In Leo sind enthalten:
brickearth__ der Lehm
brickearth__ der Ziegelton
brick clay__ der Ziegelton
Dictionary: ZiegelerdeDictionary: Ziegeltonhttp://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/wo...ZIEGELERDE, f., magerer thon oder lehm zur anfertigung von ziegeln: (1343) SCHILLER-L. 4, 517a; gegrabene z. (1549) FRIEDENSBURG brandenb. landtagsakt. 1, 405; RIVIUS Vitruv (1575) 140; KRAMER teutsch-it. 2, 1450a; LUDWIG teutsch-engl. 2587; V. FLEMING teutsch. jäg. 66; ZINCKE öc. lex. (1744) 3351; ADELUNG2 4, 1702; CAMPE 5, 859b; deutsch. mus. 2, 221 Schlegel; HELFFT wb. d. landbauk. 418; TEN DOORNKAAT-KOOLMAN 3, 407b; rothe z.: MOLTKE ges. schr. 4, 90; H. FISCHER 6, 1177; LUEGER lex. d. techn. 7, 989. --
http://mdz.bib-bvb.de/digbib/lexika/adelung/t...http://mdz.bib-bvb.de/digbib/lexika/adelung/t...Die
Ziegelerde,
plur. doch nur von mehrern Arten, die -n, Erde, woraus sich Ziegelsteine brennen lassen. S. Ziegellehm.
Der
Ziegellehm ,
des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, ein eisenschüssiger thonartiger Lehm, so wie er zu Ziegelsteinen erforderlich ist; > Ziegelerde, Ziegelthon.
http://susi.e-technik.uni-ulm.de:8080/Meyers2...Die beste und eigentliche
Ziegelerde ist der häufig vorkommende Lehm, weil er schon von Natur diejenige Mischung hat, die ihn zu Ziegelwaren tauglich macht. Er ist ein Thon, der durch Gehalt an Sand, Eisenoxyd und zuweilen auch etwas Kalk mager ist, d. h. nicht die schlüpfrige, zähe und bildsame Beschaffenheit hat wie die reinem Thone, die sog. fetten. Allerdings kommen auch Lehmsorten vor, die ziemlich fett sind; man setzt dann Sand zu, um das Verziehen der Steine beim Brennen zu verhüten.
http://www.sibyllemeier.com/glossar.htmlZiegelerde → Töpferton
Töpferton
Kalkhaltiger Ton im Niedertemperaturbereich, bis ca. 1050° C. Meist rotbrennend, da er oft eisenhaltig ist. Sintert nicht, das heisst er bleibt porös. Wird in Ziegeleien verwendet und daher auch
Ziegelerde genannt.
http://www.schweizerbart.de/pubs/isbn/es/fran...Frank, Manfred:
Die natürlichen Bausteine und Gesteinsbaustoffe Württembergs...
1. Pflastersteine, Randsteine, Straßensteine,
Vorlagesteine, Betonzuschlagstoffe49
2. Mörtel und Zement52
3.
Ziegelerde 57
4. Tone 60
5. Gips und Anhydrit 62
http://www.amazon.de/Industrielle-Zuschlagsto...Industrielle Erzeugung von Zuschlagstoffen für die Herstellung von Leichtbeton aus
Ziegellehm oder ähnlichen Rohstoffen (Broschiert)
von Kurt Meyer...
http://de.wikipedia.org/wiki/LehmLehme, die sich zum Brennen eignen, sind im allgemeinen Tone, etwa
Ziegellehm als Ausgangsmaterial für das Brennen von Ziegeln.
http://de.wikipedia.org/wiki/Ziegelb%C3%B6hmeEs ist fraglich, ob eine derart intensive Bautätigkeit ohne das Vorhandensein großer Vorräte an
Ziegelerde überhaupt möglich gewesen wäre.
vgl. außerdem:
http://www.google.de/books?q=ziegelerde&lr=&s...http://www.google.de/search?hl=de&&q=ziegelerdehttp://www.google.de/books?lr=&q=ziegellehmhttp://www.google.de/search?q=ziegellehm--
http://www.dict.cc/deutsch-englisch/Ziegelleh...http://www.dict.cc/englisch-deutsch/brickeart...brickearth Lehm {m}
Ziegelton {m}
Ziegellehm {m}
brick clay
brick earth
--
Da die engl. Begriffe bereits in LEO enthalten sind, nur noch dieser Nachweis, der auch die mögl. Getrenntschreibung von
brick earth belegen soll:
Dictionary of Mining, Mineral, and Related Terms,
http://www.maden.hacettepe.edu.tr/dmmrt/dmmrt...brick earthEarth, clay, or loam suitable for making bricks; specif. a fine-grained brownish deposit consisting of quartz and flint sand mixed with ferruginous clay; found on river terraces as a result of reworking by water of windblown material, such as that overlying the gravels on certain terraces of the Thames River in England. Syn:
brick clayhttp://www.maden.hacettepe.edu.tr/dmmrt/dmmrt...brick clayAn impure clay, containing iron and other ingredients. In industry the
term is applied to any clay, loam, or earth suitable for the manufacture
of bricks or coarse pottery. Syn:
brick earth