Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Übersetzung korrekt?

    viel Hunger haben - tengo mucha/mucho hambre?

    Gegeben

    viel Hunger haben

    Richtig?

    tengo mucha/mucho hambre?

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    Heißt es: Tengo mucha hambre oder tengo mucho hambre???
    Eigentlich heißt es ja "el hambre" .. aber dahinter steht feminin... was bedeutet das nun?

    Danke euch

    lg
    Kommentar
    --
    VerfasserLindo03 Jul. 09, 23:35
    Kommentar
    tengo mucha hambre ist korrekt

    hambre ist feminín (nur der Artikel ändert sich hier-- hab neulich grad eine schöne Erklärung hier gelesen, warum das so ist, find sie aber nicht mehr: es hatte damit zu tun, dass la ursprünglich mal ela hieß und hier das a weggelassen wird, wenn das nächste Wort mit a beginnt - dies ist z.B. auch der Fall bei agua)
    #1VerfasserAiimy (427609) 04 Jul. 09, 00:35
    Vorschläge

    ja

    -

    jein



    Kontext/ Beispiele
    Die Regel lautet vollständig wie folgt:

    Im Allgemeinen wird der Artikel "la" vor einem femininen Substantiv im Singular durch "el" ersetzt, wenn dieses Substantiv mit einem "a" oder einem "ha" beginnt und auf der ersten Silbe betont wird.

    z.B.: el agua fría, el ama de casa contenta, el hambre canina, el águila majestuosa

    Demnach gilt aber z.B. im Umkehrschluss:

    - las aguas, las amas, las águilas (Plural)
    - la alta visibilidad, la agria experiencia (Adjektiv, kein Substantiv)
    - la asamblea, la audiencia (Betonung nicht auf der ersten Silbe)

    Freilich gibt es ein paar Ausnahmen:

    - la árabe, La Haya, la a, la hache, la haz [f] (ungleich el haz [m]).
    Kommentar
    Abgesehen davon, dass sprachgeschichtliche Erklärungen für die Analyse des synchronen Regelwerks einer Sprache und (was mehr ist:) für den Sprecher der Gegenwartssprache meistens nur von eingeschränktem Nutzen sind, ist die Herleitung sp. la < asp.[??] ela < lat. illa als solche nicht ganz unplausibel, wenn man erklären will, warum das Spanische im Gegensatz zu anderen romanischen Sprachen nicht mit Synaloephe [vulgo: Apostrophierung], also z.B: kat. l'aigua, sondern mit dem Austausch durch den 'scheinbar' maskulinen Artikel reagiert. Ein sprachliches Durchgangsstadium mit einem femininen Artikel 'ela' mag eine notwendige Annahme für die sprachhistorische Erklärung des Phänomens "el agua" sein, hinreichend aber ist sie auf den ersten Blick jedenfalls nicht: Warum dann nicht bei allen Substantiven, die mit "a" oder "ha" beginnen, sondern nur bei denen, die die erste Silbe betonen? Und warum nicht auch bei Adjektiven? Oder gibt es da etwa irgendeine prosodische Regel des späten Vulgärlateins oder des frühen iberischen Romance, die ich hier gerade übersehe?

    Saludos cordiales (aunque ligeramente pedantes)
    Bilbobus
    #2VerfasserBilbobus pedante07 Jul. 09, 16:58
    Kommentar
    danke @Bilbobus pedante

    das war lehrreich
    #3VerfasserAiimy (427609) 07 Jul. 09, 18:43
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt