Langenscheidt, Der Große Muret-Sanders:
dicker s econ. [..] 2. hist. Decher m, Decker m, Dechent m (10 Stück, Zählmaß bes. für Felle).
http://www.bartleby.com/61/66/D0206600.htmlThe American Heritage® Dictionary of the English Language: Fourth Edition
dicker
INTRANSITIVE VERB: Inflected forms: dick·ered, dick·er·ing, dick·ers
To bargain; barter.
NOUN: The act or process of bargaining.
ETYMOLOGY: Probably from dicker, a quantity of ten, ten hides, from Middle English diker, perhaps from Old English *dicor, from Latin decuria, set of ten, from decem, ten.http://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw/DEUTSCHES RECHTSWÖRTERBUCH (DRW)
Decher
mnd. daker, de(c)ker; mhd. taecher, techer; mnl. daker, deker; hd. decher, techer
eine Anzahl von 10 Stück, ausschließlich bei Leder und Messern benutzt
vgl. 3Dechant
[...]
3Dechant
vgl. dechant (m.); dechant (m.); dechant (n.); dechant (n.) im Deutschen Wörterbuch (DWB)
Menge von 10 Stück
vgl. Decher
welcher maister uber ainen halben dechant leder ... hie kauffte
1574 FrankfZftUrk. I 1, 446
een deken huijde zijn 10 huyde
1578 CoutAlost 410
1 dosin oder dutzend ist 12 stück, 1 dechet ist 10 stück
1656 Harsdörffer I 422D
http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/wo...DECHANT, n. was aus zehn stücken besteht, decuria, franz. la dizaine. die kramer sollen dechantsweis verkaufen Ulmer ratsprotocoll v. 1527. SCHMID 123. weder stück- noch dechant- oder dutzendweis Würzb. verord. v. 1699. SCHMELLER 1, 351. s. dechen und decher.