Kommentar | Und wo steht bei Deinem "Beweis" bitte "Unterschied" als Übersetzung?
Liebe Luana, LEO funktioniert so: Neuvorschläge werden gern ins Wörterbuch aufgenommen. Da es aber von der einen Person, die bei LEO dafür zuständig ist, nicht zu stemmen wäre, alle vorgeschlagenen Wortpaare selbst zu recherchieren, haben nur solche Vorschläge eine Chance, bei denen der oder die Vorschlagende diese Recherchearbeit bereits erledigt hat. Und zwar für beide Seiten. Schließlich ist das Ziel ja auch ein gescheites und zuverlässiges Wörterbuch, von dem der Nutzer auch etwas hat, und nicht eine lockere Auflistung von Wortpaaren, die irgendwer mal angebracht hat, mit der Begründung "ich war mal Austauschschüler in Texas, und da hat man das so gesagt" oder "ich hab das mal irgendwo gelesen" oder auch "na ja, ich bin nicht gut im Übersetzen, aber das könnte doch so hinhauen". Deswegen steht über dem Eingabeformular der von AGB zitierte Text. Die Links sind nur eine Hilfestellung seitens des LEO-Teams, nichts weiter, und wenn Du andere zuverlässige Quellen hast, nimmst Du eben die. Aber da immer noch viele Leute diesen Text völlig ignorieren, so wie Du, und eben keine oder nur unzureichende Belege liefern, wird der Ton der alteingesessenen LEO-Nutzer, die tagaus, tagein Mantra-artig "Der Vorschlag muss belegt werden" (und in den Übersetzungsforen: "Wie lautet der Kontext?") immer wieder wiederholen müssen, manchmal etwas unfreundlich, das musst Du verstehen. "Kannst Du lesen" gehört da noch zu den netteren Varianten.
Und nun zur Sache: Du hast den deutschen Übersetzungsvorschlag nicht belegt, und ich halte ihn auch für falsch. In "disconnect" steckt auch "connect" drin, denk mal drüber nach. |
---|