Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Neuer Eintrag

    Vipiteno - Sterzing

    Weiterer Neueintrag

    Fortezza

    -

    Franzensfeste


    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    Kommentar
    Die Originalnamen der Städte in Südtirol sind für Walsch*äh*Italiäner meist zu schwierig.
    VerfasserMichi02 Apr. 08, 04:02
    Ergebnisse aus dem Wörterbuch
    Vipiteno  f. [GEOG.]Sterzing   [Südtirol]
    Kommentar
    Stimmt. Es fehlt selbst Bozen, aber auch Städte außerhalb Südtirols, z.B. Trient und Sorrent. Einige andere (Triest) sind drin. Das beste wäre wohl sie anhand einer Liste einzufügen, statt sie alle einzeln vorzuschlagen. Das war aber wohl auch Dein Anliegen, habe ich den Eindruck.
    #1Verfasserttt03 Apr. 08, 09:23
    Kommentar
    Die Regionen scheinen auch noch nicht drin zu sein. Keine Treffer für Apulien, Lombardei, Friaul. Deutsche Regionen hingegen finde ich.
    #2Verfasserttt03 Apr. 08, 09:45
    Kontext/ Beispiele
    Agrigent Agrigento
    Benevent Benevento
    Florenz Firenze
    Genua Genova
    Görz Gorizia
    Mailand Milano
    Mantua Mantova
    Neapel Napoli
    Padua Padova
    Rom Roma
    Sorrent Sorrento
    Syrakus Siracusa
    Tarent Taranto
    Trient Trento
    Triest Trieste
    Turin Torino
    Venedig Venezia

    Quelle: jeweiliger Artikel im Brockhaus
    Kommentar
    Außerhalb Südtirols und der deutschsprachigen Inseln scheinen mir die obigen Städte in ihrer deutschen Übersetzung etabliert zu sein. (Einzelne sind bereits drin.)
    #3Verfasserttt03 Apr. 08, 12:03
    Kommentar
    Zu Vipiteno gibts doch diesen Witz: Mussolini geht – nein: reitet – durchs Südtirol, und fragt von Ort zu Ort, wie dieser denn heisse. Etwa «Meran», wird ihm zur Auskunft gegeben. Also habe dies künftig «Merano» zu heissen, wird dekretiert. Und dergleichen fort wird da ein «o» und dort ein «a» angehängt, Schluderns wird zu Sluderno und so, und schliesslich erreicht der Duce Sterzing und fragt wie gewohnt und natürlich auf italienisch, wie dieser Ort denn heisse, worauf er die schlichte Antwort erhält: «Wie bitte?»
    #4Verfassercitoyen (339345) 03 Apr. 08, 23:15
    Kommentar
    Grad wollte ich mich noch etwas mokieren über diese Ortsnamen-Eintragerei, da stelle ich fest, dass etwa «Ginevra», «Berna» und «Basilea» bereits verzeichnet sind. So gehts natürlich nicht! Spontan zwei weitere Eintrags-Anträge:

    Zurigo - Zürich
    Coira - Chur
    #5Verfassercitoyen (339345) 03 Apr. 08, 23:25
    Kommentar
    Und noch ein paar Bergtäler:

    Misox - (Val) Mesolcina
    Bergell - (Val) Bregaglia
    Puschlav - (Val) Poschiavo
    Veltlin - Valtellina
    Vinschgau - Val Venosta
    #6Verfassercitoyen (339345) 04 Apr. 08, 13:18
    Kontext/ Beispiele
    Es gibt Schweizer Städte und Kantone, die in der Schweiz ins Italienische übersetzt werden, in Italien jedoch deutsch bleiben, z. B. Zug: In der Schweiz als "Zugo" bekannt, bleibt es in Italien bei "Zug".

    Diese Übersetzungen gelten also NUR für die italienische Schweiz, daher sind jeweils Doppeleinträge nötig:

    Zug = Zugo
    Solothurn = Soletta
    Chur = Coira
    Schwyz = Svitto
    Glarus = Glarona
    Schaffhausen = Sciaffusa
    Thurgau = Turgovia
    Kommentar
    Diese Unterscheidung ist wichtig, da Italiener mit "Soletta" nichts anfangen können, während Tessiner sauer werden, wenn man "Solothurn" nicht übersetzt.
    #7Verfasserierace (429566) 04 Apr. 08, 14:28
    Kommentar
    Wies aussieht bringen wir diesen «Sterzing»-Faden noch locker auf 300 Beiträge. Ich verstehe die Komplikation, die ierace einführen möchte, finde aber, darauf sei zu verzichten. Ich würde einfach überall dort, wo eine italienische Version des Namens historisch belegt gegeben ist, diese anführen, sofern der Ort oder die Flur des Eintrags wert erscheint. Es bleibt dann jedem unbenommen, dennoch den deutschen Namen zu verwenden.

    Im Fall von Chur möchte ich ierace widersprechen. Es mag zwar sein, dass dieser Name leicht auszusprechen ist auf italienisch, da er ja dem Lateinischen entstammt; dessen italienische Version «Coira» gilt in dieser Form aber nicht «nur» für die Schweiz. Chur wurde überhaupt erst ab dem 6. Jh. n. Chr. «germanisiert» und ist noch heute als Hauptort eines mehrsprachigen Kantons eben mehrsprachig.
    #8Verfassercitoyen (339345) 04 Apr. 08, 16:32
    Kommentar
    P. S. Ähnliches gilt für «Zurigo» alias «Zürich», das eben zu Römerzeiten «Turicum» genannt wurde, weil wohl irgendwann lange zuvor ein «Turo» oder so ähnlich sich mit seiner Sippe hier angesiedelt hatte. Jedenfalls hat es sich an diesen Handels-Routen dann zum Ausgang des Mittelalters mit der zunehmenden Verschriftlichung so ergeben, dass ähnlich klingende italienische und deutsche Namen allmählich eine parallele, orthographisch jedoch verschiedene Existenz entwickelten. Diese darf man durchaus im Wörterbuch verzeichnen.
    #9Verfassercitoyen (339345) 04 Apr. 08, 16:42
    Kommentar
    Ich bin einverstanden, dass "Coira" historisch belegt ist, habe den Ort dennoch aufgeführt, weil er häufig als "Chur" anzutreffen ist.

    Nicht einverstanden bin ich damit, dass diese "Komplikation" weggelassen werden soll. Einerseits weil es sich um wenige Ortsnamen handelt (es gibt nicht tausende solcher Fälle), andererseits weil es kaum ein Nachschlagewerk gibt, das auf diese Doppelnamen hinweist. Ich finde, für LEO wäre das eine enorme Bereicherung und ein Beweis dafür, wie zuverlässig und unverzichtbar dieses Tool ist.
    #10Verfasserierace (429566) 04 Apr. 08, 16:45
    Kommentar
    Gutes Argument. Es liegt dann halt an uns, die Zuständigen vom Leo-Team zu überzeugen, dass unsere Vorschläge Hand und Fuss haben selbst ohne Belege aus bestehenden Wörterbüchern.
    #11Verfassercitoyen (339345) 04 Apr. 08, 17:25
    Kommentar
    @all: vielen Dank für die viele Hinweise und die interessante Diskussion. Ich werde am Montag dann die Städte- und Regionenliste bereichern. Ich werde auch das Regionalitalienisch aus der Schweiz berücksichtigen und freue mich auf weitere Hinweise!
    #12VerfasserLuca (LEO-Team) (419155) 05 Apr. 08, 12:33
    Kontext/ Beispiele
    Quelle: «l'Enciclopedia de La Repubblica», UTET - Unione Tipografico-Editrice Torinese Spa, 2003/Istituto Geografico De Agostini SpA, Novara 2003
    Kommentar
    Hallo Luca! Vielen Dank für deine Bemühungen. Ich habe nochmals recherchiert, damit ja keine Fehleinträge entstehen. Folgende Städte/Kantone werden sowohl in Italien als auch in der Schweiz übersetzt, somit sind keine Doppeleinträge nötig:

    Schaffhausen > Sciaffusa (Kanton & Kantonshauptort)
    Glarus > Glarona (Kanton & Kantonshauptort)
    Thurgau > Turgovia (Kanton)
    Chur > Coira (Hauptort d. Kantons Graubünden)

    Folgende Städte/Kantone werden in Italien und der Schweiz unterschiedlich benannt, daher sind zwei Einträge nötig (am einfachsten wohl mit dem Zusatz "elvetismo" bei der Schweizer Version):

    Zug > Zug (Italien), Zugo (Schweiz)
    Solothurn > Solothurn (I), Soletta (CH)
    Schwyz > Schwyz (I), Svitto (CH)
    (alle drei sind zugleich Kanton und Hauptort ihres Kantons)

    Appenzell > Appenzell (I), Appenzello (CH); Hauptort des Halbkantons Appenzell Innerrhoden

    Appenzell Innerrhoden > Appenzell Innerrhoden (I), Appenzello Interno (CH)
    Appenzell Ausserrhoden > Appenzell Ausserrhoden (I), Appenzello Esterno (CH)
    Nidwalden > Nidwalden (I), Nidvaldo (CH)
    Obwalden > Obwalden (I), Obvaldo (CH)
    Unterwalden > Unterwalden (I), Untervaldo (CH); Kanton, setzt sich aus den Halbkantonen Nid- und Obwalden zusammen
    #13Verfasserierace (429566) 05 Apr. 08, 18:42
    Kommentar
    Grazie mille auch meinerseits. Was sowohl im Wörterbuch als auch in ieraces Liste noch fehlt (vermutlich, weil in Anbetracht der Mehrsprachigkeit selbstverständlich), ist:

    Graubünden - Schweizer Kanton – (I) Grigioni - Cantone svizzero

    Vgl. dazu http://www.gr.ch/Italiano/
    Allenfalls noch zu ergänzen mit:

    bündner adj. – grigionese
    der Bündner | die Bündnerin – grigionese m./f.

    Was vielleicht zu erwähnen wäre, weil man dabei das «grau-» weglässt, wie in «Bündnerfleisch» (welches allerdings wiederum in Graubünden selbst als «Bindenfleisch» bezeichnet wird).
    #14Verfassercitoyen (339345) 05 Apr. 08, 19:47
    Kommentar
    @ierace und citoyen: Vielen vielen Dank! Ich werde am Montag das Wörterbuch mit den Nueeinträgen ergänzen. Echt danke, das ist toll. Nur eine Bitte: wenn Ihr noch weitere Vorschläge machen wollt, könnt Ihr Italienisch vor Deutsch machen (also, in der umgekehrten Sprachereihenfolge wie bisher)? Das würde mir die Aufnahem ins Wörterbuch erleichtern! Danke! :-)
    #15VerfasserLuca (LEO-Team) (419155) 05 Apr. 08, 21:09
    Kommentar
    @citoyen: Natürlich könnten wir alle Schweizer Kantone und Städte auflisten, das wäre sogar sehr sinnvoll. Ich habe jedoch auf die unterschiedliche Übersetzung bestimmter Ortnamen in der Schweiz und in Italien hinweisen wollen, daher habe ich Graubünden und Zürich, die immer mit "Grigioni" und "Zurigo" übersetzt werden, nicht aufgelistet.

    @Luca: Nochmals danke! Ich hoffe, bei den nächsten Einträgen denke ich an die richtige Reihenfolge.
    #16Verfasserierace (429566) 06 Apr. 08, 12:13
    Kommentar
    *hust* Historisch belegt? Da kann man sich trefflich streiten für die Italianisierungen des Herrn Tolomei... und sich gründlich in die Nesseln setzen. Nehmt bitte für die Südtiroler Ortschaften nach und nach beide Bezeichnungen auf, Listen dafür gibt es sicher bei der Landesregierung. (Vielleicht könnten die eine solche Liste auf Anfrage gleich im für den LEO fressbaren Format liefern? Kenne mich da nicht aus.)
    #17Verfassertigger (236106) 08 Apr. 08, 12:23
    Kommentar
    Noch ein Paar im Südtirol:

    Ortisei St. Ulrich
    Val Gardena Grödnertal
    Sesto Sexten
    S. Candido Innichen

    Dazu gäbe es noch eine lange Liste von Ortschaftsnamen, die von Mussolini in den heutigen Slowenien und Kroatien italianisiert wurden - oder von Tito 'jugoslavisiert'. Bin aber nicht sicher, ob diese von Rechts wegen hier erscheinen sollten: vielleicht ja, da die meisten Touristen auf der adriatischen Küste Deutsche oder Österreicher sind.
    Luca, was meinst Du?
    #18VerfasserChiron (241283) 09 Apr. 08, 10:38
    Kommentar
    @Chiron: erstmal danke für die Vorschläge, die ich gleich aufnehmen werde und bei der nächsten Aktualisierung auch online zu sehen sein werden. Zu Deiner Frage: Historische bzw. historisch belegte Namen nehme ich gern auf, die Frage ist eher nach dem Gebrauch derselben und dessen Häufigkeit, sprich: Es wäre eine vielleicht etwas zu aufwändige Arbeit, auch kleinere / unbekannte Ortschaften aufzunehmen. Für bedeutende (auch historisch bedeutende) Orte gern: Im Wörterbuch finden sich deutsche Ortsnamen wie z.B. Laibach, die relativ selten gebraucht werden, aber meines Erachtens trotzdem eine Berechtigung finden... ich würde mich auf einige Vorschläge deinerseits freuen, und dann ggf. nochmals darüber reden!
    #19VerfasserLuca (LEO-Team) (419155) 09 Apr. 08, 10:58
    Kommentar
    Die Kennzeichnung von Laibach (gleiches gälte für Pressburg) als obsolet ist für die BRD gewiss richtig, für Österreich meines Erachtens jedoch nicht. Vielleicht das Etikett obs. durch das Etikett Österr. ersetzen.

    Laibach:
    http://www.google.de/search?hl=de&client=fire...
    http://www.google.de/search?hl=de&client=fire...
    #20Verfasserttt09 Apr. 08, 11:17
    Kommentar
    OK Luca, nur als ein kurzes Muster:

    Rovigno Rovinj
    Cittanova Novigrad
    Parenzo Poreč
    Lussino Lošinj
    Ragusa Dubrovnik

    Es geht meistens um altvenetianische Kleinstädte an der Küste, wessen Einwohner noch heute einen venetianischen Dialekt miteinender sprechen und wessen Namen ursprünglich italienisch/venetianisch waren. Meines Wissens haben sie gar keinen deutschen Name.

    Das Gegenteil findet man auch; z.B.

    Aurisina Nabrežina,
    Duttogliano Dutovlje,

    und mehrere andere kleine Ortschaften, wessen ursprüngliche Namen slowenisch waren (oder noch sind), die doch auch die italienischen Namen haben. Die würde ich gerne weglassen, wenn Du auch der Meinung bist.

    Dazu gibt es auch Städte in der Gegend, die drei Namen in drei verschiedenen Sprachen haben, wie z.B. Trieste/Triest/Trst oder Lubiana/Ljubljana/Leibach.

    Sowas passiert, wenn man über einer oder zwei schnell beweglichen Grenzen lebt :)
    #21VerfasserChiron (241283) 09 Apr. 08, 15:13
    Kommentar
    @ttt: ok, ich werde anmerken, dass es in Österreich gebräuchlich ist
    @Chiron: welche ist bei Rovigno/Rovinj bzw. Aurisina/Nabrežina die den Deutschen bekannten und geläufigen Form? Wenn die slowenische oder kroatische, dann würde ich deine Vorschläge aufnehmen, weil in Italien die italienischen geläufig sind (auch in Grenzregionen wie das Friaul...). Danke erstmal für die erste Liste, sie wird in den nächsten Tagen integriert!
    #22VerfasserLuca (LEO-Team) (419155) 09 Apr. 08, 16:06
    Kommentar
    @Luca:
    die meisten Deutsche und Österreicher benutzen die slowenischen/kroatischen Namen, sowie sie auf den Schildern stehen, gewöhnlich auch mit der richtigen Aussprache; nur manche, die Italienisch gut genug können, verwenden (auf Italienisch) die italienische Form.

    Daher mein Zweifel: sollten diese nicht-deutschen (aber von Deutschen häufig gebrauchten) Wörter wie echte deutsche Wörter mit einer italienischen Übersetzung betrachtet werden? Mögliche Antwort: "my answer is maybe, and that's final!" :-[)

    #23VerfasserChiron (241283) 09 Apr. 08, 17:45
    Kommentar
    @Chiron: Och weiß es auch nicht wirklich... ich würde mich im Moment vielleicht auf die italienischen Namen deutscher, österreichischer, schweizer und südtiroler Städte / Orte / Flüsse / Täler usw. bzw. auf die deutschen Namen italienischer Städte / Orte / Flüsse / Täler usw. konzentrieren, das wird sowieso nicht so wenig sein, und wenn wir alles aufnehmen wollen, fast jede Stadt der Welt hat irgendeinen italienischen Namen ;-P ich nehme aber Deine bisherigen Vorschläge auf, sie werden demnächst (wahrscheinlich am Montag) auch online zu sehen!
    #24VerfasserLuca (LEO-Team) (419155) 10 Apr. 08, 23:04
    Kommentar
    Die alten italienischen und deutschen Namen der heute slowenischen und kroatischen Orte können wohl warten, finde ich.
    (In Österreich sagt man z.B. weiter Laibach, weil Ljubljana schwer auszusprechen ist für Nichtslowenen, aber Maribor setzt sich gegen Marburg immer mehr durch, scheint mir. Dafür besteht die Universität Klagenfurt darauf, auch die von Celovec zu sein. ;-))
    Wichtiger fürs Wörterbuch sind doch die Orte, die tatsächlich zweisprachig italienisch und deutsch benannt sind, nämlich die in Südtirol.

    Luca, hast du über meinen Vorschlag in #17 nachgedacht? Vielleicht gibt es da eine Möglichkeit...
    #25Verfassertigger (AT)11 Apr. 08, 11:01
    Kommentar
    Lieber tigger, ich finde Deinen Vorschlag interessant, und ich werde mal demnächst bei der Südtiroler Landesregierung, ob und was sie liefern kann!
    #26VerfasserLuca (LEO-Team) (419155) 14 Apr. 08, 08:38
    Kommentar
    Fein! Vielleicht kannst du dir so etwas Arbeit sparen bzw. delegieren. :-)

    die:
    #27Verfassertigger (236106) 14 Apr. 08, 11:51
    Kommentar
    Dank der Unterstützung von Südtirol Information (insbesondere von Herrn Schnitzer) und von dem Südtiroler Gemeindeverband sind jetzt die zweisprachigen Ortsnamen der Südtiroler Gemeinden in unseren Wortschatz integriert worden und werden demnächst auch online zu sehen sein! :-)
    #28VerfasserLuca (LEO-Team) (419155) 29 Apr. 08, 13:36
    Vorschläge

    Tobaccio

    -

    Toblach



    Kontext/ Beispiele
    Ort in Südtirol
    Kommentar
    Mal dort im Urlaub gewesen
    #29Verfasserneu17 Mai 08, 16:49
    Kommentar
    @neu: Der Ort heißt Dobbiaco und ist als solcher bereits im Wörterbuch.

    http://www.toblach.it/
    Siehe Wörterbuch: Toblach

    #30VerfasserAika (236276) 17 Mai 08, 18:53
    Kommentar
    @Tutti

    Gli Italiani "italianizzano" tutto, non solo in Südtirol o altre parti simili, spesso con risultati ridicoli: "Gerun" (Mure auf Deutsch, Rovina in Italiano) diventa "Gerone" (che non vuol dire niente in Italiano), per esempio. Persino Francis Bacon e Thomas Moore diventano Francesco Bacone e Tommaso Moro.

    @Citoyen
    vecchia ma sempre bella la battuta "wie bitte", "Vipiteno". :-)

    @Chiron
    Grödental!!!! Nicht Grödnertal!!! *lach*

    @Michi
    Conosci il modo dire "buttare acqua sul fuoco"?
    #31VerfasserNingün19 Mai 08, 18:36
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt