Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Übersetzung korrekt?

    ...como lo podrás haber notado,... - ...wie du es wirst bemerkt haben können,...

    Gegeben

    ...como lo podrás haber notado,...

    Richtig?

    ...wie du es wirst bemerkt haben können,...

    Kommentar
    Hallo Kollegen! Ist dieses Futur II des Modalverbs gut gebildet? Danke!
    Verfasser Doktor Faustus (397365) 17 Nov. 09, 02:04
    Kommentar
    Im Deutschen formuliert man eher ohne können und es: wie du bemerkt haben wirst

    edit: Ehrlich gesagt stehe ich gerade zu sehr auf dem Schlauch, um dir sagen zu können, ob deine Version zumindest grammatikalisch korrekt ist. ;-) Ich glaube aber, ja. Obwohl man sie meiner Meinung nach wie gesagt kaum benutzen würde.
    #1Verfasserla bella durmiente (548586) 17 Nov. 09, 03:46
    Vorschläge

    como lo podrás haber notado

    -

    wie du [ ] wirst bemerkt haben können



    Kommentar
    Guten Morgen Doktor,

    habe nun ziemlich lange darüber nachgedacht, wie man das übersetzen können würde ..

    Bella hat Recht, ihr Vorschlag ist der passendste.

    Hier sind einige Möglichkeiten, die es auch noch gibt:
    wie Du (es) bemerkt haben (können) wirst
    du wirst (es) bemerkt haben (können)
    wie Du (wohl) bemerkt haben konntest
    wie Du (wohl) bemerken konntest
    wie Du (wohl) bemerkt hast
    wie du wirst bemerkt haben können

    je umständlicher die Konstruktion, desto weniger umgangssprachlich

    *

    #2Verfassergrela17 Nov. 09, 10:35
    Vorschläge

    como (lo) habrás notado

    -

    wie du (es) bemerkt haben wirst



    Kontext/ Beispiele
    como (lo) podrás haber notado = como (lo) habrás podido notar
    Kommentar
    ¡Gracias chicas por su ayuda! Also die spanischen Tempora gleichen die deutsche Deklination aus, nicht? ;] Im Deutschen kommt 'können' normalerweise bei solchen Formulierungen nicht ins Spiel, habe ich gut verstanden?

    **
    #3VerfasserDoktor Faustus (397365) 17 Nov. 09, 13:59
    Kommentar
    Imho muss in sämtlichen Versionen außer "du wirst (es) bemerkt haben (können)" das "es" zwingend raus. Ich weiß nicht warum, aber irgendwie kann man das nicht in diesen Typ von Nebensätzen einbauen...

    Die gebräuchlichsten Varianten wärer meiner Meinung nach:
    "Wie du wohl/sicherlich bemerkt hast" (absolut alltagstauglich)
    "Wie du wohl/sicherlich bemerkt haben wirst" (schon etwas eleganter)

    Übrigens solltest du wohl/sicherlich (oder ähnliche Wörter wie bestimmt) nicht einfach weglassen.
    Wie du bemerkt hast = Como has notado
    Wie du sicherlich bemerkt hast = Como habrás notado

    #4VerfasserVorbis (293709) 17 Nov. 09, 16:16
    Kommentar
    wie du sicherlich schon bemerkt haben wirst...

    dies wäre die deutsche Analogie zu deinem spanischen Problem...
    #5VerfasserAiimy (427609) 17 Nov. 09, 17:46
    Kommentar
    Hm, über diese Adverbien, die man im deutschen Ausdruck noch dazufügen sollte, hatte ich gestern nacht auch noch nachgedacht. Für mich stellte sich dabei aber die Frage, ob dieses podrás nicht eher einem dt. vielleicht oder wahrscheinlich entsprechen würde? Sicherlich und bestimmt erscheinen mir hier irgendwie zu stark... Was meinst du, Doktor Faustus? Was ist für dich der Unterschied zwischen como lo habrás notado (hier schließe ich mich Vorbis' Vorschlag an: wie du sicherlich bemerkt hast/ haben wirst) und como lo podrás haber notado? (für mich eher: wie du vielleicht, wahrscheinlich...) Für mich ist ersteres die "sicherere", zweiteres die hypothetischere Variante. Liege ich falsch?

    PS: "Im Deutschen kommt 'können' normalerweise bei solchen Formulierungen nicht ins Spiel, habe ich gut verstanden?" - Ja, so scheint es zu sein. Ich glaube diese sp. Modalverben (im Futur) werden in solchen Konstruktionen auf Deutsch tatsächlich sehr oft mit Partikeln oder Adverbien wie nur, wohl, wahrscheinlich, vielleicht, bestimmt, sicherlich etc. widergegeben.
    #6Verfasserla bella durmiente (548586) 17 Nov. 09, 20:46
    Kommentar
    um die Verwirrung noch zu vergrößern möchte ich mal nebenbei noch anmerken, dass Sätze dieser Art "wie du sicherlich schon bemerkt haben wirst..." im Deutschen gern mit ironischem oder sarkastischen Unterton verwendet werden

    liebe Grüße und gute Nacht
    #7Verfassergrela (567089) 17 Nov. 09, 21:58
    Kommentar
    Stimmt, da gebe ich grela Recht! Das wird ja immer doller. ;-)
    #8Verfasserla bella durmiente (548586) 17 Nov. 09, 22:08
    Kommentar
    diesen ironischen Unterton gibt es in der von Dr. gebrauchten spanischen Version auch....
    #9VerfasserAiimy (427609) 18 Nov. 09, 00:20
    Kommentar
    Nein Aimy, aus Spanish ist ganz nicht ironisch
    #10Verfasserpaloton18 Nov. 09, 09:22
    Kontext/ Beispiele
    Johnlong2001, como habrás podido notar, no es llegar y ningunear la chat... digo, las aeronaves rusas ante LordCzar, firme y muy consecuente defensor del material de ese origen, eso reacción sólo podría ser superada si osaras hablar mal de las ranitas ante el maese Eaglet, jeje.
    http://razonyfuerza.mforos.com/549912/7664825...

    Estimada Rebeca:
    Como habrás podido notar, gracias a las respuestas poco empáticas de nuestros compañeros de Yahoo Respuestas, te encuentras en una situación muy dificil, complicada y delicada.
    Ya eso tú lo sabes, así que no debería de ahondar en el problema, ¿verdad?
    http://es.answers.yahoo.com/question/index?qi...
    Kommentar
    @paloton
    Como habrás podido notar en los ejemplos, Aiimy tiene razón.

    ¡Saludos, vecina, grela, bella durmiente y Vorbis!
    #11VerfasserDoktor Faustus (397365) 18 Nov. 09, 09:39
    Vorschläge

    wie du es wirst bemerkt haben können

    -

    Da du es bemerkt haben konntest... Wie du bemerkt haben können wirst



    Kommentar
    Ich finde auch das Bellas Version am besten klingt, aber es sagt nicht das gleiche aus wie die vom Dr. gegebene Spanische Version oder?

    Weil wenn ich sage wie du bemerkt haben wirst, gehe ich davon aus das die Person es bemerkt hat. Aber wenn ich sage como lo podrás haber notado, sage ich das die Person wahrscheinlich die Gelegenheit hatte es zu bemerken, ich aber nicht weiss ob sie es tasächlich bemerkt hat, oder?

    Und como könnte auch im Sinne von daher gemeint sein.

    Como lo podrás haber notado - Da du es (vor einer Woche schon) bemerkt haben konntest, sage ich es dir nicht nochmal. (Obwohl ich dann eher könntest sagen würde..)

    Oder: Wie du (im Seminar) bemerkt haben können wirst, gibt es viele Leute die sich damit beschäftigen.

    Bin bei der Arbeit und hab grad nichts zu tun und jetzt habe ich eine Knoten im Gehirn.
    #12VerfasserRebe.. (642205) 18 Nov. 09, 19:27
    Vorschläge

    ...

    -

    wie du bemerkt haben können wirst, da du es bemerkt haben können wirst



    Kommentar
    oder?
    #13VerfasserRebe.. (642205) 18 Nov. 09, 19:36
    Kommentar
    "Aber wenn ich sage como lo podrás haber notado, sage ich das die Person wahrscheinlich die Gelegenheit hatte es zu bemerken, ich aber nicht weiss ob sie es tasächlich bemerkt hat, oder?"

    Hallo, Rebe..!
    Genau das war eben auch meine Überlegung und dazugehörige Frage in no. 6. Aber der Dottore hat uns diese bisher leider noch nicht beantwortet. snif... ;-)
    #14Verfasserla bella durmiente (548586) 18 Nov. 09, 19:40
    Kommentar
    Der Dottore kommt! Hoffentlich noch bevor Dornröschen eingeschlafen ist ;-)

    @Rebe
    wie du bemerkt haben wirst - como habrás notado

    So sagt man auf Spanisch, in gleichen Zusammenhängen. "Poder" dient dabei als Verstärkerung. Was der Satz

    wie du bemerkt haben können wirst

    angeht, ich habe gelernt, dass man das Hilfsverb bei mehr als zwei Infinitiva voranstellen muss, also

    wie du wirst bemerkt haben können

    Die o. g. Verstärkerung dürfte auch im Deutschen insofern gelten, als werden in dem Kontext nicht objektiv, sondern subjektiv gebraucht wird.

    Siehe auch: dürfte geschehen haben - gibt's so was?
    #15VerfasserDoktor Faustus (397365) 18 Nov. 09, 22:38
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt