Klar, Mattes.
Für Beispiele ist es nötig, jeweils den englischen Text, der Basis für alle Übersetzungen auf der Website war, mit z.B. dem deutschen Text zu vergleichen. Dazu muss man aber auch noch wissen, dass innerhalb der Naturdarmbranche meist nur von "Naturdarm" im Gegensatz zu "Kunstdarm" gesprochen wird. Von "Wurstdarm" spricht man auch in der Metzgerei eher nicht, weil der eben sowohl Kunst- als auch Naturdarm sein kann und in Deutschland glücklicherweise ein Naturdarm immer noch als das Qualitätsmerkmal angesehen wird, das er meiner Meinung nach in der Tat auch ist.
Innerhalb der Naturdarmbranche benutzt man das Wort "Wurstdarm" wohl auch deshalb nicht, weil klar ist, dass es sich in beinah 100% aller Fälle eben um nichts anderes als Därme für die Wurstherstellung handelt (andere Verwendungszwecke wären z.B. Saiten für Streichinstrumente, die einzige Saitenart vor Entwicklung von Metall- und Kunststoffsaiten, Saiten für Tennisschläger, Natur-Nahtmaterial für die Chirurgie, das sog. Catgut [Katgut], oder auch Naturkondome, die älteste Art Kondome überhaupt, nachzulesen bei Wiki unter Kondom oder auch in Noah Gordon's faszinierendem Roman "Der Medicus"; das als kleiner Exkurs; bei Interesse zur Historie von Naturdärmen siehe auch
http://www.insca.org/modules.php?name=Casings...).
Dieses bedeutet auch, dass - wenigstens meiner langjährigen Erfahrung nach - der engl. Begriff "sausage casing" eher selten gebraucht wird. Wenn nicht ohnehin - zumindest innerhalb der Naturdarmbranche - nur von "casing" oder gleich der exakten Spezifikation wie "fatends" oder "beef rounds" usw. gesprochen wird, ist "natural casings" üblich, jedenfalls immer dann, wenn man von Naturdärmen spricht. Bei Kunstdärmen nennt man auch im Deutschen m.W. eher den eingetragenen / patentierten Namen oder allgemeine Beschreibungen wie Kollagendarm usw. (aber bei Kunstdärmen bin ich nicht so informiert). Wenn Du im Supermarkt eine Bratwurstpackung kaufst und es steht in der Zutatenliste nicht ausdrücklich "Naturdarm", sondern entweder nichts oder "essbare Hülle", hast Du es mit allem zu tun außer einem guten Naturdarm. Deswegen kauf auf keinen Fall Bockwürstchen, Frankfurter oder Wiener "in Eigenhaut", wenn Du den leckeren, knackigen Biss willst... und meiner persönlichen Meinung nach auch die bessere Brät-Qualität.
OK, jetzt also Beispiele von www.insca.org :
2. Satz auf Home:
"INSCA is the international association for the natural sausage casing industry and members include producers, suppliers and brokers of natural casing products.
= INSCA ist der internationale Verband der Naturdarmindustrie und zählt Produzenten, Lieferanten und Händler von Naturdarmprodukten zu seinen Mitgliedern."
aus Membership, Regular:
"...suppliers of natural sausage casings...
= ...Lieferanten von Naturdärmen..."
aus Membership Benefits, Marketing Tools:
"...registered "made in natural casings" mark..."
= ...eingetragenen Slogan „hergestellt in Naturdärmen“..."
Bei dieser Gelegenheit habe ich nun festgestellt, dass die dt. Übersetzungen, die dem Verband schon seit Monaten vorliegen, noch nicht eingestellt wurden. Schade. (Sie stammen von mir, daher weiß ich das so genau *grins*.)
Hoffe, die Auskünfte sind hilfreich.
Ach ja, von wegen Werbung: Für INSCA kann man nicht werben, weil man dort nur als juristische Person, die in irgendeiner Weise mit Naturdärmen zu tun hat, VERBANDsmitglied werden kann. Im übrigen bleibe ich dabei, dass in neutralen Foren, die z.B. dem Austausch von Wissen wie Übersetzungen dienen oder in denen sich von bestimmten Krankenheiten Betroffene wie Dt. Medizin-Forum und Selbsthilfegruppen austauschen, jegliche Werbung unterbleiben und auch unterbunden werden sollte, sei diese Werbung für Firmen, die auf diesem Wege ihre allgemeinen Handelswaren verkaufen wollen, oder Pharmafirmen, die Selbsthilfegruppen zum Zwecke der Absatzsteigerung unterwandern.