Kommentar | Eine Übersetzung im Sinne von "seinen Ärger hinunterschlucken" mag je nach Kontext gerechtfertigt sein. Aber ich verstehe es nicht als grundsätzliche deutsche Entsprechung der spanischen Redewendung.
Ein Pferd, das auf der Trense herumkaut, zeigt damit, dass es unwillig ist, nervös, dass es lospreschen würde, wenn es nur dürfte. Es schäumt geradezu vor gezügelter Energie. Es fügt sich gezwungenermaßen, sozusagen zähneknirschend. Und wenn es ihm gelingt, das Gebisstück richtig fest zwischen die Zähne zu nehmen, dann geht der Gaul durch und es gibt kein Halten mehr.
Während jemand, der seinen Ärger hinunterschluckt, eher resigniert hat oder gar aus einer Einsicht heraus nachgibt, zum Beispiel, weil die Äußerung des Ärgers eine Situation eskalieren lassen könnte - das wäre dann eine souveräne Reaktion, keine erzwungene.
|
---|