Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Gegeben

    ser un primo ugs.

    Richtig?

    ein Depp sein

    Kommentar
    Hab letztens einen Spanier sagen gehört: "Tu eres un primo". Und als der andere (nicht Muttersprachler) fragend guckte, lieferte er die Erklärung nach, dass er nicht die verwandschaftliche Beziehung gemeint habe.

    Wird das allgemein so benutzt? Oder hab ich gar falsch gehört?
    VerfasserDaja31 Jan. 08, 13:38
    Kommentar
    Hallo, Ich kenne "Tu eres un primo" übersetzt auch nur als "Du bist ein Vetter/Cousin" ... eine andere Bedeutung ist mir auch nicht bekannt.

    Attentamente
    c.k.
    #1Verfassermikro-musik-1987 (411257) 31 Jan. 08, 15:41
    Kommentar
    Ein Freund von mir war mal sehr erstaunt, als ich ihm sagte: la vida primo, was, so wie ich es kenne einfach nur heißt: so ist das Leben halt. Er (aus Barcelona) sagte mir dann, dass dort (und ich weiß nicht wo noch) ein primo auch ein Idiot ist.
    Das gibt es also wohl schon so, allerdings kann ich nichts über Verbreitung, Gebräuchlichkeit, usw. sagen.
    Hier der Eintrag aus dem Slaby/Grossmann/Illig, die RAE hat etwas ähnliches, leider kann ich die Seite im Moment nicht laden:

    primo adj erste(r)
    vortrefflich, schön
    kunstvoll
    dumm, einfältig
    leichtfertig, kopflos

    a prima noche beim Anbruch der Nacht
    2primo m Vetter, Cousin m
    Titel m der span. Granden (als Vettern des Königs)
    Gimpel, Simpel, Einfaltspinsel m
    primo hermano, primo carnal leiblicher Vetter od Cousin m
    primo segundo Vetter od Cousin m zweiten Grades
     me cogió de primo er hat mich hintergangen
    hacer el primo übers Ohr gehauen werden, der Dumme sein

    es su primo hermano es ist bildähnlich (von Dingen)
    #2VerfasserSeñorita Suerte31 Jan. 08, 16:03
    Kommentar
    Efectivamente, como dice Señorita Suerte, primo significa también «persona incauta que se deja engañar o explotar fácilmente»
    #3Verfasser31 Jan. 08, 16:07
    Kommentar
    @Señorita Suerte

    Bist du wirklich Spanierin? Schwer zu glauben. Hier wird "primo" als "dummkopf" oder "naiv" (eher als Idiot) überall verwendet.

    Könnte natürlich sein, dass du aus Südspanien kommst, wo wegen des Einflusses der Zigeunerinnen dieses Wort auch komische und von mir unbekannten Bedeutungen übernommen hat.
    #4VerfasserDoktor Prim-us31 Jan. 08, 16:11
    Kommentar
    Habe ich jemals behauptet, Spanierin zu sein?
    Mit Südspanien liegst du allerdings richtig. Schon eine Schande, diese sprachliche Vielfältigkeit in ein und demselben Land. Unser Doktor Cobardicus ist ein Sprachrassist...was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht.
    #5VerfasserSeñorita Suerte31 Jan. 08, 16:39
    Kontext/ Beispiele
    http://buscon.rae.es/draeI/SrvltConsulta?TIPO...
    primo, ma.

    (Del lat. primus).

    1. adj. primero.

    2. adj. Primoroso, excelente.

    3. m. y f. Respecto de una persona, hijo o hija de su tío o tía.

    4. m. y f. Tratamiento que daba el rey a los grandes de España en cartas privadas y documentos oficiales.

    5. m. y f. coloq. Persona incauta que se deja engañar o explotar fácilmente.

    6. m. coloq. p. us. Hombre de raza negra.

    7. m. germ. jubón (‖ vestidura).

    8. f. Cantidad extra de dinero que se da a alguien a modo de recompensa, estímulo, agradecimiento, etc.

    9. f. Cantidad que el cesionario de un derecho o una cosa da al cedente por añadidura del coste originario.

    10. f. En algunos instrumentos de cuerda, la primera y la más delgada de todas, que produce un sonido muy agudo.

    11. f. prima tonsura.

    12. f. Premio concedido, la mayoría de las veces por el Gobierno, a fin de estimular operaciones o empresas que se reputan de conveniencia pública o que interesan a quien lo concede.

    13. f. Una de las siete horas canónicas, que se canta a primera hora de la mañana, después de laudes.

    14. f. Primera de las cuatro partes iguales en que dividían los romanos el día artificial, y que comprendía desde el principio de la primera hora temporal, a la salida del Sol, hasta el fin de la tercera, a media mañana.

    15. f. Cineg. Halcón hembra.

    16. f. Com. Suma que en ciertas operaciones de bolsa se obliga el comprador a plazo a pagar al vendedor por el derecho a rescindir el contrato.

    17. f. Com. Precio que el asegurado paga al asegurador, de cuantía unas veces fija y otras proporcional.

    18. f. Mil. Primero de los cuartos en que para los centinelas se dividía la noche, y comprendía desde las ocho a las once.

    19. f. ant. Superioridad, excelencia, ventaja, sobre otros de su clase.

    20. adv. t. primeramente. U. t. c. adv. ord.
    Kommentar
    Hier noch ergänzend die Einträge aus dem RAE.
    #6Verfassergitana (250871) 31 Jan. 08, 17:07
    Kommentar
    Nur ein(e) Rassist kann nicht einmal eine Spur von Rassismus in meinem Kommentar entdecken...woher kriegst du das? Gefallen dir vielleicht die Roma nicht und fühlst du dich wegen meinem Vergleich beleidigt?

    Übrigens, du hast wohl viel den Bauern zu verdanken...kann einfach nicht verstehen warum du ihnen ständig erniedrigst.

    Ein bisßchle Bescheidenheit würde dir nichts schaden.
    #7VerfasserDoktor GegenRassism-us31 Jan. 08, 17:10
    Kommentar
    @Doktor Sprachrassist

    Offensichtlich hast du nichts von dem verstanden, was ich geschrieben habe. Ich fühle mich durch den Vergleich mit südspanischem Spanisch keinesfalls beleidigt. Du kannst allerdings scheinbar nicht damit umgehen, wenn Du etwas nicht kennst.
    Das mit der Bescheidenheit dürfte wohl eher auf dich zutreffen. Hochmut kommt ja bekanntlich vor dem Fall.
    Ich werde es in Zunkunft so halten wie andere auch und nicht mehr auf deine ätzenden Kommentare eingehen.
    #8VerfasserSeñorita Suerte31 Jan. 08, 18:08
    Kontext/ Beispiele
    Hacer el primo
    Kommentar
    Also Daja, ich denke, während die anderen streiten, sage ich mal, dass in Spanien "hacer el primo" sehr viel gebrauch wird. Es ist nicht sehr negativ (hangt natürlich vom Ton ab) es ist mehr so gemeint, dass man von den anderen ausgenutzt wird.
    #9VerfasserMaschi01 Feb. 08, 18:26
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt