Momentan:
万事通 - wànshìtōng - pej. - der Alleswisser; die Alleswisserin; der Klugscheißer; die Klugscheißerin - pej.
Korrektur als:
万事通 - wànshìtōng - der Alleswisser; die Alleswisserin - abwertend - sallop.
万事通 - wànshìtōng - der Klugscheißer; die Klugscheißerin - pej.
Alleswisser, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Alleswissers · Nominativ Plural: Alleswisser
Aussprache
Worttrennung Al-les-wis-serWortzerlegung alles wissen -er
Bedeutung
salopp Gernegroß, Großsprecher
Verwendungsbeispiele für ›Alleswisser‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dann erklärt mir ihr Alleswisser doch mal fix den Euro‑Rettungsfonds ", schrieb ein Nutzer. [Die Zeit, 20.06.2013 (online)]
Das Bild des machiavellistischen Täters, des Alleswissers, reizte manch einen zu böser Lust, ihn aus dem Kanzleramt zu verdrängen. [Die Zeit, 07.09.1973, Nr. 37]
Wahrscheinlich sind die Geschichten von Kim, dem Alleswisser und Alleskönner, realistischer als sie vermuten lassen. [Die Zeit, 16.04.1982, Nr. 16]
Dort arbeiten Superspione und Alleswisser, die Agenten sind raffiniert, intrigant und übermächtig. [Der Tagesspiegel, 14.07.2003]
Von einigen Politikern und «Alleswissern» wird bereits der Untergang Griechenlands prophezeit. [Die Zeit, 07.02.2012 (online)]
https://www.dwds.de/wb/Alleswisser
Alleswisserei
Worttrennung Al-les-wis-se-rei
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
abwertend Besserwisserei, Rechthaberei
https://www.dwds.de/wb/Alleswisserei
Klugscheißer, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Klugscheißers · Nominativ Plural: Klugscheißer
Aussprache
Worttrennung Klug-schei-ßer
Wortzerlegung klugscheißen -er
eWDG
Bedeutung
salopp, derb, abwertend jmd., der sich sehr klug dünkt und glaubt, sehr kluge Äußerungen zu tun
Beispiel:
»Na, haben wir dich endlich so weit, dich hochnäsigen Klugscheißer? ...« [ FalladaJeder stirbt333]
www.openthesaurus.de (02/2022)
Thesaurus
Synonymgruppe
Besserwisser ● (jemand, der glaubt, er) hat die Weisheit mit dem Schöpflöffel gefressen ugs., ironisch · Allesbesserwisser ugs. · Besserwessi ugs. · Klugscheißer derb · Klugschnacker ugs., norddeutsch · Klugschwätzer ugs. · Krümelkacker derb, berlinerisch · Neunmalkluger ugs. · Oberschlauberger ugs. · Oberschlauer ugs. · Oberschlaumeier ugs. · Rechthaber ugs. · Schweinchen Schlau ugs. · Supergehirn ugs., ironisch · Superhirn ugs., ironisch
[...]
Verwendungsbeispiele für ›Klugscheißer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wer alles besser zu wissen glaubt, wird gerne als Klugscheisser tituliert. [C't, 1999, Nr. 12]
Klugscheißer mochte ich schon in der Schule nicht, später habe ich dann gelernt, ihnen rechtzeitig aus dem Weg zu gehen. [Süddeutsche Zeitung, 02.10.2004]
Bevor man einen zweiten Klugscheißer fragt, warum die Deutschen so wenig süße Weine trinken, sollte man die Frage zuerst einmal genau untersuchen. [Die Zeit, 25.05.2005, Nr. 22]
Tut mir Leid, wenn ich gerade wie der letzte Klugscheißer geklungen habe. [Süddeutsche Zeitung, 03.11.2003]
Hör mal, geht ’s dir eigentlich noch gut, was soll ich denn mit so einem Klugscheißer? [Die Zeit, 28.02.1992, Nr. 10]
https://www.dwds.de/wb/Klugschei%C3%9Fer
Tausendsassa, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Tausendsassas · Nominativ Plural: Tausendsassa/Tausendsassas
Aussprache [ˈtaʊ̯zn̩tˌzasa]
Worttrennung Tau-send-sas-sa
Bedeutung
umgangssprachlich, scherzhaft, abwertend vielseitig begabter, geschickter, tüchtiger, aber oft auch leichtsinniger, unzuverlässiger Mensch, Draufgänger, Teufelskerl
Beispiele:
er ist ein (richtiger, wahrer) Tausendsassa
Das konnte er also auch! Er war wirklich ein Tausendsassa und Wunderkind [ Hausm.Abschied237]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
tausend · Tausendfüß(l)er · Tausendkünstler · Tausendsas(s)a · tausendschön · Tausendschön · Tausendschönchen
tausend Num. ‘zehnmal hundert’, übertragen ‘sehr viel, ungezählt’. Auszugehen ist von einem (ursprünglich, nach Ausweis des Got., zu den fem. jō-Stämmen gehörenden) Substantiv, das sich über adjektivischen (attributiven) Gebrauch auch zum Zahlwort der Zahlenreihe entwickelt. Ahd. thūsunt (8. Jh.), mhd. tūsent, asächs. (mit dem Suffix der Zehnerreihe) thūsundig, mnd. dūsunt, dūsent, mnl. ... Mehr
Thesaurus
Synonymgruppe
Alleskönner · Allrounder · Generalist · Multitalent · Tausendsasa · Tausendsassa · Universalgenie · Universaltalent ● (unsere) Geheimwaffe ugs., fig. · (unsere) Wunderwaffe ugs., scherzhaft, fig. · (wahrer) Wunderknabe ugs. · Allround-Dilettant (scherzh.-iron.) ugs. · Allzweckwaffe ugs., scherzhaft, fig. · Hansdampf in allen Gassen ugs. · Wunderwuzzi ugs., österr. · kann alles, aber nichts richtig ugs., sarkastisch
Verwendungsbeispiele für ›Tausendsassa‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Brauchen traditionelle Industrien demnächst auch solche Tausendsassa, um überlebensfähig zu bleiben? [Die Welt, 17.04.2000]
Man müsste schon ein Tausendsassa sein, wenn man das allein durchziehen würde. [Der Tagesspiegel, 08.06.2003]
Aber gefaßt hat der Tausendsassa, dessen Vertrag sogar noch verlängert worden war, die gesuchten Terroristen nicht. [Der Spiegel, 18.11.1985]
Doch dieser nervenaufreibende Job vermag den nunmehr nach einer Ayurveda‑Kur gertenschlanke Tausendsassa nicht auszulasten. [Die Zeit, 10.09.2009, Nr. 10]
Längst gehört der Tausendsassa Parks zu den illustren Persönlichkeiten seines Landes. [Die Zeit, 30.11.1990, Nr. 49]
https://www.dwds.de/wb/Tausendsassa