Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Neuer Eintrag

    gravy train - Fettsossenzug

    Weiterer Neueintrag

    whisky train

    -

    ???


    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    http://www.zeit.de/2009/45/Afrikas-Parasiten?...

    "... An der Basis wächst der Zorn gegen die unfähigen und unersättlichen Volksvertreter, Beamten, Parteibonzen, Unternehmer und sonstigen Schmarotzer. Sie hocken im sogenannten gravy train, im »Fettsoßenzug«, während Millionen von Menschen nach wie vor auf das bessere Leben warten, ..."

    Oder kennt der Zeitschreiber folgendes Idiom nicht:

    Siehe Wörterbuch: gravy train ?
    Kommentar
    Falls etwas nicht stimmt mit diesem meinem Eintrag:
    Meine Eingabemaske sieht seltsam aus. Im roten Feld gibt es zwei unbezeichnete Eingabefenster, das Fenster für *Deutsch fehlt.


    Ein Whiskey Train ist ein Moebelstück in Form eines Wägelchens, dass auf dem Tisch fährt und beladen st mit Karaffen.
    Verfasser Pachulke (286250) 17 Nov. 09, 21:15
    Kommentar
    Neeee.... dagegen!

    Der Zeit-Autor wollte doch nur mit "Fettsoßenzug" (in Anfuehrungszeichen im Originaltext) den englischen Ausdruck als 1:1-Uebersetzung erlaeutern. Das belegt doch nicht, dass "Fettsoßenzug" wirklich ein gebraeuchliches Wort ist, was ich stark bezweifele.

    PS: Ich denke, "Soße" auch nach NDR mit sz.
    #1VerfasserMausling (384473) 17 Nov. 09, 21:51
    Kommentar
    @1:

    Genau.

    Man muss definitv nicht jeden Blödsinn, der irgendwo geschrieben steht oder zu hören ist, gleich ins nächstbeste Wörterbuch aufnehmen.
    #2VerfasserWoody 1 (455616) 18 Nov. 09, 08:24
    Kommentar
    Schließe mich #1 und #2 an.

    Wahrscheinlich hat der Schreiber des Textes einfach keine Übersetzung für "gravy train" gefunden und daher seine Fantasie spielen lassen. Mag ja in einem Zeitungsartikel einmal ganz witzig klingen und aus dem Zusammenhang hervorgehen, was gemeint ist, aber wenn das dann von jemanden als feststehende Übersetzung verwendet würde, weil es ja so im Wörterbuch steht, würden die meisten deutschen Muttersprachler wohl "Bahnhof" verstehen.
    #3VerfasserSachs (638558) 18 Nov. 09, 08:55
    Kommentar
    Sagte man auf deutsch nicht "sie sitzen im gemachten Nest" oder "sie sitzen/fläzen/lümmeln im Schlaraffenland"?
    #4VerfasserSelima18 Nov. 09, 09:10
    Kommentar
    Quatsch mit Fettsoße!
    #5Verfassereastworld (238866) 18 Nov. 09, 09:19
    Kommentar
    @5

    Da kenne ich nur die Form für Linienbewusste - ohne Fett ...
    #6VerfasserSachs (638558) 18 Nov. 09, 10:22
    Kommentar
    Ausdruecke mit dem "gemachten Nest" kommen im D mMn sehr, sehr nah an die Bedeutung ran und waeren meiner Ansicht nach eine gute Alternative. Natuerlich nicht immer, aber das klappt nie bei figurativen Redewendungen.
    #7VerfasserMausling (384473) 18 Nov. 09, 15:14
    Vorschläge

    gravy train

    -

    Fettlebe



    Kommentar
    Das würde mir als deutsches Wort einfallen
    #8VerfasserDerBöseWolf (850759) 21 Jan. 14, 14:31
    Kommentar
    Ich kenne nur die Fettleber.
    #9VerfasserHarri Beau (812872) 21 Jan. 14, 14:56
    Kommentar
    #4, 7 "sich ins gemachte Nest setzen" ist m.E. ein bisschen was anderes (ich kenne auch die Variante "im gemachten Nest sitzen" nicht). Es besagt, dass man jemand anders die Vorarbeit machen lässt und dann die Früchte erntet. Der Duden kennt es auch in der Bedeutung "in gute Verhältnisse einheiraten."

    Wendungen, Redensarten, Sprichwörter

    sich ins warme/gemachte Nest setzen (umgangssprachlich: 1. in gute Verhältnisse einheiraten. 2. von den Vorarbeiten anderer profitieren.)
    http://www.duden.de/rechtschreibung/Nest

    "Gravy train" hat diese Assoziation mit der Vorarbeit oder Heirat nicht; "Fettlebe" oder "Schlaraffenland" passt da besser, evtl. auch "sie leben in Saus und Braus".
    #10Verfasserxekinai (803976) 21 Jan. 14, 15:22
    Vorschläge

    .

    -

    .



    Kontext/ Beispiele
    @ Harri Beau:

    Deiner Assoziation entnehme ich, dass Du aus dem Stamme der Bajuwaren sein könntest ;-)

    Fettlebe, schau mal hier: http://www.duden.de/rechtschreibung/Fettlebe
    Kommentar
    #9
    #11VerfasserDerBöseWolf (850759) 23 Jan. 14, 11:30
    Kontext/ Beispiele
    #11: Die Duden-Kennzeichnung landschaftlich bei Fettlebe bedeutet nicht "in ganz Deutschland ohne Bayern", sondern "regional sehr unterschiedlich".
    Kommentar
    Für den englischen Ausdruck fehlt bisher ein seriöser Beleg, denn die Erwähnung in einem deutschen Zeitungsartikel kann ja kein Maßstab sein und hat hier prompt zu ziemlich irreführenden Assoziationen geführt:

    gravy train
    informal used to refer to a situation in which someone can make a lot of money for very little effort:
    It's nothing more than a gravy train for big business to make huge amounts of money from the public purse!
    The bills started to come in in the eighties, of course, and financial stringency made it necessary to start cutting back on the gravy train.
    I went to grad school, a move that both ended my ride on the industry gravy train and robbed me of disposable income for a number of years.

    http://www.oxforddictionaries.com/definition/...
    #12VerfasserRodos (930149) 23 Jan. 14, 13:17
    Kommentar
    Für den englischen Ausdruck fehlt bisher ein seriöser Beleg...

    Rodos, bitte bemuehe dich doch um einen weniger arroganten und oberlehrerhaften Ton. Ja, es fehlt ein serioeser Beleg. Darum hatten sich #1-#3 vor fuenf Jahren auch dagegen ausgesprochen und der Eintrag ist seitdem nicht ins Woerterbuch aufgenommen worden.
    #13VerfasserMausling (384473) 23 Jan. 14, 17:17
    Kommentar
    Mausling, lies doch bitte die Wortmeldungen genauer, bevor du den Beleidigten markierst. #1-#3 haben sich NICHT gegen "gravy train" ausgesprochen, sondern gegen "Fettsoßenzug" und das keineswegs, weil ein Beleg für den englischen Ausdruck fehlt.
    #14VerfasserRodos (930149) 24 Jan. 14, 01:47
    Kontext/ Beispiele
    Mausling, lies doch bitte die Wortmeldungen genauer, bevor du den Beleidigten markierst. #1-#3 haben sich NICHT gegen "gravy train" ausgesprochen, sondern gegen "Fettsoßenzug" und das keineswegs, weil ein Beleg für den englischen Ausdruck fehlt.
    #14Verfasser Rodos


    Genauer Lesen hilft nicht wenn falsches da steht.
    Es muss in Rhodos #12 doch wohl heissen: Für den deutschen Ausdruck fehlt bisher ein seriöser Beleg ...

    Nun gilt allgemein die Quelle in #0, nämlich Die Zeit, die gute alte Tante, als Mutter aller Seriosität im deutschen Journalismus.

    Vermutlich senil geworden, das Blatt. Habe mich schon 2009 gewundert, dass die Redaktion und der Chef vom Dienst den Fettsaucenzug weiter dampfen liess.

    Kommentar
    Zu whisky train: weiss niemand nichts Deutsches, wo wir hier unter Zugliebhabern sind?

    Gab es einmal analog evtl. gravy trains auf den Tafeln oppulenter Haushalte?
    #15VerfasserPachulke (286250) 24 Jan. 14, 08:04
    Kommentar
    "Ein Whiskey Train ist ein Moebelstück in Form eines Wägelchens, dass auf dem Tisch fährt und beladen st mit Karaffen."
    "weiss niemand nichts Deutsches, wo wir hier unter Zugliebhabern sind?"

    So ein Möbel kenne ich nicht. Vielleicht eine Verballhornung von whiskey tray?

    Diese Frage gehört aber eher nach 'Deutsch gesucht'.
    #16VerfasserHarri Beau (812872) 24 Jan. 14, 09:05
    Kommentar
    Rodos, ich "markiere" nicht den Beleidigten, dein arrogantes "fehlt bisher ein seriöser Beleg", was "hier prompt zu ziemlich irreführenden Assoziationen geführt [hat]", ist wirklich nur nervig.

    Ja, niemand hatte einen Beleg fuer "gravy train" gebracht... weil allen Schreibern der Begriff gelaeufig ist (ausgenommen vieleicht eastworld). Und die Uebersetzung wurde wegen Kritik an der dt. Seite abgelehnt.

    Die Ergaenzung der Definition in #12 ist trotzdem hilfreich fuer den Faden. Der einleitende Satz nicht.
    #17VerfasserMausling (384473) 24 Jan. 14, 16:58
    Kommentar
    Mir fällt zum Thema noch der Speckgürtel ein ... demnach : der Speckgürtel-Zug ...
    scnr ! :-)
    #18Verfasserno me bré (700807) 24 Jan. 14, 21:03
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt