https://www.zootierliste.de/?klasse=1&ordnung...
Großer Panda
(Riesenpanda)
(Bambusbär)
Ailuropoda melanoleuca
(DAVID, 1869)
... Vorkommen: zentrales Asien (südliches Zentralchina)
Lebensraum: Bambuswald in 1200 bis 3000 m ü. NN
Kopf-Rumpf-Länge: 120 - 180 cm
Schwanzlänge: 10 - 16 cm
Gewicht: 85 - 150 kg
Nahrung: fast ausschließlich Bambus (zu 99%); manchmal auch andere Pflanzen wie Schachtelhalm und Kiefernrinde, selten auch animalische Kost und Aas
Gefährdungsstatus: VU (gefährdet) ...
https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/bamb...
Lexikon der Biologie:
Bambusbär
Bambusbär, Großer Panda, Riesenpanda, Prankenbär, Ailuropoda melanoleuca, das bekannte "Wappentier" des Weltnaturschutzbundes (Worldwide Fund for Nature = WWF; ä vgl. Abb. ); Körperlänge 1,20–1,50 m, Schulterhöhe ca. 65 cm, Gewicht ca. 75–150 kg, auffallend schwarz-weiße Fellzeichnung. Die systematische Stellung des Bambusbären bereitet Schwierigkeiten; teils zu den Großbären (Ursidae; Bären), teils zu den Kleinbären (Procyonidae) gerechnet, ordnet man ihn auch, gemeinsam mit dem Kleinen Panda oder Katzenbär (Ailurus fulgens), in die Familie Katzenbären (Ailuridae) ein; oder man sieht in ihm den einzigen Vertreter einer eigenen Familie Ailuropodidae. ...
https://www.tierenzyklopaedie.de/bambusbaer/
... Der Bambusbär, auch bekannt als der Große Panda (Ailuropoda melanoleuca), ist ein einzigartiger Bär mit einem einzigartigen Sozialverhalten. Trotz ihrer Größe sind sie sehr sanfte Tiere und neigen dazu, allein zu leben.
In der Natur treffen Bambusbären nur während der Paarungszeit aufeinander und das Weibchen bleibt nach der Paarung allein, um das Junge aufzuziehen. Sowohl männliche als auch weibliche Bären verteidigen ihre Territorien stark und markieren ihre Gebiete mit Urin oder Kot. Andere Bambusbären werden so daran gehindert, ihr Territorium zu betreten. ...
https://www.tierwissen.net/tiere/grosser-panda/
Großer Panda (Ailuropoda melanoleuca)
Riesenpanda
Der Große Panda (Ailuropoda melanoleuca) gehört zur Gattung "Ailuropoda" und zur Familie der Bären. Der Große Panda lebt in Asien. Er wird bis zu 150 Kilogramm schwer.
... Ordnung Raubtiere
Gattung Ailuropoda
Familie Bären
Klasse Säugetiere
Gewicht bis zu 150 kg
Geschwindigkeit bis zu 34 km/h
Lebenserwartung bis zu 30 Jahre ...
https://www.wwf.de/themen-projekte/artenlexik...
Großer Panda im Artenlexikon
(lat. Ailuropoda melanoleuca)
... Der Große Panda, früher auch Bambusbär genannt, gehört zu den am meisten bedrohten Tierarten der Welt, wurde zum Wappentier des WWF erklärt und anschließend mit zum Symbol für den internationalen Artenschutz. Die 1864 noch in der Wildnis lebenden Pandas verteilen sich auf sechs Bergregionen im Südwesten Chinas.
WWF China ist seit über 30 Jahren für den Schutz des Großen Pandas im Einsatz. WWF Deutschland unterstützt ihn vorrangig in der Minshan- und Quingling-Region. ...
https://www.zootier-lexikon.org/index.php?opt...
... Riesenpanda, Bambusbär
Ailuropoda melanoleuca • The Giant Panda • Le panda géant
Der Große oder Riesenpanda, auch Bambusbär genannt, ist eine ausgesprochene Flaggschiffart und wurde deshalb vom WWF als Symboltier gewählt. Er ist dementsprechend bekannt und, weil dem Lorenz'schen Kindchenschema entsprechend, für das Zoopublikum äußerst attraktiv. In jüngerer Zeit werden Pandas in China erfolgreich gezüchtet und Nachzuchten werden gegen hohe Gebühren als Dauerleihgaben an Zoos außerhalb Chinas abgegeben. Die Nachkommen dieser Tiere müssen an China zurückgegeben werden.
Körperbau und Körperfunktionen Der Riesenpanda ist ein mittelgroßer, in verschiedener Hinsicht sehr atypischer Bär. Die Kopf-Rumpflänge beträgt 160 (120-180) cm, die Schulterhöhe 65-75 cm und der Schwanz ist (10-)12-16 cm lang. Bären wiegen 85-125(-150) kg, Bärinnen 70-100 kg. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fer_Pan...
Der Große Panda (Ailuropoda melanoleuca), auch Riesenpanda oder Pandabär, ist eine Säugetierart aus der Familie der Bären (Ursidae). Als Symbol des WWF und manchmal auch des Artenschutzes allgemein hat er trotz seines sehr beschränkten Verbreitungsgebiets weltweite Bekanntheit erlangt. In älterer deutscher Literatur wird der Große Panda auch Bambusbär oder Prankenbär genannt. Der Gefährdungsstatus der Bärenart wurde 2016 vom IUCN von stark gefährdet (endangered) auf gefährdet (vulnerable) abgesenkt, da die Bestände sich aktuell etwas erholen. Nach Schätzungen, die auf der letzten offiziellen Zählung basieren, gibt es über 2000 wild lebende Tiere, da bereits 2015 mindestens 1864 Pandas in freier Wildbahn gezählt werden konnten.[1]
Merkmale Große Pandas erreichen eine Kopfrumpflänge von 120 bis 150 Zentimetern, der Schwanz ist wie bei allen Bären nur ein Stummel von rund 12 Zentimetern Länge. Das Gewicht erwachsener Tiere variiert von 75 bis 160 Kilogramm. Große Pandas entsprechen in ihrem Körperbau weitgehend den anderen Bären, stechen jedoch durch ihre kontrastreiche schwarz-weiße Färbung hervor. ...