Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Falscher Eintrag

    la corriente - die Spannung

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    Physikunterricht Hauptschule ca. Klasse 7

    Ohmsches Gesetz:

    Widerstand = Spannung / Stromstärke
    Kommentar
    Wenn corriente sowohl Spannung als auch Stromstärke ist kürzt sich der Quotient zur dimensionslosen 1.
    Da Widerstand aber in Ohm gemessen wird kann die Übersetzung so nicht stimmen.

    [rant] Ich weiß zwar, daß unter Sprachwissenschaftlern einige unterwegs sind, für die Strom, Spannung, Widerstand "Irgendwas mit Elektro" ist. Man sollte die Unwissenheit aber nicht zum heiligen Prinzip erheben[/rant]

    Oder ist da was ganz anderes nichtphysikalisches spannend an strömen?
    Dann mea culpa mit der Bitte um Nachhilfe.
    Verfasserel seibo (409454) 03 Feb. 08, 00:17
    Kontext/ Beispiele
    Siehe Wörterbuch: spannung
    la corriente - die Spannung
    la tensión también [elec.] - die Spannung
    el voltaje [elec.]- die Spannung
    ...

    corriente
    14. f. corriente eléctrica.
    ~ eléctrica.
    1. f. Electr. Magnitud física que expresa la cantidad de electricidad que fluye por un conductor en la unidad de tiempo. Su unidad en el Sistema Internacional es el amperio.
    2. f. Electr. Flujo de cargas eléctricas a través de un conductor.
    http://buscon.rae.es/draeI/SrvltConsulta?TIPO...
    Kommentar
    DRAE 1. Wäre Stromstärke, 2. einfach Strom. Ansonsten ist keine Definition enthalten, die man mit Spannung (elektrisch oder nicht) übersetzen könnte.

    Daher Unterstützung für el seibos Bedenken. Eintrag sollte man wohl löschen.
    #1Verfasserholger (236115) 03 Feb. 08, 00:49
    Kommentar
    Wobei nun RAE nicht unbedingt das Handbuch der Experimentalphysik zu sein scheint:
    [quote]
    corriente
    14. f. corriente eléctrica.
    ~ eléctrica.
    1. f. Electr. Magnitud física que expresa la cantidad de electricidad que fluye por un conductor en la unidad de tiempo. Su unidad en el Sistema Internacional es el amperio.
    2. f. Electr. Flujo de cargas eléctricas a través de un conductor.
    [/quote]

    Das, wo in Ampere gemessen wird, nennt sich unter Elektrikerinnen normalmente _Stromstärke_.
    Hier muß ich LEO loben, Stromstärke wird ganz sauber mit intensidad de la corriente übersetzt:
    Siehe Wörterbuch: Stromstärke

    Wobei sich das andere Suchergebnis amperaje, wie eine Google-Suche zeigt, vor allem als Videotag und als Wörterbucheintrag großer Beliebtheit zu erfreuen scheint. Taucht der Begriff auch in der Fachliteratur auf oder ist das nur Umgangssprache? Sollte man ggf. kennzeichnen!

    Beide RAE- Definitionen stimmen auch insofern nicht ganz, da nicht notwendigerweise ein Leiter vorhanden sein muß. (Bspw. Elektronenstrahl in der Brownschen Röhre), aber das ist jetzt nicht mehr [ling.]

    Wo ich grad dabei bin:
    Wieso wird amperaje
    Siehe Wörterbuch: amperaje
    mit Amperezahl übersetzt? Was soll das sein, Die Maßzahl, die vor der Einheit [A] steht?

    Analog liefern:
    Siehe Wörterbuch: longitud
    aber keine "Meterzahl", bzw:
    Siehe Wörterbuch: tiempo
    keine "Sekundenzahl"?
    Etwa weil der Unfug bei den anschaulicheren Größen Länge und Zeit offensichtlicher ist, als bei "Dieses komische Elektro" *<;o)8···
    #2Verfasserel seibo (409454) 03 Feb. 08, 05:11
    Kommentar
    el seibo hat völlig recht. Anzumerken ist vielleicht, dass wir im Deutschen etwas inkonsequent sind, was Strom und Spannung betrifft. Wir verstehen unter dem Phänomen "elektrischer Strom" das Fließen von Ladungen und nennen die zugehörige quantitative Größe "Stromstärke", die wir in Ampère messen. Bei Spannung sind wir nicht so rigoros. Eigentlich müssten wir das Phänomen anders benennen (z.B. Potientialdifferenz) als die quantitative Größe, die in Volt gemessen wird. Wir nennen aber beides Spannung. Auch Naturwissenschaften sind manchmal unlogisch.
    #3VerfasserFederico (260052) 03 Feb. 08, 23:12
    Kommentar
    Anzumerken ist weiters, daß es sich Deutschen seit einigen Jahrzehnten eingebürgert hat, das "Ampère" als Ampere zu schreiben:
    http://www.ptb.de/de/wegweiser/einheiten/si/a...
    Sogar der Duden ist dafür:
    Am|pere [amp:¿], das; -[s], - [nach dem französischen Physiker A. M. Ampère (1775-1836)]: Einheit der elektrischen ...
    Ich hab's seinerzeit in der Schule auch noch anders gelernt. Sprache ist halt dynamisch. ;)
    #4Verfasserel seibo (409454) 04 Feb. 08, 00:08
    Kommentar
    Zur Anmerkung kann man immerhin anmerken, dass man natürlich Ampère in der Praxis nicht ausschreibt, sondern durch A abkürzt. Immerhin bin ich trotz Duden dafür (und habe es durch mehr als 30 Jahre an der Uni - wie auch meine Kollegen - so gehandhabt), dass, wenn ich es ausschreibe, dann so, wie der Knabe tatsächlich geheißen hat. Immerhin spricht man es ja auch auf die welsche Manier aus.
    #5VerfasserFederico (260052) 04 Feb. 08, 00:48
    Vorschläge

    voltaje

    -

    elektrische Spannung



    Kommentar
    So haben wir es an der Uni in Chile benutzt, wenn ich mich richtig erinnere.

    Strom (in A): corriente
    Spannung (in V): voltaje

    vielleicht ist dir ja damit geholfen.

    ...und müsste es nicht: "...wie der Knabe hieß" statt "geheißen hat" lauten?
    Mir sträubt sich leicht das Nackenhaar...
    #6VerfasserIguana23 Jun. 08, 17:32
    Kommentar
    @Iguana:
    Na, dann erkläre mir bitte einmal, was Dir an "geheißen hat" nicht gefällt.
    #7VerfasserFederico (260052) 24 Jun. 08, 15:49
    Kommentar
    Spannung tambien puede ser traducido como

    Tensión
    Voltaje
    diferencia de potencial (lenguaje técnico)
    #8VerfasserRino25 Jun. 08, 16:04
    Kontext/ Beispiele
    amperaje.
    1. m. Cantidad de amperios que actúan en un aparato o sistema eléctrico.

    Real Academia Española © Todos los derechos reservados
    Kommentar
    @el saibo
    Amperaje ist der Nennwert/Nennverbrauch des Stromstärkes. "16 mm2 para el amperaje de una lavadora"
    "El diferencial debe ajustarse al amperaje de la instalación"
    Der FI-Schalter muss für die Nenn-Stromstärke ausgelegt sein.
    Falls es immer noch ein Rolle spielt, Ich hatte den Faden damals verpasst.
    #9VerfasserValenciano (438939) 05 Jul. 08, 21:29
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt