Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Wrong entry

    coma vigil med. - Wachkoma

    Correction

    vegetative state

    med. -

    Wachkoma


    Examples/ definitions with source references
    http://www.sciencemag.org/cgi/content/abstrac...
    "The vegetative state is one of the least understood and most ethically troublesome conditions in modern medicine. The term describes a unique disorder in which patients who emerge from coma appear to be awake but show no signs of awareness."

    SZ 9./10. September 2006 S. 24 "Gefangen im Körper"
    "Patienten im Wachkoma wirken auf Angehörige und Ärzte verstörend, weil sie trotz offener Augen in keiner Weise auf die Umwelt reagieren. [...] jedenfalls wurden die gleichen Hirnareale aktiv (Science, Bd. 313, S.1402, 2006"

    (Der Zeitungsartikel berichtet explizit über das Science-Paper.)
    Comment
    Der Terminus "coma vigil" hat die gleich Bedeutung wie "vegetative state", ist aber unpräzise und nur noch selten in Gebrauch. Die korrekte medezinische Bezeichnung für "Wachkoma" ist im Englischen seit längerem schon "vegetative state". Siehe auch Jennett, Plum "Persistent Vegetative State After Brain Damage", The Lancet, April 1, 1972
    Authorlunaire12 Jun 07, 09:05
    Context/ examples
    Comment
    @lunaire: Der Eintrag coma vigilist nicht falsch, sondern wie Du selbst sagst durchaus (noch) gebräuchlich (s. z.B. die Links oben) und sollte daher nicht verschwinden.

    Ich unterstütze aber grundsätzlich ein (oder mehrere) zusätzliche Einträge in dem von Dir vorgeschlagenen Sinne.
    Dabei frage ich mich aber ob man nicht besser auch weitere Synonyme in beiden Sprachen hier einfädelt:
    - als nächste englische Entsprechung zum Wachkoma käme mir nämlich "waking coma" in den Sinn, das mir auch auf der gleichen Sprachebene zu liegen scheint.
    - im Engl. ist m.W. andereseits Persistent Vegetative State (PVS) die gängigste exakte Bezeichnung des Krankheitsbildes
    - im Dt. wird ebenfalls die Formulierung "anhaltender (oder persistierender) vegetativer Zustand" verwendet
    - außerdem auch als meinem Eindruck nach häufigste med. Terminus im Dt. in diesem Zshg das apallische Syndrom
    - inwieweit sich die jew. Begriffe 100% decken und inwieweit Locked-in-syndrome oder akinetic mutism und die jew. dt. Entsprechhungen dazugehören, müssen Fachleute beurteilen.
    #1AuthorMerl (235685) 12 Jun 07, 10:28
    Suggestions

    vegetative state

    -

    Wachkoma



    Comment
    (dies war mein erster Eintrag auf LEO, man sehe mir meine Unbeholfenheit nach)

    "vegetative state" wird sowohl in der Fachliteratur (siehe zitierter Science-Artikel oder PubMed-Suche) als auch den seriösen öffentlichen Medien (siehe NYTimes, "Vegetative Patient Shows Sings of Awareness, Study Says" by Benedict Carey, 7 September 2006, oder Nature News, "Looking for hidden signs of consciousness", 21 March 2007) verwendet und ist weit verbreitet, was sich von "coma vigil" bzw. "waking coma" nicht behaupten lässt (je 11'000 Google hits gegen 900'000 für "vegetative state"). Gleiches gilt für "Wachkoma" (215'000 hits) vs. "Apallisches Syndrom" (26'000 hits).

    Als erster Übersetzungsvorschlag sollte also meiner Meinung nach der (streng fachlich korrekte und überall gebräuchliche) Begriff "vegetative state" erscheinen. Gegen "coma vigil" als zweiten Vorschlag habe ich nichts einzuwenden, sollte aber als längst veralteter und möglichst nicht zu verwendender Begriff bei der Übersetzung von "Wachkoma" erkennbar sein.

    Im Englischen sind "vegetative state" und "permanent/persistent vegetative state" streng unterschieden:
    Mit "persistent/permanent vegetative state" werden Patienten beschrieben, die länger als 12 Monate nach einem traumatischen Hirnschaden oder 6 Monate nach einem Hirnschaden durch Sauerstoffmangel oder andere Gründe im "vegetative state" liegen, da die Wahrscheinlichkeit dann aufzuwachen nur noch sehr gering ist.
    Inwiefern/mit welchen Begriffen das im Deutschen unterschieden wird, weiß ich nicht. Ich kenne dazu nur englische Fachliteratur.

