Uns jedenfalls nicht, es ist nämlich nicht logisch, dass man die Bedeutung eines Satzes a priori kennen muss, um ihn korrekt zu begreifen.
Auf italienisch bedeutet nun mal "
pericolo di", dass was dem "di" folgt zu befürchten ist:
incendio, incidente, morte, caduta, valanghe, elettrocuzione, schiacciamento, intossicazione, ...
Wenn das Gegenteil wahr ist, muss man "
per + Artikel" einsetzen: "
Pericolo per la vita", "Pericolo per la salute" oder, je nach Kontext, die verwandte Wendung "
a rischio della vita", "a rischio della sua salute".
"
Pericolo di vita" für "
Pericolo per la vita" ist also eine Unsitte, und auch der einzig bekannte Fall in der langen Reihe der "
Pericolo di ". Nach deiner Logik könnte man dagegen alle Warnungen umdrehen:
- "
pericolo di spegnimento" (= "pericolo di rendere necessario uno spegnimento"),
- "pericolo di salute ( = "pericolo che, se vai avanti così, ti rovini la salute"",
- "rischio di un cuore perfetto (= "rischio del venir meno di un cuore fino a lì perfetto")".
Es darf auf Deutsch anders sein, weil nach den dort gültigen Zusammensetzungsregeln die Kostruktion "
Lebensgefahr" eben "
pericolo per la vita" bedeuten kann. Dass eine solche Konstruktion zweideutig sein kann, zeigen anschaulich "
Kalbsleberwurst" gegen "
Jägerwurst", oder zB. "
Leberknödel" gegen "
Meisenknödel", wo bekanntlich gar keine Meisen drin sind:
http://pagiber.wordpress.com/2007/11/30/maise...Das Zitat in #4 scheint übrigens aus
http://www.manuscritto.it/Lingua/Che_lingua_p... zu stammen.