Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Wrong entry

    bully - Tyrann

    Correction

    bully

    -

    Rüpel, Schläger


    Comment
    "Zu Dionys, dem Tyrannen, schlich Damon, den Dolch im Gewande...."

    Das bringe ich nicht mit einem "bully" in Verbindung. Gemeint sind die "Schulhoftyrannen".
    Bisher wird "bully" nur mit "Tyrann" übersetzt, während es für das Verb "to bully so." eine Vielzahl an brauchbaren Vorschlägen gibt.

    Edit: "Tyrann" bietet sich in manchem Kontext sicherlich als Übersetzung an, bräuchte aber eine Erklärung, wie z.B. "(nicht im politischen/historischen Sinn)".

    http://www.merriam-webster.com/dictionary/bully
    1archaic a: sweetheart b: a fine chap
    2 a: a blustering browbeating person ; especially : one habitually cruel to others who are weaker b: pimp
    3: a hired ruffian
    Um 1 und 3 muss man sich wohl nicht kümmern.

    http://www.oup.com/oald-bin/web_getald7index1a.pl
    noun (pl. -ies) a person who uses their strength or power to frighten or hurt weaker people: the school bully * Leave him alone, you big bully!


    http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ser...

    Rü|pel m. 5 grober, rücksichtsloser, unhöfl. Mensch, Flegel
    Author wupperwolf (411909) 28 Apr 09, 16:23
    Ergebnisse aus dem Wörterbuch
    bullyder Tyrann  pl.: die Tyrannen   - Person, die ihre Macht missbraucht, um andere zu tyrannisieren
    Suggestions

    bully

    -

    (ugs.) Tyrann; Bully



    Context/ examples
    bul·ly 1 (bl)
    n. pl. bul·lies
    1. A person who is habitually cruel or overbearing, especially to smaller or weaker people.
    2. A hired ruffian; a thug.
    3. A pimp.
    4. Archaic A fine person.
    5. Archaic A sweetheart.

    http://www.thefreedictionary.com/bully
    Comment
    1. Eine Person, die gewohnheitsmäßig gefühllos und herrsüchtig ist, besonders
    gegenüber kleineren oder schwächeren Leuten = Tyrann, Bully
    2. ein gedungener Schläger; Raufbold
    3. ein Zuhälter
    4. archaisch: eine feine Person
    4. archaisch: Liebling, Schatz
    #1Authorw28 Apr 09, 18:25
    Comment
    Ich schließe mich wupperwolf an. Der gehobene Ausdruck Tyrann wird in keinem Alltagskontext verwendet, in dem "bully" gebraucht wird.

    Rüpel oder Flegel gibt aber die Bedeutung nicht wieder. Das kann auch ein Passant sein, der jemanden anstößt und ohne sich zu Entschuldigen weitergeht.
    #2AuthorIlldiko (763882) 13 Dec 11, 20:00
    Comment
    Der Große Muret-Sanders gibt für "bully" (im hier diskutierten Sinn) die Bedeutung "(Kameraden-)Schinder; Tyrann".

    Der Oxford Duden übersetzt das Wort mit "Rabauke; Tyrann".

    Der Online-Duden definiert "Tyrann" u.a. so:
    Tyrann (abwertend) autoritäre Person, die ihre Stellung, Macht dazu missbraucht, andere, besonders Abhängige, Untergebene, zu tyrannisieren; Despot.

    "Tyrann" ist also keineswegs falsch als Übersetzung für "bully" und kann durchaus als eine unter mehreren Bedeutungen stehenbleiben.

    Illdikos Behauptung "Der gehobene Ausdruck Tyrann wird in keinem Alltagskontext verwendet, in dem 'bully' gebraucht wird", ist falsch. Der Online-Duden bringt zwei Beispiele für den Gebrauch dieses Wortes in einem Alltagskontext:

    * ihr Chef, ihr Mann ist ein Tyrann
    * (scherzhaft) unser Jüngster ist ein kleiner Tyrann (er tyrannisiert uns ständig)
    #3AuthorMiMo (236780) 14 Dec 11, 00:03
    Comment
    Alles ist gut.

    Dictionary: tyrann

    bully - der Tyrann - Person, die ihre Macht missbraucht, um andere zu tyrannisieren

    Ein kurzer erklärender Zusatz wurde bereits aufgenommen (ich habe mich ja auch schon 2009 beschwert).
    #4Authorwupperwolf (411909) 14 Dec 11, 09:10
    Comment
    Meiner unmaßgeblichen Meinung nach gehört "bully" in seiner heutigen Verwendung zu den Wörtern, für die keine genaue deutsche Entsprechung existiert. Es wird ja vielfach für Jugendliche benutzt, die aufgrund ihrer Körperkraft usw. andere Schüler schikanieren, quälen usw., siehe z.B. "Biff" in "zurück in die Zukunft". "Schläger" oder "Tyrann" treffen es nur zum Teil. Nicht von ungefähr wurde das Wort "bullying" von der deutschen Soziologie übernommen, um dieses Phänomen an Schulen zu beschreiben. Schulhoftyrann, Kameradenschinder gehen wohl in die richtige Richtung, sind aber etwas ungewöhnlich. Eventuell wäre eine verbale Umschreibung passender.

    Ähnliches gilt für "nerd", "jock", "all-american girl" usw. Diese Wörter sind stark in der amerikanischen High-school-Kultur verankert, die anders als die deutsche Schule vielfach Thema in der Literatur, im Film usw. ist.
    #5Authorframi_s (835229) 14 Dec 11, 13:57
    Comment
    bully ist aber keineswegs auf den Schulhof begrenzt. (Wobei ich leider auch keinen Vorschlag habe)
    #6AuthorGibson (418762) 14 Dec 11, 23:14
    Comment
    Ich stimme framy_s zu. Mimos Behauptung, Tyrann werde in denselben Alltagskontexten verwendet, in dem 'bully' gebraucht wird, ist einfach falsch.

    Das Tyrannisieren in den Duden-Beispielsätzen

    * ihr Chef, ihr Mann ist ein Tyrann
    * (scherzhaft) unser Jüngster ist ein kleiner Tyrann

    ist alles andere als "bullying". Der englische Terminus bezieht sich nämlich auf das Verhalten unter gleichgestellten Personen ("peers") und nicht, wie "Tyrann", auf Vorgesetzten-; Patriarchen- oder Eltern-Kinder-Verhältnisse. Deswegen trifft die LEO-Beschreibung "Person, die ihre Macht missbraucht" für das Deutsche, nicht aber für das Englische zu und ist damit irreführend.

    Zumindest im Schulbereich beschreibt es m.E. "Halbstarker" besser als etwa "Kamaradenschinder" oder "Schläger".
    #7AuthorM-A-Z (306843) 16 Dec 11, 09:33
    Comment
    Wenn ich mir die Bedeutung so durchlese, dann fällt mir als Begriff der Piesacker ein. Das Verb dazu ist Dictionary: piesacken

    Bedeutung: jemandem hartnäckig mit etwas zusetzen; jemanden [unaufhörlich] quälen, peinigen
    Synonyme zu piesacken: malträtieren, plagen, quälen, traktieren, zusetzen; (gehoben) martern, peinigen; (umgangssprachlich) triezen, wehtun, zwiebeln; (abwertend) drangsalieren, terrorisieren; (österreichisch, sonst veraltet) sekkieren
    Herkunft: aus dem Niederdeutschen, wohl zu niederdeutsch (ossen)pesek = Ochsenziemer
    http://www.duden.de/suchen/dudenonline/piesacken

    Kennt den Piesacker jemand oder ist es wieder 'nur' ein regionaler Ausdruck? Er ist jedenfalls nicht nur auf dem Schulhof zu finden und wendet sich auch (oder sogar hauptsächlich) an gleichgestellte Personen.
    #8AuthorHarri Beau (812872) 16 Dec 11, 10:37
    Comment
    Oxford Duden hat zu bully: (boss) Tyrann...
    #9AuthorMiMo (236780) 16 Dec 11, 10:49
    Comment

    Ich habe gerade diesen alten Faden gefunden und muss #7 widersprechen: "Der englische Terminus bezieht sich nämlich auf das Verhalten unter gleichgestellten Personen ("peers")" ist leider falsch. Der Chef kann genauso ein bully sein wie der Kollege. bully bezeichnet einen bestimmten Charakter bzw. impliziert ein bestimmtes Verhalten, ganz unabhängig vom Beziehungsverhältnis.


    Und eine gute Übersetzung weiß ich immer noch nicht.

    #10AuthorGibson (418762)  25 May 23, 08:04
    Comment


    Da die alte Diskussion von ursprünglich 2009 gerade wieder da ist ... hier (Diplomarbeit von 2011) heißt es zur Definition von "Bully(ing)" :


    https://www.uni-due.de/imperia/md/content/gen...

     - Cyberbullying -

    Neue Informations- und Kommunikationstechnologien:

    Der erweiterte „Schulhof“ des 21. Jahrhunderts? ...

     .. 2.2 Zur Definition von Bullying

     ... Der Terminus stammt aus dem Englischen und wird von dem Begriff „Bully“ abgeleitet. Laut Oxford Advanced Learner ́s Dictionary (1995: 141) ist ein „bully“ „a person who uses her or his strength or power to frighten or hurt a weaker person.“ Das Verb „to bully“, bedeutet im Englischen “to force somebody to do something by frightening them“ (ebd.). Ins Deutsche übersetzt heißt „to bully“ „einschüchtern“, „schikanieren“ oder „fertig machen“, das Substantiv „bully“ wird mit Tyrann übersetzt (PONS 2000: 60).

    Folgende Bullying-Definitionen zeigen die Komplexität des Phänomens auf. Sowohl in der Definition von Olweus (1993) als auch in der von Sutton & Smith (1999), bezieht sich das Bullying-Geschehen auf zwei Kontexte. Bullying-Angriffe können sowohl von einer Gruppe als auch von einer Einzelperson ausgehen. So definiert Olweus (1993: 9)

    Bullying wie folgt:

    „A student is being bullied or victimized when he or she is exposed, repeatedly and over time, to negative actions on the part of one or more other students”. ... 

     ... Tab. 1: Begriffswahlen für den „Bullying-Begriff“ in deutschsprachigen Ländern

    Land    Begriffswahl für „Bullying“

    Deutschland    Schikanieren

                        Stänkern

                        Aggressives Nachstellen

                        Terroristische (Gruppen) Aggression

    Schweiz    Plagen

    Österreich    Sekkieren ... 



    #11Authorno me bré (700807)  25 May 23, 08:30
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt