Context/ examples | M-W: de·scend 2: to pass in discussion from what is logically prior or more comprehensive 7 a: to lower oneself in status or dignity : stoop b: to worsen and sink in condition or estimation
BERTELSMANN Wörterbuch * her|ab|stei|gen he|rab|stei|gen [V.153, ist herabgestiegen; o. Obj.] von einem höher gelegenen Ort nach (hier) unten steigen, von etwas heruntersteigen; von einem Felsen h., von einem Berg h. * sin|ken 2 geringer werden; sein Ansehen ist gesunken; die Preise s.; der Wert des Geldes sinkt; sein Fieber ist endlich gesunken
DWDS sinken 2. in der Höhe, im Niveau niedriger werden, Ggs. steigen a) d. Hochwasser, Wasserstand, Wasserspiegel, Quecksilbersäule, Quecksilber (im Thermometer) sinkt; d. Temperatur, Fieber ist gesunken; das Thermometer sinkt (zeigt eine Verringerung der Temperatur an); /bildl./ seine Stimme sinkt (bewegt sich abwärts, wird tiefer) b) /im kap. Wirtschaftssystem/ an Wert verlieren, im Wert fallen: die Preise s., zeigen eine sinkende Tendenz; Was tun wir, wenn der Wert des Geldes noch weiter sinkt Molo Ein Deutscher 82; die Waren s. im Preis (werden billiger); d. Papiere, Aktien sind im Kurs, Wert gesunken c) weniger werden, sich verringern, abnehmen: die Mietrückstände, seine Einkünfte s.; die Säuglingssterblichkeit, Unfallzahl, Kriminalität, Ausschußquote sinkt; Über zwei Wochen lang sank die Produktion von Tag zu Tag Ch. Wolf Geteilter Himmel 80; ihm sank der Mut (er wurde mutlos); der unerwartete Erfolg hob seinen gesunkenen Mut; sein Vertrauen sank immer mehr; sie haben die, alle Hoffnung s. lassen (aufgegeben); nur den Mut nicht s. lassen!; d. Spannung, Aufmerksamkeit, Interesse sinkt; schlechter werden: d. Leistungen des Schülers sind stark gesunken; durch die Weltwirtschaftskrise sank der Lebensstandard im Land; ihre Stimmung, gute Laune sank; geh. allmählich zu Ende gehen, zur Neige gehen, aufhören: dasKerzenlicht, Kaminfeuer sinkt; der Tag sank (es wurde Abend); er versuchte, ihm die letzten Wochen seines sinkenden Lebens zu verschönen d) unter das bisherige persönliche moralische Niveau geraten und die Achtung anderer verlieren: er sank immer tiefer, mehr und mehr; er kann nicht tiefer s.; Trink nicht mehr ... sonst kommen wir ganz auf den Ruin. Und du sinkst vor allen Menschen Marchwitza Jugend 23; Bertrand könne schon so tief gesunken sein, daß er hier unter falschem Namen verkehre Broch Pasenow 19; er ist moralisch, sittlich (tief) gesunken; in jmds. Achtung s. (jmds. Achtung verlieren); er sank in der Gunst des Publikums, bei seinen Verehrern |
---|
Comment | The first correction covers M-W 7a. (The LEO entry to descend to -- sich herablassen seems incorrect.) The second correction covers M-W 7b.
The LEO entry to be corrected probably relates to M-W 2. Just how does that translate to German?
In any case, the current entry doesn't fit. Therefore, I support deleting "auf etwas zu sprechen kommen" for the time being, along with "sich herablassen" |
---|