Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Neuer Eintrag

    Shear Stress - Sohlschubspannung Sg. Österreich

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    Shear stress is the primary variable that regulates sediment
    transport.
    Verfasseridontknow25 Jun. 07, 15:19
    Kommentar
    Hast Du den Hinweis zu erforderlichen Belegen nicht gesehen?
    #1Verfasserme neither25 Jun. 07, 15:30
    Kommentar
    Sheer stress ist allgemein Schubspannung (Scherspannung); die Sohlschubspannung mag das Äquivalent für den Sedimenttransport in Flüssen sein.

    Gerade in einem solchen Fall geht ohne Belege für beide Seiten gar nichts
    #2VerfasserReinhard de (342124) 25 Jun. 07, 15:32
    Vorschläge

    shear stress

    Sg. -

    die Sohlschubspannung

    Sg.

    Kontext/ Beispiele
    http://www.ocean.washington.edu/people/facult...
    Shear stress is the primary variable that regulates sediment
    transport.

    http://www.pubs.asce.org/WWWdisplay.cgi?8401020
    Boundry Shear Stress, Sediment Transport and Bed Morphology in a Sand-Bedded River Meander During High and Low Flow

    http://www.pubs.asce.org/WWWdisplay.cgi?0600538
    Critical Bed Shear Stress for Unisize Sediment
    Additionally, optimized expressions for a proposed probability density distribution of the bed shear stresses, for its standard deviation, for finite, maximum, and minimum bed shear stresses, and a bed load rate are obtained.

    http://www.uni-konstanz.de/limnologie/ags/Pee...
    Calculation of shear stress to identify time periods and depth zones in which resuspension occurs

    http://radio.weblogs.com/0100021/stories/2002...
    Sediment transport is driven by bed shear stress.

    Für zusätzliche Beispiele in google mit folgenden Worten suchen:
    shear stress sediment

    Kommentar
    Tut mir Leid, ich habe vorher zu früh auf Absenden gedrückt.

    "shear stress" bedeutet allgemeine Schubspannung, wird aber oft für Sohlschubspannung verwendet. Man kann auch "bed shear stress" oder "boundry shear stress" verwenden. Meist ist aus dem Zusammenhang allerdings klar, dass es sich um die Sohlschubspannung handelt, weshalb oft die verkürzte Form verwendet wird.
    #3Verfasseridontknow25 Jun. 07, 16:46
    Kontext/ Beispiele
    Auf Deutsch und Englisch:

    http://iwhw.boku.ac.at/lva816318/2007GeraeteR...
    auf Seite 10

    http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=975...
    Entsprechend ist der Erosionswiderstand, definiert als die ohne Einsetzen von Erosion aufnehmbare Sohlschubspannung τce (critical shear stress for erosion, [N/m2]), bei der Charakterisierung der Eigenschaften feiner, kohäsiver Sedimente nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft als eigenständige Größe zu betrachten (BERLAMONT et al., 1993).
    Kommentar
    Ich habe noch ein paar Quellen gefunden, in denen das Wort auf Deutsch und Englisch vorkommt.
    #4Verfasservmj3b25 Jun. 07, 16:58
    Kontext/ Beispiele
    http://www.britannica.com/eb/article-9067213/...
    shear stress
    Encyclopædia Britannica Article
    force tending to cause deformation of a material by slippage along a plane or planes parallel to the imposed stress. The resultant shear is of great importance in nature, being intimately related to the downslope movement of earth materials and to earthquakes. Shear stress may occur in solids or liquids; in the latter it is related to fluid viscosity.

    http://en.wikipedia.org/wiki/Shear_stress
    Shear stress is a stress state where the stress is parallel or tangential to a face of the material, as opposed to normal stress when the stress is perpendicular to the face. The variable used to denote shear stress is τ (tau). The SI unit for shear stress is the Pascal (Pa), or in base dimensions N/m2.

    http://scienceworld.wolfram.com/physics/Shear...
    Shear Stress -- from Eric Weisstein's World of Physics
    Shear stress is quantity with units of pressure that is related to the strain rate experienced by a fluid by ...

    -------------------
    Mit diesen D* und läßt sich nach Shields die Schubspannung berechnen, die durch die Strömung auf das Sediment ausgeübt werden muß, um Bewegung zu ...
    www.baw.de/vip/abteilungen/wbk/Projekte/Elbe/sed-de.html

    Uebersteigt die angelegte Schubspannung die kritische Schubspannung, beginnt der Transport ... Chironomiden ueberlagern die Kalzitschicht eher mit Sediment, ...
    www.ubka.uni-karlsruhe.de/indexer-vvv/2001/bio-geo/6

    Damit ein Sediment nach der Ablagerung deformiert werden kann, muss entweder die Scherfestigkeit reduziert werden oder die Scherspannung erhöht werden. ...
    www.geologie.uni-stuttgart.de/online_kurse/

    Bei gröberem Sediment (0,2-0,7mm) hingegen reicht eine geringere. Scherspannung aus, um die Partikel in Schwebe zu bringen, da es hier auf Grund der ...
    www.hydrology.uni-kiel.de/lehre/seminar/ws04-05/glose_schwebstofftransport.pdf


    Kommentar
    In dieser Form muss ich Reinhard (#2) recht geben und wuerde mich dagegen aussprechen.

    Idontknow fuehrt meine Argumente bereits in #3 selbst an: Genauso wie im E shear stress verwendet werden kann, wenn klar ist, das es sich um bed shear stress handelt, kann auch im D einfach von Scher- oder Schubspannung gesprochen werden, wenn klar ist, dass die Sohlschubspannung gemeint ist (siehe obige Beispiele).

    Eine generelle Uebersetzung des allgemeinen "shear stress" mit dem speziellen "Sohlschubspannung" rechtfertigt dies meiner Ansicht nach nicht.

    Ein Eintrag von bed shear stress - Sohlschubspannung waere eventuell nuetzlich, falls diese Uebersetzung stimmt, was ich nicht beurteilen kann. Es muessten die beiden Begriffe noch ein wenig deutlicher belegt werden. Die meisten Quellen belegen die Existenz des Wortes, bieten aber keine Definition. (Und bitte beide Seiten, D und E, belegen.)
    #5VerfasserHein -de- (236231) 27 Jun. 07, 04:08
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt