Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Neuer Eintrag für LEO

    cuccare - anschmieren, betrügen; kriegen; erwischen; abschleppen, aufreißen …

    Neuer Eintrag

    cuccare fam. - anschmieren, betrügen; kriegen; erwischen; abschleppen, aufreißen fam.

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    http://old.demauroparavia.it/29559
    http://it.lingostudy.de/exec/SID_GpRKQVA3dKN3...
    Sansoni
    1. ingannare -betrügen, anschmieren (fam)
    2. prendere - kriegen (fam)
    3. rimorchiare - abschleppen (fam), aufreißen (fam)
    4. sorprendere - erwischen (fam)

    Bsp.: cuccare un ragazzo
    Verfasser Bernd25 (442741) 09 Apr. 09, 21:20
    Vorschläge

    ---

    -

    ---



    Kommentar
    obwohl im De Mauro angeführt, ist mir cuccare im Sinne von ingannare absolut unbekannt. Habe ein bisschen recherchiert, und ingannare scheint sogar die ursprüngliche Bedeutung zu sein.

    http://www.etimo.it/?term=cuccare

    troztdem ist meiner Meinung nach ingannare als veraltet zu markieren.
    #1Verfasserleser10 Apr. 09, 00:57
    Kommentar
    Danke Leser.
    Dann könnte Luca es ja einfach weglassen.
    #2VerfasserBernd25 (442741) 10 Apr. 09, 16:20
    Kommentar
    Ich fand auch die Bedeutung "betrügen" etwas merkwürdig, dann habe ich mir die Beispiele im Gabrielli angeschaut (http://dizionari.hoepli.it/cerca.aspx?idD=1&q... ), und das scheint mir relativ einleuchtend... ich trage das im Moment ohne Markeirungen ein, warte aber auf Euer Feedback! :-)
    #3VerfasserLuca (LEO-Team) (419155) 17 Apr. 09, 09:37
    Kommentar
    Luca,
    dort steht aber auch als Synonym "infinocchiare", das heißt doch "übers Ohr hauen, über den Tisch ziehen" (beide fam.)usw.
    Und die bedeuten ja nichts anders als "betrügen".
    #4VerfasserBernd25 (442741) 17 Apr. 09, 14:11
    Kommentar
    Ja, lieber Bernd25, eben, deswegen habe das Verb auch mit dieser Bedeutung eingetragen! :-) ich meinte eben, dass ich das anfangs komisch fand, aber das Beispiel vom Gabrielli hat mich schon (ziemlich) überzeugt... ich warte aber auf Meldungen von den Forumteilnehmern, damit ich auch entscheiden kann, ob das Verb in dieser Bedeutung evtl. veraltet oder selten ist... :-)
    #5VerfasserLuca (LEO-Team) (419155) 17 Apr. 09, 15:01
    Kommentar
    Ja, jetzt habe ich verstanden. Da müsste von einem Muttersprachler, der in Italien lebt, etwas kommen.
    #6VerfasserBernd25 (442741) 18 Apr. 09, 13:54
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt