Publicidad
LEO

¿Está utilizando un AdBlocker?

¿Desea apoyar a LEO?

Por favor, desactive el AdBlock para LEO o haga una donación.

 
  •  
  • ¿Entrada incorrecta?

    el mulo - der Esel

    Correcciones

    el mulo

    zool. -

    das Maultier, der Maulesel


    Comentario
    RAE:
    mulo.(Del lat. mulus).
    1. m. Hijo de caballo y burra o de asno y yegua, casi siempre estéril.
    2. m. coloq. Persona fuerte y vigorosa.

    Mir wurde ausserdem gerade (von einem Argentinier) erklaert, die einzige Bedeutung fuer "mulo", die er kenne, sei ein stark koerperlich arbeitender Mensch (z.B. einer, der im Hafen malocht). Hm. Das gehoert wohl zu RAE-2?
    AutorMaha02 Ago 06, 18:17
    Correcciones

    mulo

    -

    Maultier, Muli



    mula

    -

    weibliches Maultier



    Comentario
    Vorsicht! Maultier (Mutter Pferd, Vater Esel) und Maulesel (Mutter Esel, Vater Pferd) ist nicht dasselbe!

    Es gibt noch die beiden Eintraege:

    la mula --- die Mauleselin
    la mula --- das Maultier

    Davon ist der erste falsch!
    #1Autorholger02 Ago 06, 19:42
    Comentario
    Wenn die RAE recht hat wurd allerdings im Spanischen nicht unterschieden. Hoffentlich meldet sich DoriWi noch zu Wort.
    #2Autorholger02 Ago 06, 19:45
    Correcciones

    burdégano m.

    -

    der Maulesel



    Comentario
    burdégano.
    (Der. del lat. tardío bŭrdus, bastardo).
    1. m. Animal resultante del cruzamiento entre caballo y asna.
    http://www.rae.es/

    Und wenn ich mich recht erinnere, benuetzt man in Ecuador generell "mula" fuer Maultiere, nicht nur Weibchen.
    #3Autorholger02 Ago 06, 20:51
    Comentario
    Holger, warum ist mula = Mauleselin falsch? Selbst falls mula in Ecuador geschlechtsneutral sein sollte, wird es doch offenbar in anderen spanischsprachigen Laendern feminin gebraucht. vgl. RAE:

    mula1.
    (Del lat. mula).
    1. f. Hija de asno y yegua o de caballo y burra. Es casi siempre estéril.

    Man koennte meinetwegen ueberlegen, ob man mula auch mit Maulesel (zusaetzlich zu Mauleselin) uebersetzt, einfach weil der maennliche Gattungsname im Deutschen ueblicher ist. Aber ich wuerde mal tippen, dass das - zumindest in Massen [sz!]- auch aufs Spanische zutrifft...

    Im uebrigen ist mir wohl klar, dass Maultiere nicht dasselbe wie Maulesel sind. Aber auch cerradura und castillo sind nicht dasselbe, was die Deutschen nicht daran hindert, zu beidem mal "Schloss" zu sagen... Das alte LEO-Problem - es fehlt einfach die Moeglichkeit einer kleinen Erklaerung neben der Vokabel, so, wie es all die anderen Lexika bieten. In meinen Augen nach wie vor der einzig grosse, aber dafuer leider wirklich riesengrosse Makel von LEO...
    #4AutorMaha03 Ago 06, 00:17
    Comentario
    Maha,
    mula = Mauleselin ist falsch, weil mulo = Maulesel ebenfalls falsch ist. Ein falscher Wörterbucheintrag macht es nicht richtig. Die Unterscheidung gibt es durchaus auch im Spanischen: http://es.wikipedia.org/wiki/Asno und man muß den Fehler ja nicht weitergeben. Umgekehrt wird der Fehler auch häufig im Deutschen gemacht

    Maulesel sind übrigens viel seltener als Mulis, weil sie erstens "schwerer" zu erzeugen sind (der Pferdehengst ist wählerischer als der Eselshengst) und außerdem nicht die Vorteile besitzen, deretwegen man die beiden Arten kreuzt: Das Maultier ist kräftig und annährend so groß wie das Pferd, aber trittsicher und duldsam wie der Esel.
    #5AutorSelima03 Ago 06, 11:18
    Comentario
    Verstehe, Selima, allerdings "glaube" ich dem RAE-Woerterbuch grundsaetzlich erst einmal mehr als wikipedia (wo leider manchmal ziemlich Unfug drin steht). Hier ist es wohl eine Ausnahme, aber als einzige Quelle haette mir wikipedia nicht ausgereicht. (Habe im Internet aber noch andere Quellen gefunden, die wikipedia unterstuetzen. Ach, wie beruhigend. :o))

    Und da es hier ueblich zu sein scheint, linguistische Beitraege immer noch mit zoologischen Informationen zu fuellen: Maulesel haben zwar in der Regel keinen so duldsamen Charakter wie Maultiere, dennoch werden sie bis auf den heutigen Tag gezuechtet. Auesserlich kaum von Maultieren zu unterscheiden, spielen sie vor allem im Mittelmeerraum und in Asien noch eine grosse Rolle. Uebrigens gibt es zuweilen durchaus fruchtbare weibliche Maultiere und Maulesel, wohingegen die maennlichen Tiere stets unfruchtbar sind. (...) [Wen genau versuchen wir hier eigentlich zu informieren? Nur so aus Interesse... :o) ]
    #6AutorMaha03 Ago 06, 16:03
    Comentario
    Auch bei serioesen Woerterbuechern sollte man zoologischen Eintraegen nicht immer trauen. Die sind oft veraltet und manchmal nur in der Woerterbuchwelt existent.
    #7Autorholger03 Ago 06, 16:47
    Comentario
    Danke, Maha. Was wikipedia angeht, teile ich meine Vorbehalte. Ich zitiere wiki auch nur, wenn ich weiß, daß es korrekt ist. Ein Beweis sollte die wikipedia nicht sein. Aber so auf die Schnelle war es eben an oberster STelle.

    Wen wir informieren? Uns? :-) Und weil wir schon dabei sind, noch ein Stückchen "unnützes Wissen":
    Lustig war eine aDNA-Untersuchung an einer Reihe von römsichen Equidenknochen. Im Gegensatz zu den Ergebnissen der Morphologen waren anhand der DNA keine Mulis festgestellt worden. Ulkig, oder? Mich hat's amüsiert.

    holger, das gilt leider für viele Fachgebiete, denn Wörterbücher werden selten aktualisiert, was Fachtermini angeht, und noch seltener von Fachleuten der verschiedenen Wissensgebiete verfaßt oder lektoriert.
    #8AutorSelima03 Ago 06, 20:24
    Comentario
    Deine ... ich teile Deine Vorbehalte.
    #9AutorSelima03 Ago 06, 20:25
    Contexto/ Ejemplos
    Una precisión. Los mulos y mulas son híbridos de burro y yegua. El cruce inverso, entre burra y caballo, produce un animal llamado burdégano, menos apreciado en el campo e ignorado en el hipódromo. ¿Alguien apuesta por la clonación del burdégano?
    http://www.elpais.com/articulo/sociedad/Exper...

    La mula o mulo es un híbrido resultante del cruce entre asno manadero o garañón y yegua. Y puede parirse mula (hembra) o macho (macho).
    [...]
    El burdégano o burdégana, otros toscos híbridos estériles, resultante del cruce entre un caballo y una burra.
    http://www.lajornadaguerrero.com.mx/2008/03/1...

    cruce entre un asno macho y una yegua (denominado mulo/mula)
    cruce entre un caballo y un asno hembra (burdégano)
    http://www.educa.aragob.es/ieselaza/DLENGUA/p...
    Comentario
    Wenn man außer dem DRAE keinen Hinweis findet, daß mulo synonym für burdégano verwendet werden kann, sollte man die Einträge endlich korrigieren.
    #10AutorWachtelkönig (396690) 01 Abr 08, 20:47
    Comentario
    #11AutorWachtelkönig (396690) 02 Abr 08, 07:12
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ transformarlo automáticamente a ­