Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Neuer Eintrag

    inerte - unbelebt

    Weiterer Neueintrag

    desolado, desolada

    -

    unbelebt


    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    un·be·lebt [nicht steig.] Adj. 1. nicht zu den Lebewesen gehörig die unbelebte Natur/Materie
    2. einsam eine unbelebte Gegend

    PONS Großwörterbuch DaF

    inerte.
    (Del lat. iners, inertis).
    1. adj. Inactivo, ineficaz, incapaz de reacción. Gas inerte.
    3. adj. Sin vida. Cuerpo inerte.
    http://buscon.rae.es/draeI/SrvltConsulta?TIPO...

    ¿Puede surgir la vida de la materia inerte?
    http://www.geekzone.com.ar/content/%C2%BFpued...

    desolado, da.
    1. adj. Triste, inhóspito, desierto.
    http://buscon.rae.es/draeI/SrvltConsulta?TIPO...

    El Orquideario de Soroa, una de las joyas naturales de Cuba, es un paraje desolado tras los embates del huracán Gustav que arrasó poblados y parte del patrimonio vegetal de este extremo occidental del país.
    http://www.cubaheadlines.com/es/2008/09/03/13...
    Verfasser Doktor Faustus (397365) 14 Jun. 09, 01:05
    Ergebnisse aus dem Wörterbuch
    inerte  Adj.  m./f.reglos
    inerte  Adj.  m./f.regungslos
    inerte  Adj.  m./f.leblos
    inerte  Adj.  m./f.unbelebt
    inerte  Adj.  m./f.bewegungslos
    gas inertedas Inertgas
    trazador inerteinerter Tracer
    Kommentar
    Una mejor traducción es LEBLOS.
    UNBELEBT trifft es nur marginal.
    #1VerfasserDechen15 Jun. 09, 23:21
    Kommentar
    Für 1) regungslos
    #2VerfasserErgänzer15 Jun. 09, 23:46
    Kontext/ Beispiele
    Resultados 1 - 10 de aproximadamente 60.800 de "materia inerte".
    http://www.google.com.ar/search?hl=es&rlz=1B3...

    un·be·lebt [nicht steig.] Adj. 1. nicht zu den Lebewesen gehörig die unbelebte Natur/Materie

    Resultados 1 - 10 de aproximadamente 4.490 de "unbelebte materie".
    http://www.google.com.ar/search?hl=es&rlz=1B3...

    Resultados 1 - 10 de aproximadamente 3.010 de "leblose Materie".
    http://www.google.com.ar/search?hl=es&rlz=1B3...
    Kommentar
    @Ergänzer
    Regungslos = materia steht schon im Wörterbuch.

    @Dechen
    Also sind das "nur marginale Treffer"...!?! Die durch das Beispiel "materia/Materie" angeführte Entsprechung lässt sich beliebig auf andere Fälle erweitern. Würdest du bitte sonst deine Behauptung durch Belege untermauern?
    #3VerfasserDoktor Faustus (397365) 16 Jun. 09, 00:31
    Kommentar
    Marginal in dem Sinne, dass unbelebt der angegebenen Übersetzung nicht ganz entspricht.
    Nimm z.B. "sobre la tierra yacía el cuerpo inerte de Fausto". In diesem Fall kannst du nicht schreiben: "lag der unbelebte Körper", sondern "lag der leblose Körper".
    Aus deinem Beispiel wird klar, daß "unbelebt" eher in Zusammenhang mit Sachen (unbelebte Materie) oder Situationen Anwendung findet, aber nicht mit Personen.

    un·be·lebt [nicht steig.] Adj. 1. nicht zu den Lebewesen gehörig die unbelebte Natur/Materie,


    Ich finde den Eintrag (inerte - unbelebt) in dieser Form nicht unterstützüngswürdig.
    #4VerfasserDechen17 Jun. 09, 22:43
    Kontext/ Beispiele
    inerte - unbelebt

    Resultados 1 - 10 de aproximadamente 7,060 de "objetos inertes".
    http://www.google.de/search?hl=es&client=fire...

    Resultados 1 - 10 de aproximadamente 2,810 de "unbelebte dinge".
    http://www.google.de/search?hl=es&client=fire...

    exánime - leblos

    exánime.
    (Del lat. exanĭmis).
    1. adj. Sin señal de vida o sin vida.
    http://buscon.rae.es/draeI/SrvltConsulta?TIPO...

    Resultados 1 - 10 de aproximadamente 8,440 de "cuerpo exánime".
    http://www.google.de/search?hl=es&client=fire...

    Resultados 1 - 10 de aproximadamente 10,100 de "leblose körper".
    http://www.google.de/search?hl=es&client=fire...
    Kommentar
    Ich bestehe! Ein einziger Fall, in dem beide Adjektive nicht zusammenführen, bricht eine weitgehende Entsprechung noch lange nicht. Sonst müssen wir "inerte = unbelebt" durch zahllose Paaren ersetzen!
    #5VerfasserDoktor Faustus (397365) 17 Jun. 09, 23:34
    Kommentar
    @Doktor Faustus: ich bestehe! sagt wohl nicht ganz aus, was du meinen willst.
    #6VerfasserPapetti17 Jun. 09, 23:56
    Vorschläge

    inerte

    -

    träge



    Kontext/ Beispiele
    Langenscheidt Handwörterbuch 1984
    Adjektiv, leblos, tot, a, Phys. träge.

    REAL ACADEMIA ESPAÑOLA
    DICCIONARIO DE LA LENGUA ESPAÑOLA
    inerte.

    (Del lat. iners, inertis).

    1. adj. Inactivo, ineficaz, incapaz de reacción. Gas inerte.

    2. adj. Inmóvil, paralizado. Mano, rostro inerte.

    3. adj. Sin vida. Cuerpo inerte.

    4. adj. Flojo, desidioso.

    Kommentar
    Der Mond, die Wüste und die Gesteinlandschaft sind unbelebt.
    Z.B. Der Mond beherbergt keine Menschen, oder lässt keine Menschen zu.

    Und leblos würde heissen der Mond selbst lebt nicht(!)

    Aber sonst würde ich immer inerte für leblos, träge und regungslos nehmen. Z.B. El paisaje inerte, osea seco y sin vida.


    Desolado/da auf jeden Fall unterstützt.

    Saludos
    #7VerfasserrossCH (485819) 18 Jun. 09, 02:16
    Kommentar
    In Leo findet man inerte sowohl unter leblos als auch unter unbelebt. Soll einen der beiden Einträge korrigiert werden?

    Siehe Wörterbuch: leblos

    Siehe Wörterbuch: unbelebt
    #8VerfasserMariamer18 Jun. 09, 08:55
    Kommentar
    @ Mariamer: Danke für deinen Beitrag. Ich denke am besten ist es, wenn beide Aspekte berücksichtigt werden: Inerte = leblos, auf Lebewesen bezogen, und inerte = unbelebt, wenn nicht diese gemeint sind.
    #9VerfasserDechen18 Jun. 09, 11:34
    Kontext/ Beispiele
    Siehe Wörterbuch: unbelebt

    Al llegar, el lugar estaba desolado, y no parecía haber nadie. Al ingresar en el Templo, vio los primeros Siths. Llevaban túnicas negras y el ambiente era oscuro y lúgubre. Uno de ellos se le acercó y se le presentó, le dijo que él era uno de los líderes de alli, y se presentó: Sileth. Junto con él, había tres Siths más, Spike, Alberto y Arcigres, ellos 4 dirigían el Templo.
    http://es.habbowars.wikia.com/wiki/David565

    Frisson sah nicht gut aus und ich habe mich sehr erschreckt, als er unter einem Waggon hervorgekrochen kam. Kein Wunder, dass das Treffen bei Dunkelheit an einem unbelebten Ort stattfand. In seiner Aufmachung hätte ich mich auch nicht in die Öffentlichkeit gewagt. Sein graues Haar hing ihm über einem stoppeligen Bart strähnig ins Gesicht, er trug einen viel zu großen und darüber hinaus extrem abgewetzten Mantel, grobe, vor Schmutz starrende Stiefel und einen ausnehmend lächerlichen Hut mit einer breiten welligen Krempe. Darüber hinaus schien er Schwierigkeiten zu haben, das Gleichgewicht zu halten und seine, trotz aller in ihr enthaltenen Bitterkeit, früher wohlmodulierte Stimme, liess sich aus seinem Gekrächze nur mit viel Phantasie heraushören. Allgemein hatte er wohl eine Menge Zeit damit verbracht, sich aber auch wirklich jedes noch so abgedroschene Klischee anzueignen, dass man mit Bettlern verband. Selbst bei der gestern Nacht herrschenden Kälte von mindestens drei Grad unter Null fiel mir sein starker, unangenehmer Körpergeruch auf.Da war ich dann doch ein wenig dankbar, dass ich mich nicht mit ihm in einem beheizten Innenraum aufhalten musste. Ich hätte es wohl kaum ertragen, seinem Verwesungsprozess woanders als an der frischen Luft beizuwohnen, ohne mich übergeben zu müssen.
    http://www.der-warst.de/seiten/Fruinland.htm
    Kommentar
    @Mariamer
    Dann wurde doch mein Vorschlag eingetragen :) Es fehlt nur noch "desolado" mit drin. Dafür noch ein Paar Belege.

    @Dechen
    Da stimme ich dir natürlich zu.

    @Papetti
    Wie kann ich sonst "¡insisto!" ausdrücken?

    @Ross
    Von der DRAE-Definition:

    1. unbelebt
    2. träge
    3. leblos

    Mit der Bemerkung "cuerpo inerte" heißt sowohl "lebloser Körper" (Leiche) als auch "unbelebtes Ding" (der Mond). "Paisaje inerte" sagt man eher nicht, dafür ist "desolado".

    Danke allen für eure Beteiligung :)
    #10VerfasserDoktor Faustus (397365) 18 Jun. 09, 13:07
    Kommentar
    ¡Insisto! - Ich bestehe darauf!

    Das "darauf" darf auf keinen Fall fehlen, es wirkt sogar ein wenig komisch, wenn es fehlt.

    #11VerfasserfürPapetti18 Jun. 09, 13:36
    Kommentar
    noch eine Möglichkeit:

    ¡insisto! - Ich insistiere!
    #12Verfasserbittesehr18 Jun. 09, 13:41
    Vorschläge

    Pienso, luego insisto. (Descartes)

    -

    Ich denke, also bestehe ich. (Descartes)



    Kommentar
    Alles klar, Danke!
    #13VerfasserDoktor Faustus (397365) 18 Jun. 09, 14:25
    Kontext/ Beispiele
    Kommentar
    Ich kenne nur:

    Pienso, luego existo= ich denke, also bin ich

    :-)
    #14VerfasserSophos18 Jun. 09, 17:43
    Kontext/ Beispiele
    be·ste·hen [bestehst, bestand, hat bestanden] II. ohne OBJ 1.  etwas besteht (irgendwie) existieren Dieser Brauch besteht schon viele Jahrhunderte., Es besteht kein Grund, dass ...

    PONS Großwörterbuch DaF
    Kommentar
    Ohja, da hast du wieder Recht ;]
    #15VerfasserDoktor Faustus (397365) 18 Jun. 09, 17:50
    Kommentar
    @Faustus: you're right man!
    #16VerfasserrossCH (485819) 18 Jun. 09, 19:16
    Kommentar
    Wenn ein Philosoph einen Philosophen falsch zitiert, dann kann das nur ironisch sein.

    Er will bestimmt nur testen, ob wir von LEO darauf reinfallen - tun wir nicht!
    #17Verfasserbittesehr18 Jun. 09, 19:25
    Kontext/ Beispiele
    Du hast mich erwischt! :]
    Kommentar
    ... abgesehen davon, dass die Philosophiegeschichte grundsätzlich in einer tausendjährigen Kette falscher Zitate besteht ;]
    #18VerfasserDoktor Faustus (397365) 18 Jun. 09, 20:29
    Kommentar
    besteht aus + DAT....
    #19VerfasserNur am Rande18 Jun. 09, 20:44
    Kommentar
    #20VerfasserDoktor Faustus (397365) 18 Jun. 09, 20:47
    Kommentar
    Wie wäre dein SAtz auf Spanisch?
    #21VerfasserNur am Rande18 Jun. 09, 21:32
    Kontext/ Beispiele
    ... abgesehen davon, dass die Philosophiegeschichte grundsätzlich in einer tausendjährigen Kette falscher Zitate besteht ;]
    Kommentar
    ... más allá de que la Historia de la Filosofía consiste básicamente en una cadena milenaria de citas erróneas ;]
    #22VerfasserDoktor Faustus (397365) 18 Jun. 09, 21:55
    Kommentar
    ¿Qué quieres decir con "consiste en una cadena"?

    consiste = esté hecha de/ compuesta de etc--> aus (Bsp. Der Schrank besteht aus mehreren Teilen)

    consiste= se trata de/ radica en-->in ( Bsp. Das Problem besteht in der Verkettung..)

    Interessante Diskussion :-)
    #23VerfasserNur am Rand18 Jun. 09, 22:11
    Kontext/ Beispiele
    No se ha encontrado ningún resultado para "el armario consiste en".
    http://www.google.com.ar/search?hl=es&rlz=1B3...

    No se ha encontrado ningún resultado para "este armario consiste en".
    http://www.google.com.ar/search?hl=es&rlz=1B3...
    Kommentar
    Zweitens natürlich ;-)
    #24VerfasserDoktor Faustus (397365) 18 Jun. 09, 22:14
    Kontext/ Beispiele
    consiste = constar/ estar hecho de/ estar compuesto de, etc --> aus (Bsp. Der Schrank besteht aus mehreren Teilen)


    constar.

    (Del lat. constāre).

    3. intr. Dicho de un todo: Tener determinadas partes. Un soneto consta de dos cuartetos y dos tercetos.

    4. intr. Dicho de los versos: Tener la medida y acentuación correspondiente a los de su clase.

    5. intr. ant. consistir.


    Kommentar
    Darum geht es mir. Es ist schwierig, dir den Unterschied zu erklären.

    Willst du consistir als "setzt sich zusammen aus"--> besteht aus (Bsp. la máquina consiste en una cámara/consta de una ...)
    oder "consistir" als "radica en"-->besteht in?
    #25VerfasserNur am Rande18 Jun. 09, 22:29
    Kontext/ Beispiele
    consistir.
    (Del lat. consistĕre).
    1. intr. Dicho de una cosa: Estribar, estar fundada en otra. Su trabajo consiste en corregir pruebas.
    2. intr. Ser efecto de una causa.
    3. intr. desus. Se decía de lo que está y se cría encerrado en otra cosa.
    http://buscon.rae.es/draeI/SrvltConsulta?TIPO...

    ---> nichts Weiteres
    Kommentar
    1. 5. intr. ant. consistir.
    2. Dass constar einst consistir hieß, bedeutet nicht unbedingt das Umgekehrte, denn nicht jedes Verhältnis ist genau gegenseitig.
    3. Siehe auch: consistir - bestehen aus
    #26VerfasserDoktor Faustus (397365) 18 Jun. 09, 22:40
    Kommentar
    "abgesehen davon, dass die Philosophiegeschichte grundsätzlich in einer tausendjährigen Kette falscher Zitate besteht"

    Für diesen Satz passt besser besteht aus, darauf bestehe ich
    #27VerfasserMittendrin18 Jun. 09, 23:42
    Kontext/ Beispiele
    The safest general characterization of the European philosophical tradition is that it consists of a series of footnotes to Plato.

    Alfred North Whitehead, Process and Reality

    Die sicherste allgemeine Charakterisierung der philosophischen Tradition Europas lautet, daß sie aus einer Reihe von Fußnoten zu Platon besteht.
    http://content.grin.com/data/5/65855.pdf
    Kommentar
    Zugegeben.
    #28VerfasserDoktor Faustus (397365) 19 Jun. 09, 00:10
    Kommentar
    Die Kunst besteht in der richtigen Anwendung der Präpositionen: Ein Satz besteht aus mehr als der Aneinanderreihung von....

    Darauf bestehen wir als Muttersprachler, obwohl sich auch solche irren können.

    Ein Hoch auf den Deutsch-Lerner, der sich mit solchen Feinheiten beschäftigt!






    #29Verfasserbittesehr19 Jun. 09, 07:41
    Kommentar
    klitzekleine Korrektur: von Fußnoten zu Plato

    wird auf deutsch ohne das -n verwendet, auch möglich: zu Fußnoten von Platos Werken ...

    :-)
    #30Verfasserla déesse aliénée19 Jun. 09, 09:24
    Kommentar
    @ déesse: Bist du in jemanden platonisch verliebt, dass du jetzt damit kommst!
    #31Verfassergiroinesperado19 Jun. 09, 10:39
    Kommentar
    Es war eine sehr interessante Diskussion. Auch als Spanisch-Muttersprachler habe ich die Diskussion als sehr konstruktiv empfunden.

    Grüße an @ Doktor Faustus
    #32VerfasserNur am Rande19 Jun. 09, 12:03
    Kommentar
    huhu déessee! (-:

    Danke für die Korrektur, aber schau mal doch hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Platon

    @an alle
    Ich habe die Diskussion auch sehr genossen :)
    #33VerfasserDoktor Faustus (397365) 19 Jun. 09, 13:35
    Kommentar
    http://de.wikipedia.org/wiki/Plato

    Platon, lateinischer Name für den griechischen Philosophen und Gelehrten

    ... den Artkel hat ein Altphilologe geschrieben, in der Umgangssprache nur Plato ... aber auch für Philosophen ist die Version mit -n erlaubt ...

    :-)
    #34Verfasserla déesse aliénée19 Jun. 09, 13:46
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt