Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Neuer Eintrag

    7-Eleven Handel - Späti Norddeutschland ugs.

    Weiterer Neueintrag

    7-Eleven

    Handel -

    Spätkauf

    Norddeutschland
    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    http://spreesee.wordpress.com/2008/08/10/tank..... Eine beliebte [Ost-]Berliner Einrichtung ist ja der Spätkauf, auch gerne Späti genannt. ....http://www.7-eleven.com/AboutUs/History/tabid....7-Eleven to reflect the stores' new, extended hours - 7 a.m. until 11 p.m., seven days a week ....
    Kommentar
    Vielleicht kann ein Ossi mehr zum Deutschen beitragen.
    Verfasser Pachulke (286250) 30 Dez. 08, 15:05
    Ergebnisse aus dem Wörterbuch
    late-night corner shopder Späti [ugs.]   regional
    Kommentar
    In that spelling at least, 7-eleven seems to be a brand name. http://en.wikipedia.org/wiki/7-Eleven
    Is it also used in normal American slang, and if so, how is it spelt?

    OT @ S.a - read the fine print and learn: http://de.wikipedia.org/wiki/Solidarit%C3%A4t...
    #2VerfasserCM2DD (236324) 30 Dez. 08, 16:13
    Vorschläge

    7-Eleven

    Amer. Sl. -

    Späti

    Sl.

    Kommentar
    Hat meiner Ansicht nach hier nicht viel zu suchen, da es beides nur Handelsketten sind und die nunmal nicht übersetzbar sind. Viell. werden sie zwar ugs. anstelle von den dafür gebräuchlichen Worten: z.b. convenience store bzw. 24h-Laden benutzt, aber man kann solche Eigennamen nicht übersetzen! Somit ein NEIN für diesen Eintrag
    #3Verfasserc-Dawg31 Dez. 08, 12:31
    Vorschläge

    deli

    -

    Späti



    Kommentar
    7-11 is a chain store, not like a Späti very much.
    #4Verfassermodefier (429102) 12 Sep. 14, 01:06
    Vorschläge

    deli

    -

    Späti



    Kommentar
    7-11 is a chain store, not like a Späti very much.
    #5Verfassermodefier (429102) 12 Sep. 14, 01:06
    Kommentar
    Außerdem, Berlin liegt nicht in Norddeutschland.
    #6Verfassermbshu (874725) 12 Sep. 14, 02:11
    Kommentar
    In Süddeutschland aber erst recht nicht, mbshu
    #7VerfasserDragon (238202) 12 Sep. 14, 08:10
    Kommentar
    Und als very Norddeutscher hab ich das noch nie gehört.
    Erinnert mich eher an Spätzünder.
    #8VerfasserAMS (247184) 12 Sep. 14, 09:10
    Kommentar
    Ich würde "Späti" auch der Umgangssprache zuordnen, hat sich hier in Marburg in den letzten Monaten ausgebreitet (so lange wie in Berlin gibt es aber auch diese Läden noch nicht). Nicht jedem ist das Wort vertraut, aber es ist definitiv im aktiven Gebrauch.
    #9VerfasserNyota Uhura (796577) 12 Sep. 14, 09:38
    Kommentar
    Ist der Späti nicht ein Ausdruck aus dem Osten? Der ist ja von Marburg nur einen Katzensprung weit entfernt und von dort könnte es einsickern. In NRW habe ich es noch nicht gehört, auch Spätkauf nicht.
    #10VerfasserHarri Beau (812872) 12 Sep. 14, 10:14
    Kommentar
    Ich kenne den Späti nur aus einem Berliner Cartoon mit westfälischen Wurzeln... :-) http://www.der-flix.de/schoene-toechter.html?...

    Aber als Übersetzung für den Markennamen der Kette 7-eleven taugt er m.E. trotzdem nicht, das sind doch Äpfel und Birnen.
    #11Verfassertigger (236106) 12 Sep. 14, 10:42
    Vorschläge

    7-11

    Handel -

    Späti, Spätkauf, Tanke

    Norddeutschland ugs.

    Kontext/ Beispiele
    http://travelsofadam.com/2012/04/an-ode-to-th...

    What is a spätkauf?

    Basically, it’s a convenience store. A 7-11 of sorts. They’re not specific to Berlin, but in Berlin, there’s at least a späti on every street. I’m not exaggerating! I’ve paid as little as 60 euro cents for a beer. People (drunk tourists and locals alike) typically stop in a späti on their way out, on their way home, or on their way anywhere. In a city where public drinking isn’t policed (you can even drink on the subways), beers-to-go are popular. And often a part of just about any night out on the town—whether you’re clubbing or just hanging out with friends.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Trinkhalle_%28Ve...

    Andere geläufige Bezeichnungen [für Trinkhalle] sind heute Kiosk (in Nord- und Süddeutschland, Schweiz), Bude (im Ruhrgebiet) und Büdchen (in Düsseldorf und Köln), Wasserhäuschen (in Frankfurt am Main und Umgebung), Spätverkauf bzw. kurz Spätkauf oder Späti (in Berlin, Dresden und Leipzig), sowie teils auch Budike (für als Trinkhallen dienende Kioske in Berlin).

    In Österreich sind Trinkhallen mit Verkaufsangebot nach deutschem Muster vollkommen unbekannt.
    Kommentar
    Leider ha mein LEO-Eingabehelfer seinen Geist aufgegeben, was mein Layou ewas beschränkt.

    *******************************

    Ich kenne eine ganze Reihe Wesdeutscher, denen der regredierte ostzonale Begriff Späti, ja sogar seine erwachsene Variante "Spätkauf" so gar nichts sagt.
    #12VerfasserPachulke (286250) 12 Sep. 14, 12:00
    Kommentar
    In Österreich sind Trinkhallen mit Verkaufsangebot nach deutschem Muster vollkommen unbekannt.
    Blödsinn. Sie sind seltener, aber viele Trafiken und Imbissgeschäfte verkaufen auch alles mögliche zu diversen Uhrzeiten.
    #13Verfassertigger (236106) 12 Sep. 14, 12:05
    Kommentar
    Nicht unterstüzt. Wenn 'Spätkauf', anders als Kiosk oder Bude, ein Markenname ist, kann es nicht übersetzt werden, ebensowenig wie 7-Eleven, unabhängig davon, wie verbreitet es ist.
    #14VerfasserGibson (418762) 12 Sep. 14, 14:54
    Vorschläge

    Late-night corner shop

    Handel -

    Späti, Spätkauf

    Norddeutschland ugs.

    Kontext/ Beispiele
    Nicht unterstüzt. Wenn 'Spätkauf', anders als Kiosk oder Bude, ein Markenname ist, kann es nicht übersetzt werden, unabhängig davon, wie verbreitet es ist.
    #14Verfasser Gibson


    Wieso ist Spätkauf ein Markenname?
    Kommentar
    http://www.visitberlin.de/en/keyword/late-nig...
    Auf einer offiziösen mehrsprachigen Webseite des Berliner Senats heißen die Spätverkäufer "Late-night corner shops"
    #15VerfasserPachulke (286250) 12 Sep. 14, 15:15
    Kommentar
    Wieso ist Spätkauf ein Markenname?

    Ich weiß nicht, was ein Spätkauf ist (bei mir gibt es keine), und es wurde aus den Posts bisher auch nicht klar. Deshalb habe ich geschrieben 'Wenn'.

    Wenn es ein Allgemeinbegriff wie Bude oder Kiosk ist, kann es natürlich gerne in LEO. Aber auch dann nicht als Übersetzung von '7-Eleven'.

    Late-night corner shop klingt doch gut.
    #16VerfasserGibson (418762) 12 Sep. 14, 15:40
    Kommentar
    Späti = eine GRAUENHAFTE Zumutung! am besten totschweigen...
    #17Verfassernoli (489500) 12 Sep. 14, 16:15
    Kommentar
    noli zugestimmt; noch ekliger als"supi"
    #18Verfasserher man (774377) 12 Sep. 14, 16:31
    Kommentar
    Im Land der Persos, Abis, Studis und Erstis finde ich einen Späti nur folgerichtig.
    #19VerfasserRE1 (236905) 12 Sep. 14, 16:51
    Vorschläge

    late-night corner shop

    -

    Spätkauf



    Kommentar
    Ich unterstütze #16, ist doch supi ;-). "Spätkauf" ist eine generische Bezeichnung, keine Kette. In Berlin steht "Spätkauf" an manchen dieser Läden, an anderen nicht.

    "Späti" ist ein Dimunitiv und mMn durchaus verzichtbar. Die Bezeichnung "norddt." würde es sicher nicht treffen. In Berlin sagen auch manche Verkäuferinnen tschüssi und man verabredet sich am Stutti (Stuttgarter Platz) oder am Kotti (Kottbusser Tor). Sozial und regional deutlich eingeschränkt. Aber "late-night corner shop" wäre keine Übersetzung für "Späti", sondern eine Definition, ebenso wie "convenience store". Keine Ahnung, ob es im engl. Sprachraum eine ähnliche humoristische Verballhornung für solche Läden gibt.

    Ein Spätkauf ist auch keine Trinkhalle (auch wenn häufig so genutzt; meist steht ein Tischchen mit Stühlen vor der Tür) und schon gar keine Bude oder ein Kiosk. Man bekommt dort auch ein paar Konserven, Snacks, und meist auch so unverzichtbare Dinge wie nachts um halb zwei eine Telefonkarte.


    PS.: Der Osten (und gar Berlin oder Dresden) ist von Marburg durchaus nicht nur einen Katzensprung entfernt. Und als ich in Marburg lebte, gab es dort keinen Spätkauf. Aber wer weiß, Globalisierung und allgemeines Zusammenrücken ...
    #20VerfassersebastianW (382026) 12 Sep. 14, 17:29
    Kontext/ Beispiele
    Der Osten (...) ist von Marburg durchaus nicht nur einen Katzensprung entfernt. [???]
    #20Verfasser sebastianW

    Eisenach → Marburg Luftlinie: 110,56 km
    Bebra → Marburg Luftlinie: 73,71 km

    Deutschland ist kleiner. als mancher denkt.
    Zum Vergleich:
    Berlin hat eine Nord-Süd-Ausdehnung von 38 km und eine Ost-West-Ausdehnung von 45 km und nach Polen ist es ein Katzensprung.
    Kommentar
    Siehe Wörterbuch: [fr-de] Spätkauf

    Im französischen LEO figuriert "Spätkauf" seit langem.

    Mein Ureintrag #0 datiert immerhin Silvester 2008. Erstaunlich, dass die Instituion Späti alias Spätkauf heute, nach über fünf Jahren, immer noch ausserhalb der DDR so wenig bekannt ist.

    Meines Wissens gab es solche Nachtläden in allen grösseren Städten dersozialistischen Staaten. In Polen erinnere ich mich an Sklep Nocny.

    Siehe auch: spätkauf

    http://www.bild.de/regional/berlin/ladenschlu...
    #21VerfasserPachulke (286250) 12 Sep. 14, 20:34
    Kontext/ Beispiele
    http://www.macmillandictionary.com/dictionary...
    "corner shop
    - definition
    noun [countable] British
    a small shop that sells food and other products, often found on the corner of a street"
    Kommentar
    Meiner Erfahrung nach kann man sich das "late night" sparen - die britischen Öffnungszeiten sind eh ganz andere als die deutschen, und insbesondere corner shops waren die Läden, wo man noch um 10 Uhr abends einen sixpack für die Party mitnehmen konnte, oder Nudeln und matschige Tomaten für ein spätes Abendessen einkaufen konnte.

    OT: in unserer Stadt haben die meisten Supermärkte schon bis 10, 12 Uhr nachts geöffnet, ist das in Berlin nicht der Fall? Muss man da wirklich ab 8 zum Späti?
    #22VerfasserSpinatwachtel (341764) 17 Sep. 14, 08:56
    Kommentar
    Also zum Thema Katzensprung: Von der Entfernung her ist es nicht weit bis zum "Osten", aber es gibt nach wie vor wenig gelebte Berührungspunkte. Marburg liegt im Einflussbereich Gießen, Kassel, Frankfurt.
    Ich verbinde "Späti" auch überhaupt nicht mit Trinkhalle. Es ist einfach ein kleines Lädchen, dass lange auf hat. Natürlich gibt es auch Bier, aber eben auch alles Mögliche.
    Unser Späti ist noch nicht sehr alt, was wohl daran liegt, dass die langen Öffnungszeiten auch erst ein paar Jährchen erlaubt sind (Berlin war da früher).
    Ist aber ein nettes Lädchen, betrieben von einigen Leuten aus der Punkszene.
    Die Spitznamen für den Laden sind "Späti" oder "Lädchen", zumindest im Einzugsgebiet Nordstadt weiß man, welcher Laden damit gemeint ist.
    Der Vorteil gegenüber dem Supermarkt, der bis Mitternacht geöffnet hat, ist natürlich die Laufnähe. Man geht zum Späti, wenn man keine Zeit / keine Lust hat zum nächsten Supermarkt zu gehen und kauft dort ein paar Kleinigkeiten.
    "Corner Shop" dürfte es meiner Meinung nach am ehesten treffen...
    #23VerfasserNyota Uhura (796577) 17 Sep. 14, 09:44
    Kommentar
    Gibt es denn in der Heimat der corner shops auch solche, die nicht wörtlich eine Ecke beanspruchen (sondern z. B. in die Häuserreihe integriert sind)?
    #24Verfassercorbie (745439) 17 Sep. 14, 12:08
    Kommentar
    ja klar, die heißen aber trotzdem "corner shops". Soweit ich weiß, sagt niemand unter 80 noch "grocer's" zu diesen Läden.
    #25VerfasserSpinatwachtel (341764) 17 Sep. 14, 12:23
    Kommentar
    Ok., wollte nur Verwechslungen ausschließen.


    Doch, ich will es genauer wissen:
    corner shop = Tante-Emma-Laden mit langen Öffnungszeiten?

    Spätkauf = kleiner corner shop mit weniger Angebot, quasi begehbarer Kiosk?
    #26Verfassercorbie (745439) 17 Sep. 14, 12:57
    Kommentar
    OT, aber die Neugier lässt mich fragen:
    Was ist den ein Ersti (RE1 in #19)?
    #27VerfasserIrene (236484) 17 Sep. 14, 14:05
    Kontext/ Beispiele
    http://www.sueddeutsche.de/muenchen/neuer-spa...
    Neuer Späti im Gärtnerplatzviertel
    München versucht sich als Großstadt
    Kommentar
    Was ist den ein Ersti (RE1 in #19)?
    Ein Erstsemester.

    Späti, Spätkauf sind mir geläufig. Es handelt sich nicht um eine Handelskette oder einen Markennamen, wie oben bereits geantwortet wurde.
    Angesichts der geteilten Reaktionen hier könnte man es, sofern noch ein Äquivalent gefunden wird, ja als reg. kennzeichnen. In meinen Augen ist es inzwischen ein urbaner (siehe SZ-Artikel) und kein ostdeutscher Ausdruck.
    Aufnahmewürdig finde ich es auf jeden Fall.
    #28Verfasserrourou (360510) 17 Sep. 14, 14:24
    Kontext/ Beispiele
    Kommentar
    Späti in München?
    Das überrascht mich jetzt wirklich. Erstens, daß es einen gibt - was ok ist, zweitens, daß er so heißt - was für mich schrecklich klingt.

    Irene, die Erstis sind in den letzten zwei, drei Jahren auch an den Münchner Unis 'eingezogen'. Wir hatten meiner Erinnerung nach auch schon eine längere Diskussion über 'Ersti' als die oben verlinkte. Kann sie grad nicht finden.
    #29VerfasserSelima (107) 17 Sep. 14, 14:38
    Kommentar
    >meinen Augen ist es inzwischen ein urbaner (siehe SZ-Artikel) und kein ostdeutscher Ausdruck.

    nein.
    #30VerfasserFrank01 (731116) 17 Sep. 14, 15:13
    Kommentar
    Abendladen - würde das jeder verstehen? Späti kann doch irgendwas sein... z.B. der Letzte nach der Parrty
    #31Verfassernoli (489500) 17 Sep. 14, 16:49
    Kommentar
    #28: In NRW strotzt es so vor Urbanität, und dennoch kennt man hier das Wort nicht.
    #32VerfasserHarri Beau (812872) 17 Sep. 14, 16:57
    Kommentar
    Ihr seid halt alle keine Hipster.
    ;-)
    #33Verfasserrourou (360510) 17 Sep. 14, 17:13
    Kommentar
    "Spätverkauf" oder "Späti" werden hier in Berlin kleine Corner Shops genannt, die über die gesetzlichen Öffnungszeiten hinaus (meist bis nach Mitternacht) geöffnet sind und ein eingeschränktes Sortiment von Bier, Getränken, Tabak, Snacks u.ä. anbieten. Sie waren und sind sehr beliebt und verbreitet. Jedoch hat die Bedeutung von "Spätis" durch die fortschreitende Liberalisierung der Ladenöffnungsgestze um einiges abgenommen. Viele Supermärkte in Berlin sind nun bis 22 Uhr geöffnet, einige bis 24 Uhr und manche sogar rund um die Uhr (mit Ausnahme gestzlicher Feiertage und Sonntage).

    "Spätverkauf" ist KEIN Markenname sondern ein Gattungsname. "7-Eleven" dagegen ist ein Markenname und daher natürlich keine Übersetzung von "Spätverkauf".
    #34VerfasserHimalia (970475) 18 Sep. 14, 00:52
    Vorschläge

    [keine englische Übersetzung]

    Handel -

    Spätkauf , Späti [Nachtleben] [Ostjargon]

    Norddeutschland ugs.

    Kontext/ Beispiele
    "Spätverkauf" oder "Späti" werden hier in Berlin kleine Corner Shops genannt

    "Spätverkauf" ist KEIN Markenname sondern ein Gattungsname. "7-Eleven" dagegen ist ein Markenname und daher natürlich keine Übersetzung von "Spätverkauf".
    #34Verfasser Himalia
    Kommentar
    Dor, wo der Begriff gängig ist, wohl eher Spätkauf denn Spätverkauf.

    http://www.berliner-zeitung.de/berlin/spaetka...

    Spätkauf-Öffnungszeiten:
    „Späti ohne Sonntag ist kein Späti“

    Und dann jene Abteilung, die einen Späti erst zu dem macht, was er ist: der Mini-Supermarkt. Vom Toastbrot über die Butter bis zur Fischkonserve gibt es alles. Auch Knabberzeug und Telefonkarten sind im Angebot. Vor allem aber gibt es eine große Auswahl an Bier und Wein. Denn ein echter Späti ist auch eine soziale Einrichtung.

    http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?r...

    "Der Späti wird zur Ersatzkneipe"

    KAUFEN Das Bier ist schön kalt, und man hat immer einen zum Quatschen: Der Autor Christian Klier hat 250 Berliner Spätkaufläden besucht und ein Buch darüber geschrieben

    Der Spätkauf ist ein Relikt aus der DDR. Was haben heutige Spätis noch mit ihren Vorgängern zu tun?

    Die von damals haben spätestens um 22 Uhr zugemacht und verkauften mitunter auch Bückware, alles, was rar war, Magazine, Schallplatten, bestimmte Lebensmittel. Ich habe in den sieben Monaten Recherche überall nach einem der alten Läden gesucht, konnte aber keinen mehr finden. Die meisten der 250, die im Buch sind, gibt es seit sieben, acht Jahren. Die heutigen Läden haben mehr von den früheren Tante-Emma-Läden, die aber auch schon um 18 Uhr zumachten. Die Händlerstruktur war ja auch ganz anders.

    Inwiefern?

    Das waren vor allem ältere Damen. Spätis werden aber vor allem von Männern betrieben. Nachts gibt es auch mal Überfälle oder Stress mit Kunden, darauf haben viele Frauen keine Lust.
    #35VerfasserPachulke (286250) 18 Sep. 14, 07:42
    Kommentar
    OT, aber...
    Hold the front page:
    Nachts gibt es auch mal Überfälle oder Stress mit Kunden, darauf haben viele Frauen keine Lust.
    :-)
    #36VerfasserSpinatwachtel (341764) 18 Sep. 14, 08:11
    Kommentar
    >Der Spätkauf ist ein Relikt aus der DDR.

    Konnte man eigentlich da dann die leeren Regale länger bestaunen?
    #37VerfasserFrank01 (731116) 18 Sep. 14, 10:00
    Kommentar
    Re #32: #28: In NRW strotzt es so vor Urbanität, und dennoch kennt man hier das Wort nicht.

    Eben! Hier geht man zur Bude (Büdchen) und wenn die nach 24:00 Uhr auch zu hat zur Tanke an der Autobahn.

    Inwischen gibt es zwar einige "24h-Shops" mit unterschiedlichen Namen, die aber oft Drugstore genannt werden, wegen der nächtlichen "Geschäfte" in der Umgebung des Ladens.

    "Späti" sind die "Spätzünder" die mit 30 noch im Hotel Mama wohnen und bei "Schwiegertochter gesucht" auftreten ;-)!
    #38Verfassertraveler in time (757476) 18 Sep. 14, 11:33
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt