Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Falscher Eintrag

    défaut d'élocution - Zungenfehler

    Korrektur

    défaut d'élocution

    -

    Sprechstörung


    Kommentar
    Sprechstörungen können durch die Fehlstellung der Zunge, aber auch durch Fehlfunktionen diverser anderer Sprechwerkzeuge entstehen.

    Auf die Unterscheidung von Sprachstörung/Sprachfehler und Sprechfehler/Sprechstörung gehe ich bewusst (wer möchte?) nicht ein, da diese Dinge im nicht-wissenschaftlichen Bereich selten getrennt betrachtet werden.

    Verfasserschwäbischer Purist (468474) 05 Sep. 09, 19:38
    Kommentar
    nur kurz: unterstützt.

    in diesem Zusammenhang spricht man nicht von "Zungenfehlern", sondern von Sprechfehlern:

    "Eine Sprechstörung oder ein Sprechfehler ist die Unfähigkeit, Sprachlaute korrekt und flüssig zu artikulieren. Es ist eine Störung in der Verwirklichung lautlicher Sprechnormen. Im Gegensatz zur Sprachstörung sind hier nur die motorisch-artikulatorischen Fertigkeiten beeinträchtigt, das Sprachvermögen an sich ist jedoch intakt. Sprach- und Sprechstörung können auch gemeinsam auftreten."
    http://de.wikipedia.org/wiki/Sprechst%C3%B6rung

    während bei der Sprechstörung die motorische Erzeugung von Lauten betroffen ist, bedeutet eine "Sprachstörung oder ein Sprachfehler [...] eine Störung der gedanklichen Erzeugung von Sprache. Sprachaufbau und Sprachvermögen sind beeinträchtigt."
    http://de.wikipedia.org/wiki/Sprachst%C3%B6rung

    #1Verfasseridaia (592475) 06 Sep. 09, 02:12
    Kommentar
    "Zungenfehler" ist ein durchaus gängiger Ausdruck.
    Die anderen Übersetzungen sollten daher zusätzlich aufgenommen werden.
    Ob allerdings "Sprechstörung" hier auch zutrifft, müsste noch geklärt werden.
    #2Verfasserhannabi (554425) 18 Sep. 09, 14:11
    Kommentar
    Dann kläre das mal!
    #3Verfasserschwäbischer Purist (468474) 18 Sep. 09, 14:57
    Kommentar
    Der Zungenfehler ist einfach eine Übernahme des
    lapsus linguae, also ein Versprecher (muss kein Freudscher sein).
    Eine Sprechstörung entspricht genau dem défaut d'é.
    #4Verfasserfidelchamp (516542) 18 Sep. 09, 15:04
    Kommentar
    Ergänzung:
    Auch das Lispeln wird mitunter als Zungenfehler bezeichnet, ist jedoch nichts anderes als ein Sprechfehler, keine Sprechstörung.
    Und wenn man bei St. Google "Zungenfehler" eingibt, beziehen sich die entsprechenden Hits größtenteils auf Pferde...
    #5Verfasserfidelchamp (516542) 18 Sep. 09, 15:25
    Kommentar
    @ fidel

    Hier ist schon lange nicht mehr wichtig, WAS gesagt wird, sondern WER es sagt. Man macht sich nicht einmal die Mühe, genau zu lesen.
    So habe ich nirgendwo behauptet, Zungenfehler sei kein gängiger Ausdruck, habe sogar eingeräumt, dass Fehlstellungen der Zunge für einige Sprechstörungen verantwortlich sein können.

    P.S.: Die unzähligen Pferde hatte ich auch gesehen.
    #6Verfasserschwäbischer Purist (468474) 18 Sep. 09, 18:49
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt