Main Entry: 2
spinFunction: noun
[...]
3 a : a quantum characteristic of an elementary particle that is visualized as the rotation of the particle on its axis and that is responsible for measurable angular momentum and magnetic moment b : the angular momentum associated with such rotation whose magnitude is quantized and which may assume either of two possible directions; also : the angular momentum of a system of such particles derived from the spins and orbital motions of the particles
http://www.m-w.com/cgi-bin/dictionaryspinin physics, the amount of angular momentum associated with a subatomic particle or nucleus and measured in multiples of a unit called the Dirac h, or h-bar ({Planck constant}), equal to the Planck constant divided by 2p. For electrons, neutrons, and protons, the multiple is 0.5; pions have zero spin. …
Encyclopædia Britannica Article,
http://www.britannica.com/eb/article-9069132/spinspinPRONUNCIATION: spn
[...]
NOUN: [...]. 7. Physics a. The intrinsic angular momentum of a subatomic particle. Also called spin angular momentum.
The American Heritage® Dictionary of the English Language: Fourth Edition. 2000.http://www.bartleby.com/61/4/S0640400.htmlspinPronunciation: (spin), [key]
[...]
—n.
[...]
8. Physics. the intrinsic angular momentum characterizing each kind of elementary particle, having one of the values 0, ½, 1, 3/2, … when measured in units of Planck's constant divided by 2π.
Random House Unabridged Dictionary, Copyright © 1997, by Random House, Inc., on Infoplease.http://www.infoplease.com/dictionary/spin*************************************
SpinSpin [englisch] der, Eigendrehimpuls,
Drehimpuls von Elementarteilchen, Atomen und deren Kernen (Kernspin), der nicht auf eine Bahnbewegung zurückzuführen ist und eine innere, nur quantenmechanisch beschreibbare Eigenschaft der Teilchen repräsentiert; anschaulich (nicht real) am ehesten als Drehimpuls einer Eigenrotation der Teilchen vorstellbar. Der Spin ist gequantelt, sein Betrag s ·ħ wird in Einheiten von ħ = h/(2π) (h plancksches Wirkungsquantum) angegeben, wobei die Spinquantenzahl s (kurz Spin) ganze oder halbzahlige Werte annehmen kann, das heißt s = 0, ½ , 1, ³⁄₂, ... Teilchen mit halbzahligem Spin heißen Fermionen (z. B. Elektron: s = ½ ), solche mit ganzzahligem Spin Bosonen (z. B. Photon: s = 1). Auf dem Elektronenspin beruhen u. a. das magnetische Moment der Teilchen, die Feinstruktur von Spektrallinien und der Ferromagnetismus; der Spin der Protonen ist Grundlage der Kernspinresonanz.
http://lexikon.meyers.de/meyers/SpinSpin[der; englisch, „Drall“]
innerer Freiheitsgrad eines Elementarteilchens oder Atomkerns, der anschaulich als Drehimpuls einer inneren Drehbewegung des Teilchens angesehen werden kann. Mit ihm verknüpft ist ein magnetisches Moment. Der Spin wird in Vielfachen von ℏ (sprich: „h quer“, Planck’sches Wirkungsquantum h dividiert durch 2 π) angegeben und kann halbzahlige und ganzzahlige Werte haben, 0, 1/2, 1, 3/2, ... Er ist zu unterscheiden vom Bahndrehimpuls, der anschaulich durch die Bewegung, z. B. den Umlauf eines Elektrons im Atom, bedingt ist. Für ein → Elementarteilchen ist der Spin eine wichtige kennzeichnende Größe. Der Spin eines Atomkerns ist der Gesamtdrehimpuls, der aus den Bahndrehimpulsen und den Spins der Nukleonen im Kern resultiert; er ist vom Energiezustand abhängig. Im Grundzustand hat z. B. das Deuteron den Spin 1, das Alphateilchen den Spin 0.
©
Wissen Media Verlag,
http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/res...Aus: WAHRIG Rechtschreibung * Spin [engl.] m. Gen.-s nur Sg. die den Elementarteilchen zugeschriebene Eigendrehung
http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ser...1.
Spin [ englisch ] der, Eigendrehimpuls, Drehimpuls von Elementarteilchen, Atomen und deren Kernen ( Kernspin ), der nicht auf ...
Quelle: Brockhaus in 15 Bändenhttp://www.brockhaus.de/suche/index.php?begri...