Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Übersetzung korrekt?

    Die besten und schönsten Dinge auf der Welt kann man weder sehen noch hören. Man muss sie mit dem He…

    Gegeben

    Die besten und schönsten Dinge auf der Welt kann man weder sehen noch hören. Man muss sie mit dem Herzen fühlen.

    Richtig?

    le cose più belle e più buono del mondo non si Può né udire né vedere. Si deve sentirle con il cuore.

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    Könnte bitte jemand schauen ob dies so korrekt ist ? Danke !!
    Kommentar
    Danke !!
    Verfasserandrea18 Okt. 09, 13:04
    Kommentar
    Le cose migliori e più belle al mondo non le si può né vedere né sentire. Le si prova con il cuore.

    #1Verfasserleser18 Okt. 09, 13:12
    Vorschläge

    Le cose migliori e più belle del mondo non possono essere viste e nemmeno toccate. Bisogna sentirle con il cuore.



    Kontext/ Beispiele
    Lo ha detto Helen Keller, scrittrice americana diventata sordomuta a 19 mesi di vita
    Kommentar
    La tua frase, Leser, non è corretta perché c'è un doppio soggetto (le), il verbo è al singolare mentre le cose migliori richiede il verbo al plurale... quindi ci si perde nella frase.
    #2VerfasserBece (389924) 18 Okt. 09, 21:19
    Kommentar
    La tua frase, Leser, non è corretta perché c'è un doppio (?doppio?) soggetto (?soggetto?) (le), il verbo è al singolare mentre le cose migliori richiede il verbo al plurale...

    ????
    non si (sogg.) può vedere né sentire le cose migliori e più belle del mondo (ogg).

    was aber total fad klingt.

     
    ... quindi ci si perde nella frase.

    kann sein. Aber ist ja keine besonders schwierige Konstruktion. Im Gegenteil.
    Und daher stehe ich zu meinem Vorschlag.

    Le cose migliori e più belle del mondo non possono essere viste e nemmeno toccate.
    Erstens von toccare ist nirgendwo die Rede. Ansonsten ist deine Übersetzung korrekt, aber für meinen Geschmack ein bisschen zu schwerfällig.
    #3Verfasserleser18 Okt. 09, 22:46
    Vorschläge



    Kontext/ Beispiele
    Bei meinem Satz handelt es sich nicht um eine Übersetzung sondern um die offizielle Übersetzung dieses weltberühmten Zitats.

    Ich versuche aber gerne noch einmal Dir verständlich zu machen, was bei deinem Satz nicht hinhaut, mit einem Verbesserungsvorschlag.

    Le cose migliori e più belle al mondo non si possono né vedere né sentire. Si provano con il cuore (oder Bisogna provarle con il cuore).
    Kommentar
    Einen heiteren Wochenanfang wünsche ich Dir, Leser
    bece
    #4VerfasserBece (389924) 19 Okt. 09, 07:06
    Kommentar
    stimmt. Das Originalzitat dürfte lautet:
    "The best and most beautiful things in the world cannot be seen or even touched - they must be felt with the heart."

    und deine it. Übersetzung ist in der Tat die eine, die in Umlauf ist. Und daher, man soll sich am besten dran anpassen.

    Na gut: hätte ich damals, als Erster, den Satz übersetzen müssen, hätte ich ihn eben so übersetzt, wie ich getan habe: syntaktisch oder grammatikalisch falsch ist mein Vorschlag auf keinen Fall. Ich finde, er ist auch stilistich besser. Was aber Geschmackssache ist.

    Dir ebenso einen schönen Wochenanfang.
    #5Verfasserleser19 Okt. 09, 11:22
    Kommentar
    Vorschlag

    Le cose migliori e più belle del mondo non sono visibili né possono essere toccate se non solo dal cuore...

    Può andare?
    #6VerfasserR_Al19 Okt. 09, 23:04
    Vorschläge

    -

    -

    -



    Kommentar
    Oppure

    Le cose migliori e più belle del mondo non possono essere viste né sentite se non solo dal cuore...
    #7VerfasserA_Rl19 Okt. 09, 23:10
    Kommentar
    In diesem Zusammenhang ein sehr häufiges Missverständnis unter Deutschen: Man hört immer wieder "si heißt auch man". Das ist nur insofern richtig, als die deutsche unpersönliche Konstruktion mit "man" durch die italienische Reflexivkonstruktion mit "si" wiedergegeben wird, was aber grammatisch gesehen eigentlich ein ganz anderes Tierchen ist.

    Sehr deutlich wird das Problem gerade in den Fällen, wo es um einen Plural geht. Nehmen wir den Fall: "In Italien isst man keine Hunde." Hier steht im Deutschen natürlich das "isst" im Singular, da "man" auch Singular ist.

    Ganz anders im Italienischen, wo der Satz heißen würde: "In Italia non si mangiano i cani." Plural. Weil "si" eben nicht wörtlich "man" heißt. Vielmehr heißt der Satz wörtlich übersetzt: "In Italien essen sich keine Hunde" - das ist eben die Art und Weise, wie Italiener die unpersönliche Form ausdrücken. Und in dieser Reflexivform passt sich die Zahl natürlich nicht dem (hier nicht vorhandenen) "man" an, sondern den Hunden.
    #8VerfasserEl Buitre (266981) 20 Okt. 09, 07:25
    Vorschläge

    El Buitre

    Sprachw. -

    Ja



    Kommentar
    Selten habe ich ein so klares und einprägsames Beispiel für das unterschiedliche Verständnis und somit den Gebrauch von "man"/"si" gelesen wie von El Buitre. Bravo!
    #9VerfasserPEK08 Feb. 10, 11:24
    Kommentar
    Spätes Lob ist doppelt schön ;-) Und vor allem:

    El Buitre [Sprachw.]

    El Buitre - Sprachweiser.Geil. Das lasse ich mir auf die Visitenkarte drucken.
    #10VerfasserEl Buitre (266981) 08 Feb. 10, 12:19
    Kommentar
    Gelegentlich sieht man auch im Deutschen die reflexive Form:

    "Eigennamen schreiben sich immer groß." (Eigennamen schreibt man immer groß.)

    "Die Konjunktion 'dass' schreibt sich mit Doppel-S."
    (" 'dass' schreibt man mit Doppel-S-")



    Mit anderen Verben als "schreiben" fallen mir keine Beispiele ein. Zwar gibt es noch Sätze wie "Dieser Text liest sich ziemlich kompliziert.". , "Das sagt sich so leicht." - aber diese lassen sich nicht durch "man"-Konstruktionen ersetzen.
    #11VerfasserGaleazzo, entstöpselt08 Feb. 10, 13:26
    Kommentar
    #8

    ist aber noch weiter differenziert nach verschieden Tierchenarten, da vergleiche z.B.:

    "Tutti intorno a un grande tavolo, si chiacchiera e si fa un po´ il punto della situatione, ma subito dopo si riparte senza troppe soste."

    Es sind verschiedene Pseudoreflexisformen. Aber das ist ganz normal.

    p.s. und...wie geht es den Katzen?
    #12Verfasserder sprachlose (915938) 17 Aug. 13, 12:28
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt