http://dictionary.oed.com/cgi/entry/50090646?...A. adj. (Formerly sometimes with inflected plural, esp. in legal phrases after AF.)
1. Apt or tending to flee; given to, or in the act of, running away.
b. That has taken flight, esp. from duty, an enemy, justice, or a master. {dag}Also, of a debtor: Intending flight.
{dag}c. Of a substance (e.g. the metal mercury): Escaping from or eluding the grasp, slippery. Obs.{em}1
{dag}2. Driven out, banished, exiled. Const. from, of.
3. Moving from place to place; flitting, shifting, vagabond. Also fig. Fickle.
4. a. Of immaterial things: Evanescent, fleeting, of short duration.
b. Of impressions, colours, etc.: Quickly fading or becoming effaced. Less correctly of material substances: Perishable.
c. Of a chemical substance: Volatile. rare.
d. Bot. Of flowers and petals: Soon falling.
5. Of a literary composition (occas. of a writer): Concerned or dealing with subjects of passing interest; ephemeral, occasional.
http://www.bartleby.com/61/20/F0352000.html1. Running away or fleeing, as from the law.
2a. Lasting only a short time; fleeting: “[His] house and burial place … should be visited by all who profess even a fugitive interest in political economy” (John Kenneth Galbraith, Economics In Perspective: A Critical History 1987).
b. Difficult to comprehend or retain; elusive: fugitive solutions to the problem.
c. Given to change or disappearance; perishable: fugitive beauty.
d. Of temporary interest: fugitive essays. 3
3. Tending to wander; vagabond.
------------------------
http://www.dwds.de/?woerterbuch=1&kompakt=1&s...flüchtig /Adj./
1. auf der Flucht befindlich, geflüchtet: das f. Wild; er war f. geworden; Der Enkel Rudolfs, meines Herrn und Kaisers, / Als Mörder flüchtig, hier an meiner Schwelle Schiller Tell V 2; Das Dorf war bereits verbrannt, die Bevölkerung zum Teil tot oder flüchtig Seghers 6,38 (Die Toten); der Flüchtige konnte gefaßt werden
2. eilig, schnell: das war nur ein f. Besuch; der f. Gruß galt ihm; Die Umarmung war flüchtig J. Roth Radetzkymarsch 364; mit f. Feder schreiben; ich bin ihm nur f. vorgestellt worden; als sie sich umwandte ... tippte sie flüchtig mit einem Finger an die Stirn Böll Waage 53; eilig und daher nicht genau: einen f. Blick auf etw., jmdn. werfen; ich hatte nur einen f. Eindruck, Einblick; jmdm. eine f. Probe geben; nach f. Durchsicht; ein Buch nur f. lesen; eine Frage nur f. behandeln, berühren; jmdn. nur f. kennen; etw., jmdn. f. ansehen, mit den Augen f. streifen; ich hatte mich f. umgesehen; Delamarche kam sogar eilig, mit nur flüchtig zugezogenem Schlafrock Kafka Amerika 277; oberflächlich und fehlerhaft: eine f. Arbeit; der f. Aufsatz des Schülers; er arbeitet zu f.
3. rasch vorübergehend, vergänglich: f. Minuten, Freuden; Was ihn zu Eugénie Maillart zog, war mehr als flüchtige Laune Feuchtw. Narrenweisheit 292; f. Stimmungen; Leider nur sind sie [die Ideale der Jugend] flüchtig, flüchtig wie Aprilsonnenschein G. Hauptm. Weber IV
4. Chem. rasch verdunstend: f. Stoffe, Öle; Äther ist leicht f.
zu 1 fahnen-, fahrer-, land(es)-, republik-, weltflüchtig zu 4 verflüchtigen