Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Wrong entry

    scrap - das Schnitzel

    Correction

    scrap

    -

    der Schnitzel


    Comment
    Scrap ist z.B. der Papierschnitzel, also ein kleines Stück von etwas. Zur Zeit ist es im Deutschen aber mit das Schnitzel übersetzt. Das Schnitzel ist aber etwas zu essen... Um die Verwirrung zu beseitigen, sollte der Artikel im Deutschen geändert werden.

    Ich hoffe, dass es dafür keiner Belege bedarf...oder dass jemand, der gerade ein deutsch-englisches Wörterbuch zur Hand hat, sie beibringen kann.
    AuthorMizzLizzy (360055) 12 Sep 08, 00:05
    Comment
    Papierschnitzel {m}
    scrap of paper
    Papierschnitzel {pl}
    paper chips
    shreds of paper

    aus dict.cc Wörterbuch


    Ich hab doch noch etwas gefunden dazu...
    #1AuthorMizzLizzy (360055) 12 Sep 08, 00:08
    Suggestions

    scrap

    -

    der Schnitzel



    Context/ examples
    http://www.brennholz.de/modpage-akleft_68-sit...


    meist pl.: die (Hack-, Papier-)schnitzel
    Comment
    das Schnitzel = ein Stueck Fleisch
    #2Authorw14 Sep 08, 00:28
    Context/ examples
    Schnitzel1, das; -s, - kleines abgerissenes, abgeschnittenes oder beim Schnitzen entstandenes Stück, bes. von Stoff, Papier oder Holz, das oft nur Abfall ist: einen Brief in S. zerreißen; S. in der Zuckerindustrie; die S. vom Tisch fegen, auffegen, in alle Winde streuen
    dazu Lachs-, Papier-, Rübenschnitzel
    http://www.dwds.de/?woerterbuch=1&kompakt=1&s...

    Aus: WAHRIG Rechtschreibung
    * Schnit|zel n. 5 1. kleines, abgeschnittenes Stück; 2. kurz gebratene Scheibe Fleisch; Wiener S.

    Aus: BERTELSMANN Wörterbuch
    * Schnit|zel [n. 5] 1 kleines, abgeschnittenes Stück (Papier~) 2 dünne Fleischscheibe (Kalbs~, Schweins~) 3 dasselbe Fleischstück gebraten; Wiener S. panierte gebratene Kalbfleischscheibe
    http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ser...

    1. Schnit|zel, das; -s, - [spätmhd. snitzel = abgeschnittenes Stück (Obst), Vkl. von mhd. sniz]: 1. dünne Scheibe ...
    http://www.duden-suche.de/suche/trefferliste.php
    Comment
    Dafür bedarf es sehr wohl Belege, dann würde nämlich sofort auffallen, dass der Korrekturvorschlag falsch ist. Alle mir bekannten Online-Wörterbücher kennen ausschließlich das Schnitzel, unabhängig von der Bedeutung. (Wahrigs irreführende Definition 2 bitte einfach ignorieren.) Die verschiedenen Bedeutungen sind ja eng verwandt und haben den selben Ursprung, insofern wäre ein unterschiedlicher Artikel auch verwunderlich.
    #3AuthorRE1 (236905) 16 Sep 08, 12:03
    Comment
    Zumindest ist "der Schnitzel" ebenfalls gebräuchlich und richtig, vgl.

    Langenscheidt, Abiturwörterbuch Englisch-Deutsch
    Schnitzel (n, m) shred (Papierschnitzel)

    im Pons dt. -franz. wird für "das Schnitzel" nur escalope (sprich Fleisch) angegeben, für "der Schnitzel" (Papier) auf das gebräuchlichere "der Schnipsel" verwiesen (was das auf französisch heißt, habe ich wieder vergessen, interessiert hier ja aber auch nicht).

    Jedenfalls ist der Eintrag so wie er ist, verwirrend, da auch nicht darauf hingewiesen wird, dass "scrap" der (Papier-)schnitzel ist, sondern das Schnitzel gleichwertig mit "cutlet" etc. angegeben ist. Wenigstens der Hinweis sollte deswegen gegeben werden und vielleich auch der Hinweis, dass "der Schnitzel" ebenfalls (evtl. sogar mehr)gebräuclich ist.
    #4AuthorMizzLizzy (360055) 16 Sep 08, 14:13
    Comment
    Im italienischen LEO ist es übrigens auch der Papierschnitzel:

    Dictionary: [it-de] Papierschnitzel,

    eins von beidem ist also falsch, oder beide sind korrekt, was dann aber auch angegeben werden sollte.
    #5AuthorMizzLizzy (360055) 16 Sep 08, 14:16
    Context/ examples
    SCHNITZEL, m. und n., nassauisch als fem. KEHREIN 1, 363, weiterbildung zu schnitz (vgl. daselbst), kleines abgeschnittenes stück, abfall beim schneiden: beschnitzel, schnitzel, segmen, resegmen HENISCH 308, 27; die ältesten datierten belege nach

    Bd. 15, Sp. 1361

    WEIGAND 2, 621 sind mittelrhein. snitzel im vocab. ex quo von 1469 und clevisch snytzel im Teuthonista von 1475; vgl. auch 1 am ende. insbesondere

    1) dünne scheiben von gedörrtem obst, s. schnitz 2, c; so hessisch KEHREIN 1, 363, auch nd. (westfäl.) im plur. snitseln hutzeln WOESTE 246b: aus jedem gaubloch hängen perlenschnüre von getrockneten schnitzeln und hutzeln. BETTINA briefw. 1, 21;

    und fehlt's an allem, so bin ich
    mit rahm und datteln zufrieden.
    laszt mir nur reichen, was da ist,
    und seien's schnitzel und schnieden.
    RÜCKERT (1882) 11, 311 (12. mak.).

    hierher vielleicht auch putamen schniczel (cibus) DIEF. nov. gl. 310b (WEIGAND 2, 621 nimmt hier die gewöhnliche bedeutung von putamen 'hülse' an).

    2) in Österreich (das) schnizl, stück fleisch ohne knochen CASTELLI 249, ein flach von einem kalbsschlägel abgehauenes und gebratenes stück fleisch HÜGEL 143a, jetzt allgemein als Wiener schnitzel bekannt.

    3) allgemein, abfall (vgl. papierschnitzel und schnitzeljagd), in freierer verwendung:

    ja, eure reden, die so blinkend sind,
    in denen ihr der menschheit schnitzel kräuselt,
    sind unerquicklich wie der nebelwind,
    der herbstlich durch die dürren blätter säuselt!
    GÖTHE 12, 37.

    4) mundartliches:

    a) preuszisch im pl., zerquetschte reste von runkelrüben, als viehfutter FRISCHBIER 2, 306b (anderswo presse genannt).

    b) nassauisch auch für das ohr KEHREIN 1, 363.

    Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. 16 Bde. [in 32 Teilbänden]. Leipzig: S. Hirzel 1854-1960. -- Quellenverzeichnis 1971.
    http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/wo...
    Comment
    Gut, auch bei den Grimms finden sich beide Genera (m. und n.), aber nur n. für das Fleischstück. Wenn es unbedingt sein muss, kann man von mir aus den maskulinen Artikel hinzufügen (aber keinesfalls den sächlichen ersetzen), auch wenn ich finde, dass sich LEO bezüglich der deutschen Schreibweise eher an Duden oder DWDS als an Grimm oder Langenscheidt (der hier schon öfters als unzuverlässig kritisiert wurde) orientieren sollte.

    LEO gibt nur im wenigen Fällen zusätzliche Erläuterungen zur Bedeutung (und wird das aufgrund des Aufwands wohl auch weiterhin tun), das ist sicherlich ein Manko, das sich aber durch Hin- und Rückübersetzung oder durch Googeln nach Kontext meistens leicht beheben lässt.
    #6AuthorRE1 (236905) 16 Sep 08, 15:15
    Context/ examples
    Schnit|zel, das; -s, - [spätmhd. snitzel= abgeschnittenes Stück (Obst), Vkl. von mhd. sniz, Schnitz]: [...] 2. abgeschnittenes, abgerissenes [beim Schnitzen, Schnitzeln entstandenes] kleines Stückchen von etw.; Schnipsel: die S. zusammenfegen; [...]
    [Duden - Das große Wörterbuch der dt. Sprache, CD-ROM]
    Comment
    Laut Duden sind beide Artikel möglich.
    #7AuthorDoris (LEO-Team) (33) 16 Sep 08, 16:55
    Comment
    Hallo Doris, danke! Kann man dann bei Leo vielleicht auch beide Artikel angeben? oder aus 'scrap' 'scrap of paper' machen, wie es z.B. im italienischen Leo gemacht ist?

    Ich war ehrlich verwirrt, als ich (nicht auf der Suche nach Schnitzel, sonder bei den Eintragungen für 'scrap') auf die Bedeutung 'Schnitzel' stieß und erst in einem anderen Faden aufgeklärt wurde, dass man diesen scrap höchstselten auf der Speisekarte finden würde :-)- v.a. weil ich zugeben muss, dass ich bisher immer dachte, dass es 'Schnipsel' heißt und von Papierschnitzel noch nie etwas gehört hatte, aber da habe ich mich ja mittlerweilen belehren lassen, dass Papierschnipsel wohl ugs. ist. Wozu doch LEO alles gut ist...
    #8AuthorMizzLizzy (360055) 16 Sep 08, 17:07
    Comment
    @Doris: Ohne das anzweifeln zu wollen, aber wo geht das aus deinem Duden-Zitat hervor, dass beide Artikel möglich sind?

    @MizzLizzy: Hast du denn bisher immer gedacht, dass es bei einer Schnitzeljagd um Fleischstücke geht? ;o)

    #9AuthorRE1 (236905) 16 Sep 08, 18:36
    Comment
    :-D - nein, natürlich nicht - aber ich wusste auch nicht, dass es um Papierschnitzel geht... :-D, ich kannte das immer mehr als so ein Quizz, bei dem man durch die Stadt läuft, aber ich bestreite ja auch gar nicht die Existenz des Wortes in dieser Verwendung - ich sage nur, dass der Eintrag bei LEO (selbst bzw. wahrscheinlich gerade für Muttersprachler des Deutschen, die Engländer bekommen ja nur die Übersetzung für scrap und wissen, dass das kein Stück Fleisch ist :-D) verwirrend ist und nicht ganz richtig
    #10AuthorMizzLizzy (360055) 16 Sep 08, 20:47
    Comment
    Nachtrag: Danke Doris - jetzt kapiert es glaub ich jeder, sogar ich :-D
    #11AuthorMizzLizzy (360055) 16 Sep 08, 20:49
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt