Englisch:
Tree PipitDeutsch:
BaumpieperWissenschaftlich:
Anthus trivialishttp://www.bsc-eoc.org/avibase/species.jsp?la...Tree pipits have brown streaked upper parts and pale under parts with further streaking on buff tinged chest and flanks. They are very similar to meadow pipits but, on close inspection, may be distinguished by their heavier bill, shorter hind claw and fine streaking on the flank - they also have very different calls. Widespread summer visitors to the UK, they occur in particularly high densities in Western uplands. Their population has undergone moderate declines over the past 25 years, especially in central and southern England.
http://www.rspb.org.uk/wildlife/birdguide/nam...http://en.wikipedia.org/wiki/Tree_Pipithttp://de.wikipedia.org/wiki/BaumpieperWie alle seine Gattungsgenossen hat der
Baumpieper ein unscheinbares Gefieder. Um so mehr fällt er durch seinen Singflug auf. Das Männchen fliegt dabei von einem erhöhten Sitzplatz steil in die Luft, stimmt, kurz bevor es an der höchsten Stelle angelangt ist, sein Lied an, das auch nicht verstummt, während der Vogel mit gespreizten Flügeln und Schwanz schräg abwärts gleitet, und schiesslich mit einer Folge von anschwellenden "Zia-zia-zia"- Lauten ausklingt. Im Gegensatz zum sehr ähnlichen, bei uns aber nur auch dem Durchzug häufigen Wiesenpieper, der seinen Singflug am Boden beginnt und beendet, kehrt der Baumpieper auf den gleichen oder einen anderen Ast zurück.
http://www.vogelwarte.ch/home.php?cap=voegel...