▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm GrimmWEINGARTEN, m. der älteste germ. name für das grundstück, in dem
reben gebaut werden:
HEYNE nahrungsw. (1901) 101. gemeinbesitz aller germ. stämme auszer den Friesen:
got. weinagards
FEIST 313b, ahd. wîngart(o)
GRAFF 4, 250, mhd. wîngart(e) mhd. wb. 1, 484;
LEXER 3, 903, asächs. wîngardo, mnd. wîngart
SCHILLER-LÜBBEN 5, 726, mnl. wijngaerd
VERDAM 692b , nnl. wijngaard
FRANCK-V. WIJK 795, ags. mengl. wînჳeard
BOSWORTH-TOLLER 1233f.; STRATMAN 686a, engl. vineyard
MURRAY 10, 216, anord. víngarðr
FRITZNER 3, 952b, dän. viingaard, schwed. wingård. aus dem germ. entlehnt
abulg. vinogradъ, von da russ. winogradъ. von 300 deutschen zeugnissen liegen
50 vor 1400, 30 gehören dem 15. jahrh. an, 80 dem 16., je 35 dem 17. und
18., 70 der zeit nach 1800.
JEAN PAUL Titan 3 (1802) 126. mundartlich sind starke formen noch heute
weit verbreitet: wengert, Koblenz und Jülich-Berg wingert
WINGERT, m., weinberg, nebenform zu weingarten (s. d.).
im rheinfränkischen noch völlig lebendig, aber auch z. b. oberhess.
wingerter, m., winzer, weinbauer AUERBACH schr. (1892) 11, 126. --
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