Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Neuer Eintrag

    double-slit Phys. - Doppelspalt

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    wikipedia
    Verfasserbernd25 Sep. 07, 22:33
    Ergebnisse aus dem Wörterbuch
    floating drift oscillator [TECH.]der Doppelspalt-Oszillator
    Kommentar

    Leider ist die Beleglage sehr dünn. Die Standard-Wörterbücher scheinen einige Begriffe schlicht zu übergehen.


    [Bereich Physik, Optik]:

    single slit - Einfachspalt

    gap - Einfachspalt

    gap - Spalt

    double slit - Doppelspalt

    pinhole - Nadelloch

    pinhole - Lochblende

    optical grid - optisches Gitter

    optical bench - optische Bank


    Wer allerdings nach dem Namen

    Young

    und der Erscheinung

    interference

    sucht, wird schon in den Suchvorschlagen am Eingabefeld seiner Suchmaschine mit dem Vorschlägen wie "

    double slit

    interference pattern" aufgeklärt.


    Ich habe dann doch noch etwas in Richtung Quelle gefunden. Die Firma Phywe rüstet Schulen und Unis mit Gerätschaften zur Vorführung von Demonstration aus. Hat einen sehr guten Ruf. Aus den Phywe-Katalogen in De und En:


    Set Lehrerversuche Optik 2 auf der Profilbank für 7 Versuche, Demo advanced Physik OT-P2 Artikel-Nr.: 15565-88


    DEMO advanced physics set: Diffraction and interference on tthe profile bench Article no. 15565-88


    Korresponierende Auszüge der Beschreibungen:


    7 Lehrerversuche zum Thema Beugung und Interferenz auf der Profilbank enthalten:

    • Beugung an Kante, Spalt, Doppelspalt, Gitter und Lochblende
    • Malus Gesetz
    • Michelson - Interferometer


    7 teacher experiments on diffraction and interference on the profile bench:

    • Diffraction at edge, gap, double slit, grid and pinhole
    • Malus law
    • Michelson interferometer


    #1VerfasserHarald (dede) [de] (370386)  26 Jan. 23, 16:44
    Kommentar

    Da der alte Faden gerade da ist ... bei Eingabe von "double-slit" bei en.wikipedia bzw. von "Doppelspalt" bei de.wikipedia kommt man - Stand heute - zu diesen beiden Artikeln, die auch untereinander verlinkt sind ... und dem Bereich Physik - genauer Quantenphysik - zuzuordnen sind :




    https://en.wikipedia.org/wiki/Double-slit_exp...

     In modern physics, the double-slit experiment is a demonstration that light and matter can display characteristics of both classically defined waves and particles; moreover, it displays the fundamentally probabilistic nature of quantum mechanical phenomena. This type of experiment was first performed by Thomas Young in 1801, as a demonstration of the wave behavior of visible light.[1] At that time it was thought that light consisted of either waves or particles. With the beginning of modern physics, about a hundred years later, it was realized that light could in fact show behavior characteristic of both waves and particles. In 1927, Davisson and Germer demonstrated that electrons show the same behavior, which was later extended to atoms and molecules.[2][3] Thomas Young's experiment with light was part of classical physics long before the development of quantum mechanics and the concept of wave–particle duality. He believed it demonstrated that the wave theory of light was correct, and his experiment is sometimes referred to as Young's experiment[4] or Young's slits. ...


    https://de.wikipedia.org/wiki/Doppelspaltexpe...

     Beim Doppelspaltexperiment treten kohärente Wellen, zum Beispiel Licht- oder Materiewellen, durch zwei schmale, parallele Spalte und werden auf einem Beobachtungsschirm aufgefangen, dessen Distanz zum Doppelspalt sehr viel größer ist als der Abstand der beiden Spalte. Es zeigt sich ein Interferenzmuster. Dieses Muster entsteht durch Beugung der Wellenausbreitung am Doppelspalt. Bei Wellen mit einheitlicher Wellenlänge, z. B. bei monochromatischem Licht von einem Laser, besteht dieses Muster auf dem Schirm aus abwechselnd hellen und dunklen Streifen (Maxima bzw. Minima), wenn der Abstand der beiden Spalte nicht kleiner ist als die Wellenlänge.

    Das Experiment gehört zu den Schlüsselexperimenten der Physik.[1] Es wurde erstmals 1802 von Thomas Young mit Licht durchgeführt und führte zur Anerkennung der Wellentheorie des Lichts gegenüber der damals noch vorherrschenden Korpuskeltheorie. In der Quantenphysik dient das Doppelspaltexperiment häufig dazu, den Welle-Teilchen-Dualismus zu demonstrieren. Es wurde nicht nur mit Licht, sondern auch mit Elementarteilchen, Atomen und Molekülen durchgeführt. Dass sich auch hierbei Interferenzmuster zeigen, ist ein Beleg für die Tatsache, dass auch materielle Körper Welleneigenschaften haben. Die Wellenlänge dieser Materiewellen ist die De-Broglie-Wellenlänge. ...




    Für einen Neueintrag der beiden Begriffe sollten sich leicht noch weitere der dafür benötigten Belege finden lassen ...



    #2Verfasserno me bré (700807) 26 Jan. 23, 19:29
    Kommentar

    Für die englische Seite:


    The “double-slit” experiment revealed that light and matter are both particles and waves and demonstrated the superposition principle: that particles can be in multiple states and locations simultaneously

    Quantum Slits Open New Doors - Scientific American

    #3Verfasserwienergriessler (925617) 26 Jan. 23, 22:43
    Kommentar

    Mit dem Zusatz "Experiment" wird ein Schuh daraus. Ohne ihn würde der Vorschlag ein physikalisches Phänomen suggerieren, das in Wirklichkeit nur eine einzelne Versuchsanordnung ist.

    #4VerfasserRominara (1294573)  30 Jan. 23, 17:12
    Kommentar

    Der Doppelspalt ist eine lichtundurchlässige Fläche mit zwei parallelen Spalten in geringem Abstand.


    Als pars pro toto steht er auch für mehr: Versuchsanodnungen, Versuche, deren Ergebnisse, deren Interpretation...


    Von "der Doppelspalt zeigt die Wellennatur des Lichtes" über "der Doppelspalt zeigt die Probleme des EPR-Paradoxon" bis "der Doppelspalt stellt - bisher als sicher angenommene - grundlegende Eigenschaften der Realität in Frage".

    #5VerfasserHarald (dede) [de] (370386) 01 Feb. 23, 19:20
    Kommentar

    #5:


    +1

    #6Verfasserwienergriessler (925617) 01 Feb. 23, 20:39
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt