Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Neuer Eintrag

    boccaglio - Schnorchel

    Weiterer Neueintrag

    fare snorkeling

    -

    schnorcheln


    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    Verfasseran.na (643790) 25 Jan. 10, 17:45
    Ergebnisse aus dem Wörterbuch
    il boccaglio   - di un respiratoredas Mundstück  Pl.: die Mundstücke   - am Atmungsschlauch
    respiratore di superficie [SPORT]der Schnorchel  Pl.: die Schnorchel   [Tauchen]
    il boccaglio   - tuboder Schnorchel  Pl.: die Schnorchel   [Tauchen]
    il respiratore [SPORT]   - di superficieder Schnorchel  Pl.: die Schnorchel   [Tauchen]
    Ergebnisse aus dem Forum
    Kommentar
    Sorry an.na, zumindest in meiner Weltanschauung ist "il boccaglio" nur das Mundstück des "(tubo) respiratore", der der ganze Schnorchel ist.
    #1VerfasserChiron (241283) 25 Jan. 10, 21:25
    Kommentar
    Obwohl der Thread schon etwas antiker ist, verdient er es doch, meine ich, aufgegriffen zu werden.

    Zwar verharrt auch etwa die Treccani-Enzyklopädie auf der Bedeutung des "Mundstücks", ohne Hinweise auf den "Schnorchel", aber in der allgemeinen Verwendung scheint sich die Bedeutung doch erweitert zu haben.
    Belege (aus einer zumindest virtuellen Sprechergemeinschaft) wären etwa
    - Wikipedia: "Un aeratore (o anche snorkel o boccaglio) è un tubo di gomma o plastica che permette di respirare aria tenendo la testa immersa nell'acqua"
    - Google Bildersuche nach "boccaglio"

    [Da das mein erster gewagter Post ist, hoffe ich, keine Gesetze verletzt zu haben, bin aber für evtl. Hin- & Zurechtweisungen dankbar]
    #2VerfasserVentisette (1213184) 02 Nov. 17, 15:17
    Kommentar
    Um noch den bereits erwähnten treccani zu zitieren :

    boccàglio s. m. [der. di bocca]. – 1. In alcuni apparecchi e dispositivi, l’estremità di un tubo che viene accostata alla bocca: per es., l’imboccatura concava dei tubi portavoce e l’estremità del tubo, di gomma o di plastica, di cui sono muniti alcuni tipi di maschere per il nuoto o la caccia subacquea, foggiata in forme opportune così da permetterne l’introduzione tra le labbra e i denti. 2. Parte estrema di un tubo (che porti acqua o altro fluido); in partic., il tubo d’efflusso di alcune turbine idrauliche e a vapore: b. Doble, b. De Laval. 3. Dispositivo a strozzamento per la misurazione della portata di un fluido in un condotto in pressione.
    #3Verfasserno me bré (700807) 02 Nov. 17, 18:11
    Kommentar
    Vielen Dank!
    #4VerfasserFabio (LEO-Team) (576607) 03 Nov. 17, 11:36
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt