Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Übersetzung korrekt?

    to raise doubts about sth. - Zweifel über etw. aufkommen lassen

    Gegeben

    to raise doubts about sth.

    Richtig?

    Zweifel über etw. aufkommen lassen

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    Thus when a group of Christian scholars who call themselves design theorists begin to raise doubts about Darwinism and propose an alternative paradigm for understanding biological systems, it is the design theorists, and not Darwin, who end up posing the challenge to theology.
    Kommentar
    -
    Verfasserw12 Feb. 09, 18:59
    Kommentar
    hier: Zweifel wecken
    #1Verfasserwor (335727) 12 Feb. 09, 19:03
    Vorschläge

    ZWEIFEL ERHEBEN

    -

    natürlich



    Kommentar
    .
    #2VerfasserOUTLANDER13 Feb. 09, 01:03
    Kommentar
    OUTLANDER: du hast Recht, aber das "natürlich" danach ist unnötig und wirkt arrogant.
    #3VerfasserTodd (275243) 13 Feb. 09, 02:53
    Kommentar
    anzweifeln
    #4VerfasserIngrid13 Feb. 09, 08:30
    Kommentar

    In welcher deutschsprachigen Gegend werden Zweifel "erhoben"? Ich kenne nur Sachen, die Zweifel "erwecken / wecken" bzw. "aufkommen lassen" und Personen, die Zweifel "säen" oder "äußern" oder "bei jmd. anderem Zweifel wecken".


    Wenn die christlicher Wissenschaftler, die sich selbst als Designtheoretiker bezeichnen, Zweifel am Darwinismus haben (ihn anzweifeln), dann würde ich sagen, dass sie ihn in Frage stellen, wenn sie andere zum Umdenken bewegen wollen, dann wecken / säen sie Zweifel daran.

    #5VerfasserRominara (1294573)  16 Mär. 23, 13:43
    Kommentar

    Keine Ahnung, in welcher Gegend. Die Formulierung steht u.a. im DWDS, findet sich in der Mitschrift einer Kabinettssitzung von 1921, wird vom Deutschlandfunk und anderen seriösen Medien verwendet, ebenso in Gerichtsurteilen etc. Das lässt sich alles leicht finden.


    Auf der Suche finden sich allerdings auch ein Haufen Fehlschreibungen, wahrscheinlich nicht nur unabsichtliche, die eigentlich "über allen Zweifel erhaben" meinten.

    #6Verfasserreverend (314585) 16 Mär. 23, 14:05
    Kommentar

    #6: Was du wieder für Behauptungen aufstellst! Im DWDS findet sich keine derartige Formulierung, sondern auch wieder nur "über jeden Zweifel erhaben"


    Zweifel – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS

    erheben – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS

    #7VerfasserRominara (1294573) 16 Mär. 23, 14:18
    Kommentar

    Zweifel erheben

    Gehörte vor vielen Jahren zum allgemeinen Sprachgebrauch dazu im Kontext von "vorbringen / geltend machen /  aufkommen lassen", etwas in Zweifel ziehen. 

    #8Verfasserwaltelf_0 (1379641) 16 Mär. 23, 14:31
    Kontext/ Beispiele

    zweifel erheben: sollte jemand verwegen genug sein, gegen den gediegenen wert des auszerordentlichen buchs einige zweifel erheben zu wollen E. T. A. Hoffmann 10, 13 Gr.;

    schon in ihrer kommission wurden gleich anfangs zweifel erhoben Moltke ges. schr. 7, 90

    https://www.dwds.de/wb/dwb/Zweifel

    Kommentar

    Das DWDS macht auch das DWB zugänglich.


    Spar dir deine halbgaren Kommentare und lerne recherchieren. Mir reichts.

    #9Verfasserreverend (314585) 16 Mär. 23, 14:44
    Kommentar

     Der Anwalt eines der Angeklagten erhob Zweifel an der Aussage der 18-Jährigen. 

    Silvesternacht: Anwalt erhebt Zweifel an Aussage des Opfers - Hamburger Abendblatt


    Christof Wieschemann habe sofort nach der Entscheidung Berufung am internationalen Sportgerichtshof in Lausanne eingelegt, erklärte er in der Sendung „Sport am Samstag“ und erhob Zweifel an der Rechtsstaatlichkeit des IOC-Verfahrens. 

    Sperren für russische Skilangläufer - "Ich halte das für ein politisches Urteil" | deutschlandfunk.de


    Was soll diese aggressive Art , die auch häufig in der Sache daneben liegt, Rominara?


    P.S. Dazu passt

    Witze XXXVII - Quasselzimmer: Englisch ⇔ Deutsch Forum - leo.org


    -dort #266-

    #10Verfasserwienergriessler (925617)  16 Mär. 23, 14:57
    Kommentar

    Ich gestehe, dass ich "Zweifel erheben" auch als falsch angestrichen hätte. Ist mir noch nie begegnet; ich halte "Zweifel wecken/ aufkommen lassen" für mindestens ebenso verbreitet und daher die Antwort des lang verschollenen Outlanders auch für suboptimal.

    #11VerfasserGibson (418762)  16 Mär. 23, 17:32
    Kommentar

    Ist hier "Darwinismus" überhaupt das richtige Register?


    Wenn ich den Ursprungstext richtig verstehe, dann komme ich zu


    "...Darwins Lehren anzweifeln..."

    #12VerfasserHarald (dede) [de] (370386)  17 Mär. 23, 12:39
    Kommentar

    Klar, geht auch. Wenn man aber to raise unbedingt separat wiedergeben will, dann ist aufkommen lassen sicher nicht geeignet. Die genannten Gelehrten bringen Zweifel auf oder erheben Zweifel.


    Die Logik des Satzes im OP erschließt sich mir übrigens nicht, obwohl ich mit der Theologiegeschichte gut vertraut und dennoch Darwinist bin. Mir fehlt da schonmal der Widerspruch. In der amerikanischen Debatte über creationism macht der Satz aber auch keinen Sinn, auch nicht für die Zeit, als Darwins Theorie überhaupt zum ersten Mal rezipiert wurde. Das hat ja ein Weilchen gedauert.

    #13Verfasserreverend (314585) 17 Mär. 23, 12:47
    Kommentar

    Zum Glück ist es hier kein Übersetzungsproblem, die logische Substanz von irgendwelchen Äußerungen zu beurteilen. Da man die Linie der Argumentation klar erkennen kann, bleibt es Autor und Leser überlassen, sich darüber Gedanken zu machen, wie solide die Argumente sind, und was aus ihnen folgt.


    Gottseidank bin ich Atheist!. ;-).

    #14VerfasserHarald (dede) [de] (370386) 17 Mär. 23, 13:16
    Kommentar

    Asche auf mein Haupt.


    Ich habe den (leider im OP verschwiegenen) Kontext nicht berücksichtigen können.


    Die Theologie, die nach Meinung des Autors, eines Kreationisten ("card-carrying design theorist"), auf den Prüfstand gestellt wird, ist die Zeitgenössische. ("has long since made its peace with Darwinism")


    Der "Darwinism" wird vom Autor beschrieben als "a brutal, competitive process that systematically rooted out the weak and favored only the strong".


    In so einem Kontext wäre es ein grober Fehler, den "Darwinismus" nicht genau mit diesem Wort zu übersetzen.

    #15VerfasserHarald (dede) [de] (370386)  17 Mär. 23, 23:06
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt