eigenmotion, eigenimage, eigenface, eigenproblem, eigenstructure usw. (
http://en.wiktionary.org/wiki/eigen-) hat wenig mit proper/ego zu tun.
eigenimage bezeichnet z.B. nicht das eigene Bild oder Selbstbild, sondern den zu einem Eigenwert eines Bildbestands gehörenden Eigenvektor, der wiederum als Bild dargestellt werden kann (siehe z.B. hier:
http://en.wikipedia.org/wiki/Eigenface bzw.
http://de.wikipedia.org/wiki/Eigengesichter) und darum eigenimage genannt wird.
Aus mehreren gewichteten eigenimages kann dann eines der Eingabebilder rekonstruiert werden, indem sie übereinander gelegt werden.
Es sind also eher die "dem Datenbestand eigenen Bilder" oder "für den Datenbestand typische Bilder" als "eigene Bilder"
Dasselbe wäre es bei der eigenmotion, eine Bewegung wird zerlegt in bzw. zusammengesetzt aus mehreren eigenmotions.
Analog zu "eigenproblem" = "Eigenwert-Problem" würde man vielleicht "eigenmotion" mit "Eigenwert-Bewegung" übersetzen können, faktisch wird der Begriff wie auch eigenimage aber nur Englisch verwendet (Eigengesicht hat zwar immerhin 161 Google-Treffer und einen Wiki-Artikel, aber gebräuchlich ist es kaum. Die Begriffsfindung ist etwas... eigen).