http://www.iupac.org/goldbook/E01890.pdf ist der Ursprung für
http://www.chemicool.com/defin[...] (ich finde es auch immer toll, wenn nicht die eigentlcihen Quellen angegeben werden, die IUPAC ist nämlich tatsächlich "vertrauenswürdig", ob immer sinnvoll, z.B. mit ihrer Namensgebung steht auf einem anderen Blatt)
Also, wenn ich richtig verstanden habe, kommt ein "educt" aus einer Reaktion heraus; ein "product" geht nach deren Logik dann herein, weil "pro" ja "vor, für, anstatt" bedeutet und das dann vor der Reaktion ist :-)
Was ist das für in Bullshit?
Nach Wenske (Chemiewörterbuch VCH) sind starting material und educt beides "Ausgangsmaterial" und so kenne ich das auch aus meiner Zeit als Chemiker. Niemand in der Chemie käme auf die Idee "educt" als aus einer Reaktion herauskommend anzusehen...Auch nicht im Englischen! Keiner meiner Chemikerkollegen im englischsprachigen Raum hatte mit der Bedeutung von "educt" Probleme.
Mag ja sein, daß Sprachpuristen das anders sehen und man im Englischen "educt" nicht gebrauchen sollte, doch a) ist wissenschaftliche Terminologie nicht immer logisch und b) hat sich "educt" wohl durchgesetzt und c) stammen viele Begriffe in den Naturwissenschaften einfach aus dem Deutschen. Science jedenfalls hat mit dem Begriff offensichtlich keine Probleme (Science -- Domcke and Sobolewski 302 (5651): 1693
Mode-specific vibrational excitation of the educt triggers the reaction (3).
Electronic structure calculations confirm that the hydrogen-transfer process ...
www.sciencemag.org/cgi/content/full/302/5651/1693) und das bei dem hohen Citation Index, tststs.
http://www.grauhall.com/organic.htm, Laborgerätehändler aus CA auch nicht.
Vielleicht kann ja ein muttersprachlicher Chemiker da Erhellung bringen, ob "educt" in der Chemie im englischen Sprachraum verstanden wird.