Comment | (dies war mein erster Eintrag auf LEO, man sehe mir meine Unbeholfenheit nach)
"vegetative state" wird sowohl in der Fachliteratur (siehe zitierter Science-Artikel oder PubMed-Suche) als auch den seriösen öffentlichen Medien (siehe NYTimes, "Vegetative Patient Shows Sings of Awareness, Study Says" by Benedict Carey, 7 September 2006, oder Nature News, "Looking for hidden signs of consciousness", 21 March 2007) verwendet und ist weit verbreitet, was sich von "coma vigil" bzw. "waking coma" nicht behaupten lässt (je 11'000 Google hits gegen 900'000 für "vegetative state"). Gleiches gilt für "Wachkoma" (215'000 hits) vs. "Apallisches Syndrom" (26'000 hits).
Als erster Übersetzungsvorschlag sollte also meiner Meinung nach der (streng fachlich korrekte und überall gebräuchliche) Begriff "vegetative state" erscheinen. Gegen "coma vigil" als zweiten Vorschlag habe ich nichts einzuwenden, sollte aber als längst veralteter und möglichst nicht zu verwendender Begriff bei der Übersetzung von "Wachkoma" erkennbar sein.
Im Englischen sind "vegetative state" und "permanent/persistent vegetative state" streng unterschieden: Mit "persistent/permanent vegetative state" werden Patienten beschrieben, die länger als 12 Monate nach einem traumatischen Hirnschaden oder 6 Monate nach einem Hirnschaden durch Sauerstoffmangel oder andere Gründe im "vegetative state" liegen, da die Wahrscheinlichkeit dann aufzuwachen nur noch sehr gering ist. Inwiefern/mit welchen Begriffen das im Deutschen unterschieden wird, weiß ich nicht. Ich kenne dazu nur englische Fachliteratur.
Locked-In-Syndrom ist ein völlig anderes Krankheitsbild: Man weiß von diesen Patienten, dass sie bei Bewusstsein sind, aber meist nur mit Augenbewegungen oder gar keine Zeichen geben können. Die Muskeln sind gelähmt, aber die geistigen Funktionen voll intakt. Der Grund sind meist Schäden im Hirnstamm/Unterbrechung der Nervenbahnen zur Knochenmuskulatur. Im Wachkoma geht man im allgemeinen davon aus, dass die Patienten nicht bei Bewusstsein sind und nur automatische/reflexhafte Verhaltensreaktionen zeigen. Die Gründe können sehr verschieden sein, Schädigungen in einzelnen Hirnregionen oder Verlust größerer Bereiche (Fall Terry Schiavo).
Für eine Diskussion der Begriffe Akinetic Mutism, Coma Vigile, Apallic Syndrome, Locked-In Syndrome siehe den Artikel Jennett, Plum, "Persistent Vegetative State After Brain Damage", The Lancet, April 1, 1972 oder auch Adam Zeman, "Persistent Vegetative State", The Lancet Vol 30, September 13, 1997
|
---|