und vierzählig. ...
https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/...
... Ackersenf (Sinapis arvensis) ist eine alteingesessene Wildpflanze, die man überall dort findet, wo der Boden durch den Menschen bearbeitet wird: auf Äckern, Unkrautfluren und in Gärten. Die Pflanze wird auch Wilder Senf genannt. Von der Gattung Sinapis wachsen bei uns noch der Schwarze und der Weiße Senf als Nutzpflanzen. Beide Namen beziehen sich auf die Farbe der Samen, die Blüten der Senf-Arten sind immer gelb. Alle gehören in die große Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).
Die botanischen Zeigerwerte nach Ellenberg weisen den Ackersenf als Halblichtpflanze und als Mäßigwärmezeiger aus. Wo der Senf wächst, ist der Boden eher stickstoffreich und basen- sowie kalkhaltig. Die Bodenfeuchtigkeit am Standort kann variieren. ...
https://www.naturadb.de/pflanzen/sinapis-arvensis/
Acker-Senf
Falscher Hederich, Wilder Senf
Sinapis arvensis
... Das Wichtigste auf einen Blick
heimische Wildform Einjährige Pflanze Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit
Einheimische Senfart aus der Familie der Kreuzblütler
Sommergrün, mit langer Pfahlwurzel und bis zu 60 Zentimeter hohem Kraut
In allen Teilen scharf aromatisch nach Senfölen riechend
Gelbe Blüten in langen Ähren
Kleine Hülsenfrüchte mit schwarzen kugeligen Samen
Wichtiges Insektenfutter und Bienenweide für zahlreiche Wildbienen und Schmetterlinge ...
https://www.pflanzen-deutschland.de/Sinapis_a...
Acker-Senf - Sinapis arvensis
Familie: Kreuzblütler - Brassicaceae
Kategorie: Gewürzpflanze Ackerwildkraut Bienenblume Archäophyt landwirtschaftliche Kulturpflanze Alpenpflanze mediterrane Pflanze verwildernde Zierpflanze Pionierpflanze
... Sinapis: lat. Name der Senfpflanze von gr. napy = Senf; "Senf"
arvensis: zum Acker gehörend
Trotz aller Bekämpfungsversuche ist der Acker-Senf noch ein häufiges Acker-Wildkraut. Dies liegt vor allem daran, dass eine Pflanze bis zu 25.000 Samen erzeugen kann, die bis zu 50 Jahre keimfähig bleiben.
Ackersenf ist eine einjährige krautige Pflanze der Gattung Sinapis (Senf), in der Familie der Kreuzblütler (Brasssicaceae). Sie erreicht Wuchshöhen von 20cm bis 1,5m. Der Stängel ist im unteren Teil abstehend behaart. Die unteren Blätter werden bis zu 20 cm lang, sind gestielt und stark gegliedert bis leierförmig gefiedert mit einem großen Endabschnitt. ...
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/sinapis-a...
Sinapis arvensis L.
Acker-Senf, Brassicaceae - Kreuzblütler
Sommerblüher, VI–X, 30–60 cm hoch, sommergrün, einjährig
Der Acker-Senf tritt in Mitteleuropa überwiegend verbreitet auf, im nördlichen Niedersachsen eher zerstreut. Ursprünglich stammt er aus dem südeuropäisch-westasiatischen Raum und ist schon vor 1.500 n. Chr. nach Mitteleruopa eingewandert (Archäophyt). Durch seine Verbreitung mit Saatgut ist er in Amerika Afrika, Asien und Ozeanien ebenfalls eingebürgert. Bevorzugt siedeln die Pflanzen auf Ruderalstandorten und Äckern, zumeist auf basenreichen Böden.
Die Stängel wachsen aufrecht, sind oben kahl und unten borstig behaart. Die Laubblätter sind wechselständig, gestielt, immer buchtig gezähnt, vielgestaltig, oben eher eiförmig oder länglich, unten eher gelappt oder leierförmig fiederteilig mit deutlich größerem Endabschnitt. ...
https://www.oekologie-seite.de/index.php?id=2...
Sinapis arvensis Ackersenf
... Zeigerwerte nach Ellenberg:
Wert Zuordnung / Benennung Beschreibung / Kriterien
L7 Halblichtpflanze Meist im vollen Licht, braucht aber wenigstens 30 % relativer Beleuchtung.
T5 Mäßigwärmezeiger In der montanen Stufe vorkommend, kalt- bis mitteltemperate Art.
K3 ozeanische bis subozeanische Art Hohe bis sehr hohe Luftfeuchtigkeit, geringe bis sehr geringe Temperaturschwankungen, milde Winter, gemäßigte Sommer. Schwerpunkt des Vorkommens im westlichen Mitteleuropa, nur ausnahmsweise im Kontinentalklima vorkommend.
Fx indifferent Die Pflanze ist gegenüber der Feuchtigkeit indifferent.. ...