    Locked-In-Syndrom ist ein völlig anderes Krankheitsbild: Man weiß von diesen Patienten, dass sie bei Bewusstsein sind, aber meist nur mit Augenbewegungen oder gar keine Zeichen geben können. Die Muskeln sind gelähmt, aber die geistigen Funktionen voll intakt. Der Grund sind meist Schäden im Hirnstamm/Unterbrechung der Nervenbahnen zur Knochenmuskulatur.
    Im Wachkoma geht man im allgemeinen davon aus, dass die Patienten nicht bei Bewusstsein sind und nur automatische/reflexhafte Verhaltensreaktionen zeigen. Die Gründe können sehr verschieden sein, Schädigungen in einzelnen Hirnregionen oder Verlust größerer Bereiche (Fall Terry Schiavo).

    Für eine Diskussion der Begriffe Akinetic Mutism, Coma Vigile, Apallic Syndrome, Locked-In Syndrome siehe den Artikel
    Jennett, Plum, "Persistent Vegetative State After Brain Damage", The Lancet, April 1, 1972
    oder auch
    Adam Zeman, "Persistent Vegetative State", The Lancet Vol 30, September 13, 1997
    #2Authorlunaire12 Jun 07, 12:46
    Comment

    Wenn man dazu übergeht, der Sprachgemeinschaft Vorschriften zu machen, und Termini für "möglichst nicht zu verwendend" zu erklären, dann müsste konsequenterweise auch das deutsche "Wachkoma" als fachlich unpräzise aus LEO verschwinden. Präzise wäre "Syndrom reaktionsloser Wachheit" im Gegensatz zu "Syndrom des minimalen Bewusstseins". Es wäre eine sachlich und stilistisch genauere Entsprechung zum englischen PVS, das aber seinerseits schon wieder als veraltet (gegenüber "unresponsive wakefulness syndrome") gilt (A problem shared is a problem halved? Comparing burdens arising for family caregivers of patients with disorders of consciousness in institutionalized versus at home care - CORE Reader).

    #3AuthorRominara (1294573)  13 Mar 23, 11:21
    Context/ examples



    FWIW, Jahre nach Original-Anfrage von 2007 hat Leo aktuell :


    Siehe Wörterbuch: Wachkoma

     persistent vegetative state [Abk.: PVS] [MED.]         das Wachkoma Pl.: die Wachkomas/die Wachkomata

    vegetative state  - short form of "persistent vegetative state" [MED.]   das Wachkoma Pl.: die Wachkomas/die Wachkomata


     ... bzw. :


    Siehe Wörterbuch: persistent vegetative state

     persistent vegetative state [Abk.: PVS] [MED.]         das Wachkoma Pl.: die Wachkomas/die Wachkomata

    persistent vegetative state [Abk.: PVS] [MED.]         apallisches Syndrom

    vegetative state  - short form of "persistent vegetative state" [MED.]   das Wachkoma Pl.: die Wachkomas/die Wachkomata



    Comment


    In der Online-Ausgabe des deutschen Standardwerks der Medizin heißt es (die hier genannten englischsprachige Begriffe sind ggf. noch zu verifizieren) :


    https://www.pschyrembel.de/Wachkoma/K0RFF/doc/

     Apallisches Syndrom

    Synonym zu: Wachkoma

       Neutrum, Singular

       Synonym: Coma vigile, Wachkoma

       Englisch: apallic syndrome, persistent vegetative state, unresponsive wakefulness syndrome

    Veraltete Bezeichnung für eine Bewusstseinsstörung mit erhaltenen vegetativen Funktionen aufgrund einer schweren kortikalen Schädigung, bei der die Augen geöffnet werden können, ansonsten jedoch keine (willkürlichen) Reaktionen auftreten. Die Reflexe sind erhalten, eine bewusste Wahrnehmung findet nicht statt. ...


    https://www.pschyrembel.de/Wachkoma/K0M2H/doc/

     Syndrom reaktionsloser Wachheit

       Maskulinum, Singular

       Synonym: Wachkoma, Apallisches Syndrom, Vegetativer Status

       Englisch: persistent vegetative state, coma vigile

       ICD 10: G93.80 Apallisches Syndrom

    Schwere Bewusstseinsstörung, bei der die Betroffenen keinerlei willkürliche Aktionen oder Reaktionen durchführen können, im Unterschied zum Koma aber die Augen öffnen. Die Reflexe sind wie im Koma erhalten. Zugrunde liegt eine sehr schwere, u. a. kortikale Hirnschädigung bei funktionalem Hirnstamm. Betroffene werden intensivmedizinisch betreut. ...


    #4Authorno me bré (700807)  14 Mar 23, 09:31
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt