Comentario | Hier geht es überhaupt nicht um Gesinnung als Überzeugung/convicción, sondern um innere Denk- und Empindungsweise. Also aus Goethe Wörterbuch im Internet: Gesinnung: Geistes-, Denkungs-, Sinnesart, Denkweise, auch: (individual- od zeit)typische, das Lebensgefühl prägende od ausmachende Empfindung(sweise); mit Charakterisierungen wie 'redliche, (sittlich-)fromme, majestätische, schöne G./G-en', 'Hoheit der G.' eine Idee darf nicht liberal sein .. noch weniger darf der Begriff liberal sein .. | Wo man die Liberalität aber suchen muß, das ist in den G-en, und diese sind das lebendige Gemüth. | G-en aber sind selten liberal, weil die G. unmittelbar aus der Person, ihren nächsten Beziehungen und Bedürfnissen hervorgeht 422,133,19u21f MuR(217) "Was willst du daß von deiner G. | Man dir nach in's Ewige sende?" | Er gehörte zu keiner Innung, | Blieb Liebhaber bis an's Ende 1) 3,243 ZXen I 226
Zweitens: das ist nicht alles, weil es geht gleichzeitig auch um seine (von Jesus) Einstellung/Ausgerichtetsein zu Personen und Sachen; also um seine actitud frente las personas y cosas genauso aus Goethewörterbuch im Internet: 3 (sich im Verhalten äußernde) Einstellung, Haltung zu/gegenüber jdm od etw a gegenüber Personen gehegtes Gefühl, Empfinden (der Liebe, Treue, freundschaftl Zuneigung, der Wertschätzung, des Wohlwollens, der Abneigung ua), wiederholt mit Betonung der Dauerhaftigkeit, Aufrichtigkeit, Intensität uä, gelegentl auch der Wechselseitigkeit; in Vbdgn wie 'G. gegen jdn, jds G-en erwidern,' einmal 'G-en des Herzens' Die G-en, die ihn [Klopstock] mit Meta verbanden, diese innige ruhige Neigung, der kurze heilige Ehestand 27,298,14 DuW 10 nun den zweyten [Morgengruß] mit einem Dancke. Es ist eine unaussprechliche Glückseeligkeit wenn G-en und Empfindungen zwischen zwey Wesens wechseln ohn irgend anzustosen, zurückgehalten oder geschröckt zu werden B6,6,10 ChStein 14.7.82 Was .. in Lottens Seele vorging, wie ihre G-en gegen ihren Mann, gegen ihren unglücklichen Freund gewesen AA128,20 Werth2 II indessen verging kein Tag, daß dieser [Wilh] nicht Aurelien näher geworden wäre .. ihre Sorgfalt [beim Verbinden seiner Handwunde], ihre Trauer und Gutmüthigkeit gewannen ihr die freundschaftlichsten G-en seines Herzens 52,276,26 ThS VI 13 wie er [Cell in seinem fragmentar Lehrbuch] sich aus dem didaktischen Schritt durch .. freundschaftliche oder feindselige G-en ablenken läßt 44,373,14 CellAnh XV 3 20,137,12 Wv I 12 B32,133,4 Seebeck 30.12.19 K 20,140,9 Wv I 12 36,268,4 BiogrEinzh Jacobi B6,419,3 CarlAug 26.12.84 [Zit s v galant-fürstlich] uö – Vbdgn wie 'dankbar(st)e, bereitwillige, aufrichtige G-en' iSv (größte) Dankbarkeit, Bereitwilligkeit, Aufrichtigkeit uä, zT (förml-)konventionell B38,172,23 FTieck 27.6.24 B40,176,22 Beust 18.12.25 B51,55 Bechtolsheim 14.9.80 uö am Br-Schluß in Vbdgn u Wdgn wie: 'mit (den) ergeben(st)en, anhänglich(st)en, bekannten G-en', 'in den treusten G-en, in treuester G.', 'in G-en unwandelbar' od 'erhalten Sie mir Ihre (geneigte, gütige, freund(schaft)liche) G./G-en', 'sich jds günstigen G-en empfehlen' und unterzeichne mich mit den ergebensten G-en A1,185,14 MAThümmel 5.6.82 Mit den beständigsten und aufrichtigsten G-en unterzeichne ich mich B51,59 JFFritsch 22.6.81 In G-en unwandelbar B49,113,3 Riemer 13.10.31 K B28,217,7 CStein 15.8.17 uö b iS (des Einnehmens, Beziehens) eines Standpunkts, einer Position im Verhältnis zu Gegebenheiten od Sachverhalten, zu einem Geschehen, auch: zu jds Ansichten, zu einer Aufgabe ua [Sick zu Gottfr:] mein Unternehmen [iZshg seiner Fehde gegen Trier] fängt an reif zu werden .. Es ist mir nichts übrig als die G-en [die G. 8,130 Götz2] des Kaysers zu sondiren 39,132,3 Götz1 IV [betr Verwendung von Finanzmitteln] bei lebendiger Übersicht und vorurtheilsfreien G-en [der Vorgesetzten] 36,47,14 TuJ 1809 werden Sie [in der lat-sprachigen dt Dichtung bes des 16./17.Jh] .. unter allen äußeren Formen immer nur elegische und didaktische G. finden B31,159,14 Blumenthal 28.5.19 die duldsamen G-en, welche sich über alle christlichen Religionsverwandten, ja über die ganze Menschheit, vom Anfange des [18.] Jahrhunderts her verbreitet 36,317,3 Zu brüderlAndenkWielands 1813 26,158,12 DuW 3 421,174,3 TeilnManzoni uö als polit Einstellung Die französische Revolution bricht aus. Spaltung der G. 53,386,14 DuW Plp B12,158,3 Hzgin Louise [13.6.97] K 26,132,18 DuW 3 uö idVbdg 'lebhafte G. beteuern' iSv Interesse, Interessiertheit, innere Anteilnahme B48,140,5 Beuth [4.3.31] K
Ich hoffe, dass es reicht. Also, die Gesinnung kann man auf keinen Fall nur mit convicción umgreifen. Es bedeutet viel mehr.
|
---|