Noch ein Nachtrag zum dt. Gebrauch (even if this is admittedly not earth-shakingly important:-)
Ich bin inzwischen recht sicher, dass der
deutsche Sprachgebrauch sich - langsam aber sicher - von
"last not least" zu
"last but not least" wandelt. Folgende Anhaltspunkte sehe ich:
A) Diejenigen Presse-Internetpräsenzen (s. #27), die ausschließlich aktuelle Inhalte bieten (Bild), verzeichnen das eindeutigste Übergewicht der "but"-Form, während diejenigen, die den umfangreichsten Zugriff auf mehr als 5 Archiv-Jahrzehnte gewähren, den größten Anteil von "last not least" aufweisen. (Zeit, Spiegel)
B) Das "Projekt Gutenberg" -
http://gutenberg.spiegel.de/ - die "Literaturdatenbank auf SPIEGEL ONLINE – mit 1800 Romanen, Erzählungen, Novellen und 6300 Märchen, Fabeln, Sagen" versammelt Texte, deren Urheberrechtsschutz abgelaufen ist, die also mindestens etwa 100 Jahre alt sind (Urheberrecht endet 70 Jahre post mortem auctoris). Untersucht man diesen
Korpus dt. Literatur vor mehr als 100 Jahren analog zu #27, ergibt sich:
35 Treffer für "last not least"
http://www.google.de/search?q=%22last+not+lea...0 Treffer für "last
but not least"
http://www.google.de/search?hl=de&client=fire...(eine nach Erscheinungsdatum differenzierte Suche in Google-Books ist leider nicht praktikabel, weil sich fremdsprachige Treffer nicht effektiv ausschließen lassen)
C) Der gleiche Befund ergibt sich für die nach eigenen Angaben "größte deutschsprachige Volltextbibliothek" Zeno.org:
51 Treffer für "last not least"
http://www.google.de/search?q=%22last+not+lea...2 Treffer für "last
but not least"
http://www.google.de/search?hl=de&lr=&as_qdr=...(jew. ohne zeno.org/shop)
D) Deutsche Nachschlagewerke vor ca. 100 Jahren verzeichnen - ganz im Gegensatz zu den heutigen s. #18,
related discussion: last not least - last not least - #18 -
noch ausschließlich die Version
ohne 'but' :
Last, not least (engl., spr. läst, "nott" lihst), »als Letzter (Letztes), nicht als Geringster (Geringstes)«, Citat aus Shakespeare (»Julius Cäsar«, III, 1, und »König Lear«, I, 1).
Meyers Konversations-Lexikon, 1888http://www.peter-hug.ch/lexikon/lastnotleastLast, not least (engl., spr. lahst, nott lihst), als Letzter, nicht als Geringster; Zitat aus Shakespeares »Julius Cäsar« (3,1) und »Lear« (1,1).
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911http://www.zeno.org/Brockhaus-1911/A/Last,+no...Last, not least (engl., spr. lāst, nott lïst), »der, die, das Letzte, aber nicht Geringste«, oder »zuletzt, aber nicht zumindest«, Zitat aus Shakespeare (»Julius Cäsar«, III, 1, und »König Lear«, I, 1).
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Last,+not+leastWie in #18 ersichtlich, verzeichnen demgegenüber heutige Nachschlagewerke entweder beide Versionen oder nur noch "last
but not least" (Wahrig, Fremdwörter-Duden).
E) Noch Anfang der 1980er Jahre konnte man als 'Verteidigung' der
but-losen Form (noch) lesen:
„Last, not least - als Letztes, aber nicht als Geringstes." [...] Gewiß, im Englischen heißt es heute „last, but not least". Aber warum sollten wir sprechen wie die Engländer heute?" (
http://books.google.de/books?id=At4dAQAAIAAJ... )Demgegenüber bezeichnen mittlerweile verschiedene aktuelle 'Sprachratgeber'
last not least als falsch oder 'Pseusoanglizismus":
http://www.muenster.de/~poepping/21-Stil.pdfhttp://books.google.de/books?id=GkI3mUhsrDQC...http://www.beepworld.de/members11/wokofunped/...http://www.der-englisch-blog.de/2009/08/07/la...u.a.m.
Sprachwandel, würde ich das nennen...