Da die alte Diskussion von ursprünglich 2009 gerade wieder da ist ... hier (Diplomarbeit von 2011) heißt es zur Definition von "Bully(ing)" :
https://www.uni-due.de/imperia/md/content/gen...
- Cyberbullying -
Neue Informations- und Kommunikationstechnologien:
Der erweiterte „Schulhof“ des 21. Jahrhunderts? ...
.. 2.2 Zur Definition von Bullying
... Der Terminus stammt aus dem Englischen und wird von dem Begriff „Bully“ abgeleitet. Laut Oxford Advanced Learner ́s Dictionary (1995: 141) ist ein „bully“ „a person who uses her or his strength or power to frighten or hurt a weaker person.“ Das Verb „to bully“, bedeutet im Englischen “to force somebody to do something by frightening them“ (ebd.). Ins Deutsche übersetzt heißt „to bully“ „einschüchtern“, „schikanieren“ oder „fertig machen“, das Substantiv „bully“ wird mit Tyrann übersetzt (PONS 2000: 60).
Folgende Bullying-Definitionen zeigen die Komplexität des Phänomens auf. Sowohl in der Definition von Olweus (1993) als auch in der von Sutton & Smith (1999), bezieht sich das Bullying-Geschehen auf zwei Kontexte. Bullying-Angriffe können sowohl von einer Gruppe als auch von einer Einzelperson ausgehen. So definiert Olweus (1993: 9)
Bullying wie folgt:
„A student is being bullied or victimized when he or she is exposed, repeatedly and over time, to negative actions on the part of one or more other students”. ...
... Tab. 1: Begriffswahlen für den „Bullying-Begriff“ in deutschsprachigen Ländern
Land Begriffswahl für „Bullying“
Deutschland Schikanieren
Stänkern
Aggressives Nachstellen
Terroristische (Gruppen) Aggression
Schweiz Plagen
Österreich Sekkieren ...