Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Falscher Eintrag

    afectividad - die Gemütsbewegung

    Korrektur

    afectividad

    -

    die Zuneigung, die Affektivität


    Kommentar
    "Affektiv" bedeutet im Deutschen tatsächlich so etwas wie "aus der Gemütsbewegung heraus", "emotional erregt". Das bezieht sich beispielsweise auf heftige Wut ebenso wie auf starke Liebe. Meist wird der Ausdruck "Affekt" im Deutschen jedoch auf unkontrollierte Wut bezogen, z.B. im Strafrecht: "Der Angeklagte handelte aus dem Affekt", etc. Der Gebrauch im Sinne von starker Liebe wäre im Deutschen unpassend ("Aus dem Affekt heraus kaufte er ihr eine Rose.")
    Die Südamerikaner, die ich befragt habe, sagten, dass "afectividad" so etwas wie "Fähigkeit zur Zuneigung", "Liebesfähigkeit im Sinne von Brüderlichkeit" bedeute. Es soll bei dem Wort "afectividad" um ein spezifisches Gefühl der nicht sexuellen Zuneigung gehen. Der Gebrauch "afectividad" wäre bei der Übersetzung eines Deutschen Textes ins Spanische, bei dem es beispielsweise um Totschlag aus unkontrollierter Wut heraus ginge wohl fehl am Platze?
    Verfassertomwolff16 Dez. 08, 12:30
    Kontext/ Beispiele
    afectividad.
    (De afectivo).

    1. f. Cualidad de afectivo.
    2. f. Psicol. Desarrollo de la propensión a querer.
    3. f. Psicol. Conjunto de sentimientos, emociones y pasiones de una persona.
    4. f. Psicol. Tendencia a la reacción emotiva o sentimental.
    http://buscon.rae.es/draeI/SrvltConsulta?TIPO...

    afectividad
    afectividad
    1 f. Cualidad de afectivo.
    2 Conjunto de los fenómenos afectivos

    afectivo
    afectivo, -a (del lat. "affectivus")
    1 adj. Relacionado con los afectos: "Sensibilidad afectiva".
    2 Se dice de la persona que se afecta o emociona con facilidad. *Sensible. Inclinado a sentir afecto o *cariño.
    V. "sensibilidad afectiva".

    http://www.diclib.com/cgi-bin/d.cgi?p=afectiv...
    Kommentar
    Ich würde "Gemütsbewegung" nicht als falsch bezeichnen, Def. 3 und teilweise 4 des RAE unterstützen mMn diesen Begriff.
    Der Eintrag sollte jedoch erweitert werden. Bitte deutsche Definitionen auch noch beibringen.
    #1VerfasserFresa Suiza (326718) 16 Dez. 08, 13:06
    Vorschläge

    afectividad

    -

    die Gemütsbewegung; die Zuneigung



    Kontext/ Beispiele
    Diccionario de la lengua española © 2005 Espasa-Calpe S.A., Madrid:afectividadf. psicol. Capacidad de reacción de un sujeto ante los estímulos que provienen del medio externo o interno, cuyas principales manifestaciones son los sentimientos y las emociones:adolescente de compleja afectividad.'afectividad' también aparece en estas entradas:calidezEin Beispielsatz für die Übersetzung im Sinne von "Wärme, Zuneigung, Liebesfähigkeit", etc:"La carencia de la afectividad en la niñez determina un mal comportamiento humano."
    Kommentar
    Die erste Bedeutung scheint im Wörterbuch so zu sein, wie im Deutschen.Aber die zweite Assoziation mit "calidez"! Da findet man unter "calidaz" im Diccionario de la lengua española © 2005 Espasa-Calpe S.A., Madrid:calidez1. f. Calor:la calidez del verano.2. Afectividad, cariño, cordialidad: se sorprendió de la calidez del recibimiento.3. Característica de los colores en los que predominan los tonos dorados o rojizos:has conseguido una decoración llena de calidez.man beachte Punkt 2: Afectividad und calidez und carino zusammen!Ähnliche Doppeldeutigkeit bei "afectivo":Diccionario de la lengua española © 2005 Espasa-Calpe S.A., Madrid:1. adj. Del afecto o relativo a este sentimiento relación afectiva.2. Que se emociona con facilidad:es muy afectivo y llora por cualquier cosa.3. Sensible, cariñoso:gesto afectivo.
    #2VerfasserTBNVL916 Dez. 08, 13:16
    Vorschläge

    afectividad

    -

    Affektivität; Gemütsbewegung; Zuneigung



    Kontext/ Beispiele
    Deutsche Bedeutung von Affektivität:Die Affektivität ist die Gesamtheit des emotionalen Geschehens. Die Affektivität ist ein wichtiger Aspekt in der Persönlichkeitsforschung und -diagnostik.Meili & Eysenck & Arnold Lexikon der Psychologie Herder, Band 1-3 Affekt:Der Begriff "Affekt" wird nicht ganz einheitlich definiert. Meistens versteht man darunter einen Gefühlszustand von besonderer Intensität. In der Umgangssprache gebraucht man dafür den Begriff Erregung. In Handlungen, die im Affekt ausgeführt werden, geht die willentliche, durch sachliche und moralische Gesichtspunkte bestimmte Kontrolle weitgehend verloren.Meili & Eysenck & Arnold Lexikon der Psychologie Herder, Band 1-3 Wikipedia Affektivität:Allgemeine Definition [Bearbeiten]Affektivität[13] ist ein Begriff für die ganze Sphäre der mentalen Phänomene, die mit einer Veränderung des subjektiven Befindens und Erlebens einhergehen und auf Vorstellungs- und Denkinhalte einwirken. Semantisch gesehen ist der Begriff Affektivität eher im wissenschaftlichen und medizinischen Sprachgebrauch angesiedelt, während der Begriff Emotionalität eher die Charaktereigenschaft eines Menschen meint, über lebhafte Gefühle zu verfügen. Der Begriff Affekt wird oft auch als Gegenpol zum Begriff Kognition verwendet (das Herz gegen den Verstand, bzw. das Gefühl vs. Rationalität), obwohl die Forschung mittlerweile davon ausgeht, dass Kognitionen affektive Zustände hervorrufen oder beeinflussen[14] als auch affektive Zustände kognitive Prozesse wie Entscheidungen oder Urteile beeinflussen[15].Affekt wird definiert als Gefühls- und Gemütsbewegung von großer Brisanz, geringer Latenz und energisierender Dynamik (Motivation), einhergehend mit eingeengter Wahrnehmung (Aufmerksamkeitsverzerrungen und Tunnelblick), ggf. einer Überforderung der Willenskontrolle und starker Ausdruckskraft. Dazu kommt eine Beteiligung des motorischen und vegetativen Nervensystems sowie eine Beteiligung des Systems der sog. Botenstoffe und der Hormone. Vereinfacht gesagt handelt es sich um ein psychosomatisches Ereignis mit kommunikativen, motivationalen und kognitiven Folgen[16]. Positiver Affekt geht bspw. mit verstärktem Lächeln, Annäherungsverhalten und heuristischer Informationsverarbeitung einher, negativer Affekt mit missbilligendem Gesichtsausdruck, Vermeidungsverhalten und systematischer Informationsverarbeitung.
    Kommentar
    Im Deutschen ist der Begriff Affektivität inhaltsunabhängig. Es meint einfach nur starke Gemütserregung. In welche inhaltliche Richtung diese Gemütsbewegung geht scheint egal zu sein, soweit ich das richtig verstanden habe.
    #3Verfassertomwolff16 Dez. 08, 13:25
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt