Comment | @hexa: "So hoffe, dass das jetzt ausreicht." Ich fuerchte nicht, jedenfalls bin ich mir nicht sicher.
Deine englische Definition (oben noch einmal hineinkopiert) spricht von einer "rotational motion along the joint axis". Das bewegte GIF zeigt gleichzeitig a) eine Drehbewegung mit Drehachse parallel zum Geraet/Gelenk und b) eine Drehbewegung mit Drehachse senkrecht zum Geraet/Glied.
Deine deutsche Quelle ist kein Fachtext zu Gelenken. Selbst wenn man hier unterstellt, dass die Autoren einen fachsprachlichen Term benutzten (was nicht klar ist), dann zeigt das Bildchen, dass die Drehgelenke hier allesamt Drehachsen senkrecht zum Bauteil haben. (Vielleicht eher ein pin joint oder swivel joint?)
Fuer einen gut belegten Beitrag muesstest du noch ein, zwei mehr Definitionen (wie die obigen aus deinem 1. Link) finden, die fachsprachlich definieren/erklaeren, was denn ein Drehgelenk, bzw. revolute joint nun ist.
Ich glaube, dass ein Ingenieur versteht wovon man spricht, wenn man die jeweiligen Bezeichnungen gebraucht. Ich bin mir nicht sicher, ob sie in den jeweiligen Fachbereichen korrekte Fachsprache sind.
Die oben zitierte Quelle gibt uebrigens auch pin joint (in LEO als Scharniergelenk, Kniegelenk, Winkelgelenk) und rotary joint (LEO:Kugeldrehverbindung, rotierende Dichtung) als moegliche Uebersetzung fuer revolute joint an. Sind "Drehglenk" und "revolute joint" fachsprachliche Ueberbegriffe? |
---|