Comment | Monibar, ich gebe zu, das Beispiel war etwas überzeichnet, aber ich kann mir schon vorstellen, dass Kellner ihr Trinkgeld riskieren, indem sie einen /sehr/ komisch angucken, wenn man ein "Milchmischgetränk" bestellt. Ich zumindest würde jemanden sehr komisch angucken, wenn ich mit ihm zusammen ausgehe und er das tut. Mehr noch, wahrscheinlich wüsste ich auch nicht einmal, was er meint (naja, jetzt schon, aber nicht jeder liest Leo-Diskussionen). Denn "Milchmixgetränk" ist für mich alles, was aus Milch und irgendwas anderem besteht. Also auch Kakao zum Beispiel. Und somit ein sehr abstrakter Oberbegriff, der in der normalen Umgangssprache einfach nicht benutzt wird.
Selbst bei dem aus Zeitungsartikeln bestehenden Korpus von wortschatz.uni-leipzig.de hat Milchshake die (logarithmische) Häufigkeitsklasse 19, Milchmischgetränk 24 und Milchmixgetränk 22 ("der" ist 2^24-mal häufiger als "Milchmischgetränk").
Aber je mehr ich darüber nachdenke, desto sicherer werde ich mir, dass der Eintrag in Leo einfach deshalb schon unglücklich ist, weil "Milchmixgetränk" viel zu allgemein ist (was auch der Duden-Definition entspricht). Es kann ordinären Kakao meinen, Vanillemilch, Erdbeermilch, Milchshakes, die Longdrinkvariante des White Russian... Irgendwo ein Milchmischgetränk zu bestellen ist ungefähr so sinnvoll wie zu sagen "Ach Herr Ober, bringen Sie mir doch bitte ein Getränk, ja?" Gut, hoffentlich würde der Kellner dann einfach nachfragen, ob man da einen speziellen Wunsch hat, aber ein bisschen verarscht darf er sich schon vorkommen ;)
Wpr, technically speaking milkshakes in Germany are slightly thicker than milk, not thin as water but I can understand your frustration. If you want the barely drinkable type of shake you can always get one at McDonald's. For drinks I prefer the liquid state over the amorphous one though but perhaps that's a European thing as the milkshakes in France fit through a straw, too, just as those in Germany and apparently Britain do. |
---|