Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Neuer Eintrag

    el llavero Handel +Subj. Andalucía - der Schlüsselbund +Subj. Österreich

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    silverline compact
    Kommentar
    ich konnte dieses vokabel bei euch nicht finden
    Verfasserjoke05 Feb. 08, 20:58
    Kontext/ Beispiele
    Siehe Wörterbuch: llavero


    llavero, ra.
    (De llave).

    1. m. y f. Persona que tiene a su cargo la custodia de las llaves de una plaza, ciudad, iglesia, palacio, cárcel, arca de caudales, etc., y por lo común el abrir y cerrar con ellas.
    2. m. Utensilio, generalmente una anilla metálica o una cartera pequeña, en que se llevan las llaves.
    http://buscon.rae.es/draeI/SrvltGUIBusUsual


    Kommentar
    1. nicht belegt durch Quellen
    2. mMn falsch, ein Schlüsselbund ist ein manojo de llaves
    #1VerfasserFresa Suiza (326718) 05 Feb. 08, 22:36
    Kommentar
    @Fresa
    Kann ein Schlüsselbund nicht nur aus einem einzelnen Schlüssel bestehen bzw. enthalten?
    #2VerfasserDoktor Faustus (397365) 06 Feb. 08, 02:12
    Kontext/ Beispiele
    Schlüssel-
    -bund, das auch der mehrere, mit einem Ring zusammengehaltene Schlüssel: ein großer S.; er zog sein S. aus der Tasche
    http://www.dwds.de/?kompakt=1&sh=1&qu=schl%C3...
    Kommentar
    Nein, für ein Schlüsselbund braucht man m.E. mindestens drei Schlüssel.
    #3Verfasserholger (236115) 06 Feb. 08, 04:00
    Kommentar
    .... oder zumindest zwei, aber einen einzelnen kann man keinesfalls bündeln.
    #4Verfasserholger (236115) 06 Feb. 08, 04:04
    Kommentar
    @Fresa Suiza: Du zitierst Leo und RAE, beide bestätigen llavero = Schlüsselbund, und Du bist doch dagegen. Ich halte es für richtig (Kolumbien).
    Manojo de llaves ist ev. mexikanisch?
    #5VerfasserUweN (238426) 06 Feb. 08, 14:52
    Kommentar
    Por lo que yo sé "llavero" se usa en todos los países de habla hispana. "Schlüsselbund" para mi no es autríaco si no de todo el área germanohablante. En cambio, "Schlüsselring" es una palabra que vi hoy por la primera vez y ya llevo mucho tiempo en estos lares.
    #6VerfasserSeu Gabriel (409674) 06 Feb. 08, 15:10
    Kommentar
    Hallo UweN,
    sowohl Leo als auch Rae bestätigen
    Schlüsselring – el llavero
    (Und nicht: Schlüsselbund – el llavero)

    vgl. auch pons.de:

    |der bzw. das| Schlüsselbund - manojo |el| de llaves

    |der| Schlüsselanhänger - llavero |el|

    |el| llavero - (utensilio) Schlüsselring |der|
    #7Verfasserzea06 Feb. 08, 15:16
    Kommentar
    Schlüsselring, Schlüsselanhänger es el llavero, el utensilio o anillo que junta las diversas llaves mientras que Schlüsselbund son las llaves mismas, unidas por medio del llavero. Yo tambien en el uso diario hablo de mi llavero al referirme a las llaves, pero según RAE (y LEO), eso no es correcto
    #8VerfasserFresa Suiza (326718) 06 Feb. 08, 15:22
    Kontext/ Beispiele
    Elemento que sirve para reunir las llaves en un solo grupo. Normalmente se compone de un aro metálico y muchas veces de algún elemento decorativo.
    http://es.wikipedia.org/wiki/Llavero
    Kommentar
    Bisher gibt es jedenfalls keinen einzigen Beleg, daß "llavero" mit "Schlüsselbund" übersetzt werden kann. Klingt korrekt, aber anscheinenend stimmt es nicht. Eher vielleicht "Schlüsselanhänger".

    Gerade sehe ich Fresa Suizas Kommentar, dem ich zustimme.
    #9Verfasserholger (236115) 06 Feb. 08, 15:28
    Kommentar
    Ich muss mich korrigieren, ich habe -ring und -bund tatsächlich nicht unterschieden, weil nicht bewusst damit befasst, wie # 6 und #8.
    Auch bei ebay gibt es Schlüsselringe, und das sind natürlich keine Schlüsselbunde:
    http://search.ebay.de/schlusselringe_W0QQsati...
    #10VerfasserUweN (238426) 06 Feb. 08, 17:22
    Kontext/ Beispiele
    Kommentar
    Si miro las imágenes me da la impresión que Fresa (no 8) tiene razón
    #11VerfasserSeu Gabriel (409674) 07 Feb. 08, 09:30
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt