Publicité
LEO

Il semblerait que vous utilisiez un bloqueur de publicité.

Souhaitez-vous apporter votre soutien à LEO ?

Alors désactivez le bloqueur pour le site de LEO ou bien faites un don !

 
  •  
  • Indiqué

    bleu canard

    Correct ?

    taubenblau

    Commentaire
    Trifft es das in etwa? Unter "Entenblau" kann man sich ja im Deutschen nicht viel vorstellen.
    AuteurSchilftröte (484827) 14 Oct. 08, 15:23
    Commentaire
    Auch wenn es sich bei beiden um Flattervieh handelt, so sind die beiden Blaus absolut nicht identisch. Bleu canard ist blaugrün, taubenblau dagegen ein kräftiges Blau.
    #1AuteurYps (236505) 14 Oct. 08, 15:36
    Propositions

    bleu-canard

    -

    meerblau, türkis



    Commentaire
    dann trifft es wohl am ehesten "türkis" oder "meerblau", das noch etwas dunkler ist als türkis... viel Glück weiter
    #2AuteurRicardaS (447077) 14 Oct. 08, 15:52
    Contexte/ Exemples
    Commentaire
    meerblau gefällt mir gut!
    #3AuteurNirak (264416) 14 Oct. 08, 21:09
    Commentaire
    Meerblau oder türkis sind m.E. ganz anders. Ich würde petrolblau nehmen.
    #4AuteurYps (236505) 14 Oct. 08, 21:33
    Commentaire
    Super, ja, "petrolblau" trifft es wohl am besten. Danke!
    #5AuteurSchilftröte (484827) 14 Oct. 08, 22:00
    Propositions

    Taubenblau

    -

    Bleu pigeon



    Commentaire
    Je propose bleu pigeon, qui se rencontre souvent, pour Taubenblau.
    #6AuteurIsab (492303) 25 Nov. 08, 17:36
    Contexte/ Exemples
    "bleu canard" = "Entengrün" o. meinetwegen auch "Stockerpelhalsblau" (um noch genauer zu sein und das "Blau" in der Übersetzung zu behalten) ..., wenn es unbedingt sein muss.

    Der korrekte Farbvergleich ist die Farbe des Halses von Stockentenmännchen!

    (Nicht Wasser/Eis, Türkis oder Tauben ...!)
    Commentaire
    Wir haben "bleu canard" in unserer deutsch-französischen Familie einfach immer mit "Entengrün" übersetzt, weil wir es mehr den Grün- als den Blautönen zugeordnet haben und ich bin damit in Deutschland immer verstanden worden.

    Man könnte im Grunde auch "Erpelgrün" sagen, schließlich sind es die Männchen die den blau-grün schillernden Hals haben aber mit "Entengrün" (meinetwegen auch "Stockentengrün") ist es auch für Kinder, die das Wort "Erpel"noch nicht kennen ...
    Und ich bezweifle, dass es in Deutschland viele Leute gibt, die noch nie ein Stockenten-Männchen gesehen haben und sich daher die Farbe nicht vorstellen können.

    Warum also die Farbe als irgendeine andere Farbe bezeichnen, als die gemeinte, nur weil es im Deutschen noch kein Wort dafür gibt?

    Alle bisherigen Übersetzungsvorschläge sind für mein persönlichen Farbempfinden Kilometerweit von der gemeinten Farbe entfernt:
    "Taubenblau"-> viel zu grau-blaustichig
    "Türkis" -> ist relativ farbvariabel und daher sowieso nicht sooo geeignet, als Farbvergleich zu dienen.

    Auch "Meerblau", "Eisblau" (beide ebenfalls seh fabvariabel) und "Petrol" haben tendenziell deutlich mehr Blauanteil.

    Immerhin sind "Meerblau" und "Eisblau" zumindest eindeutig klare Farben, genau wie mein geliebtes "Stockerpelhalsgrün" 😉 und alle diese Farben liegen irgendwo zwischen Grün und Blau ... aber damit hatte es sich dann auch.

    Viele Farbbezeichnungen, die heute im Deutschen üblich sind, stammen sowieso aus dem Französischen, Lateinischen, Englischen und sonstigen Sprachen und viele enthalten Farbvergleiche aus der Natur!

    Daher plädiere ich ganz stark dafür, den adequaten Farbvergleich einfach in der Übersetzung zu erhalten anstatt es mit einer doch deutlich anders aussehenden Farbe zu "übersetzen", denn damit können sich die Leute zwar - vielleicht - eine Farbe zu dem Wort vorstellen, es wäre dann eben die falsche Farbe!
    #7AuteurCEcilie (1383785) 02 mar 23, 11:00
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ transformé automatiquement en ­