Comment | BOF, du feige Socke! ;) So einfach gebe ich aber noch nicht auf!
Ich gebe zu, dass ich fuer die obigen Beispiele weitverbreitet oder weitverstreut fuer abroad vorziehen wuerde. Aber ueberall ist nicht falsch!
BOF lag mit seinem Beitrag #4 durchaus richtig, dass "ueberall" in einigen Verwendungen nicht in seiner eigentlichen Bedeutung "an jedem Ort", sondern eher ein wenig figurativ im Sinne von "ohne sonderliche Bevorzugung, wahllos" verwendet werden kann.
Daher bedeutet "Eine Epidemie breitet sich ueberall in Amerika aus." nicht, dass sie in JEDEM Staat auftritt, sondern nur, dass es keine Bevorzugung (nur an der Westkueste, nur im Norden usw.) gibt.
Ich wollte trotzdem schon einlenken, dass man den Eintrag ruhig mit abroad = weit/weitverstreut zu ersetzen, da dies die schoenere Uebersetzung ist, selbst wenn "ueberall" nicht falsch sein sollte. Dann ist mir allerdings einer der Beispielsaetze in #9 aufgefallen, der sich idiomatisch korrekt, fast nur mit "ueberall" uebersetzen laesst.
Millions of seeds are annually scattered abroad. Millionen von Samen verstreuen/verteilen sich jaehrlich ueberall. Millionen von Samen werden jaehrlich ueberall verstreut.
Abgesehen von der Aktiv/Passiv-Frage (ich glaube im E wird auch dann der Passiv benutzt, wenn es die Pflanze selbst ist, die den Samen streut. Im D sieht man den Samen dann mehr als aktiven Selbststreuer an. :) ), sagen beide Saetze absolut das Gleiche aus.
Fuer den obigen Satz waere aber eine Verwendung mit einer Form von "weit" nicht idiomatisch. Fuer die Aussage, dass die Samen ohne jede Bevorzugung, wahllos ueber ein grosses Gebiet verstreut werden, wuerde man im Deutschen "ueberall" verwenden.
So! ;))) |
---|