Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Gegeben

    so...so

    Richtig?

    tan...tan

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    So verschiedenartig die Medien, in denen Thomas Schütte arbeitet, so konstant sind die Themen in seinem Werk, die immer wieder das menschliche Miteinander ins Zentrum holen.

    Kommentar
    Mich verwirrt ehrlich gesagt das "so...so". Ist das korrektes Deutsch? In Pons und Leo habe ich es zumindest so als Struktur nicht gefunden. Dennoch hier mal mein Versuch:

    Tan distintos como son los medios en los que trabaja Thomas Schütte, tan constante son los temas en su obra los cuales una y otra vez recogen la convivencia humana al centro.
    Verfasser Mayacita (678025) 31 Mär. 10, 18:25
    Ergebnisse aus dem Wörterbuch
    soso, sosa  Adj.langweilig
    soso, sosa  Adj.fade   auch: fade [pej.]
    regular  Adv.  m./f.soso
    el soso | la sosa   - personader Trauerkloß  Pl.: die Trauerklöße
    la soda   auch: sosa [CHEM.]das Natriumkarbonat   fachspr.: Natriumcarbonat  Pl.   - Na2CO3
    la sosa [CHEM.]das Natriumkarbonat   fachspr.: Natriumcarbonat  Pl.   - Na2CO3
    ¡Ya, ya! [hum.]Soso!
    Kommentar
    Ich würde das erst einmal auf Deutsch entrümpeln:

    Thomas Schütte arbeitete mit vielen unterschiedlichen
    Medien. Aber stets stand das menschliche Miteinander
    im Mittelpunkt.

    Man sagt ja auch nicht:
    So bunt der Regenbogen ist, so gleichmäßig grün sind
    seine Wiesenfotos.

    Bitte, nichts für ungut (eine seltsame deutsche Redewendung)!
    #1VerfasserTölpel31 Mär. 10, 18:38
    Vorschläge

    so...so

    -

    neuer Versuch



    Kommentar
    Oh ja Tölpel, da hast du Recht. Es ist kein gutes Deutsch und es gibt mehrere Stellen wo ich lange denken muss, was denn auf Deutsch wirklich gemeint ist....

    Ein neuer Versuch:
    Thomas Schütte trabaja en distintos medios pero los temas en su obra los cuales una y otra vez recogen la convivencia humana al centro siempre son constantes.
    #2VerfasserMayacita (678025) 31 Mär. 10, 19:15
    Kommentar
    Mayacita,

    das kommt mir richtig vor. Die español-Sprachler mögen
    es verbessern, wenn nötig.
    #3VerfasserTölpel31 Mär. 10, 19:24
    Kommentar
    Ich finde den deutschen Originaltext in Ordnung (höchstens eher "... Medien, mit denen ..."). Den Gegensatz von Verschiedenartigkeit und Konstanz sollte man ruhig in einem Satz vereint lassen. Deutsch und spanisch.

    Siehe auch: so...so
    #4VerfasserWachtelkönig (396690) 31 Mär. 10, 20:22
    Kommentar
    Ich finde so ... so im Deutschen nicht falsch.

    Es geht dabei um das Maß einer Sache, die verglichen wird.

    Wenn also etwas sehr verschiedenartig ist, kann es durchaus als Kontrast mit etwas verglichen werden, das im selben Maße eben nicht verschiedenartig ist.
    Ein Stilmittel, um Kontraste hervorzuheben.
    z. B. "So klein Napoleon war, so groß war sein Selbstvertrauen"
    #5Verfassernani0931 Mär. 10, 21:01
    Kommentar
    Demnach wäre Napoleons Selbstvertrauen gerade eben überdurch- schnittlich groß gewesen? Paßt also nicht.

    Meiner Meinung nach wird bei einer stilistisch guten Anwendung
    dieser Formulierung auf Meßbarkeit kein Wert gelegt.

    Das ginge, meiner Meinung nach:
    So faul er war, so schnell kam er auf die Beine, wenn es Bier gab.

    Beispiele von Schriftstellern oder Dichtern wären hilfreich.
    #6VerfasserTölpel01 Apr. 10, 08:34
    Vorschläge

    so....so

    -

    pese a.....----



    Kommentar
    Ich kann den deutschen Text stilistisch nicht beurteilen, aber ich gebe Tölpel recht. Auf Spanisch könnte man hier "tan....tan" nicht sagen. Ich würde es so formulieren:

    So verschiedenartig die Medien, in denen Thomas Schütte arbeitet, so konstant sind die Themen in seinem Werk, die immer wieder das menschliche Miteinander ins Zentrum holen.

    Pese a la diversidad de medios con los que trabaja Thomas Schütte, los temas de su obra permanecen constantes, centrando repetidamente la atención en las relaciones humanas.

    (= Trotz der Verschiedenartigkeit der Meiden, in denen....)

    Was ist hier mit "Medien" gemeint?. Ich bin mir über den Gebrauch der Präposition auf Spanisch nicht sicher. Instinktiv hätte ich hier "con" statt "en" gesagt. Wenn damit Fernsehen, Radio, Presse usw. gemeint ist, dann passt hier natürlich "en" besser.
    #7Verfasserlunanueva (283773) 01 Apr. 10, 11:38
    Kommentar
    Ich glaube wie nani09 nicht, dass man erst den deutschen Text kritisieren muss, bevor man ihn übersetzt:

    So....., so....
    Diese Konstruktion ist einwandfrei, nur ist sie zu verstehen wie

    Seien die künstlerischen Medien auch noch so verschieden,..... das Thema bleibt immer gleich.

    oder:

    Obwohl die künstlerischen Medien sehr verschieden sind,.... das Thema bleibt immer gleich.

    Trotz der Verschiedenartigkeit der künstlerischen Medien bleibt das Thema immer gleich. (ohne Komma)

    In diesem zweiten Sinn hat lunanueva gut übersetzt.

    Vielleicht bekommen wir noch eine muttersprachliche Übersetzung meines ersten Vorschlags.
    #8Verfassercosteña01 Apr. 10, 12:31
    Kommentar
    Seien die künstlerischen Medien auch noch so verschieden....
    Por muy diferentes que sean los medios con/en los que trabaja...

    Ich würde es dann so übersetzen. Es macht Spass, sich über diese Sachen Gedanken zu machen!
    Gruss

    #9Verfasserlunanueva (283773) 01 Apr. 10, 14:04
    Vorschläge

    so...so

    -

    pese a.....



    Kommentar
    Also für mich fühlt sich nach wie vor "so...so" etwas seltsam an. Ich hatte auch an Umformulierungen mit "obwohl" oder "trotz" gedacht, bin aber davon abgekommen, weil mir dadurch der Kontrast zu sehr in den Mittelpunkt gerückt ist, den ich bei "so...so" nicht herausfühle..., dennoch sind eure Vorschläge vernünftig. Wenn ich dran denke, werde ich meine Deutschlehrerkollegen mal nach ihrer Meinung fragen, zu dieser Konstruktion, denn für genug Diskussion hat sie ja gesorgt ;). Danke für eure Vorschläge

    Mit den Medien sind, nach anfänglicher Annahme Raum wie Wasser, Inside, Outside, sohl doch die verschiedenen Materialien und Techniken gemeint, womit "con" angebracht ist.
    #10VerfasserMayacita (678025) 01 Apr. 10, 14:33
    Kommentar
    Auf der Suche nach dieser Formulierung bei Schriftstellern und
    Dichtern via Google ('So klug er war,so') bin ich auf folgende
    Beispiele gestoßen:
    1. Fontane:
    ..mein Vater, so klug er war, so wenig umsichtig war er.
    2. aus der Frankfurter Rundschau, über den Neanderthaler:
    ..so klug er war, so war er doch außerordentlich schlecht bei seinen Essensgewohnheiten beraten.

    Die zweite Aussage revidiert somit die aus der ersten Aussage
    folgende Erwartung, wie in meinem Beispiel in #6, nun etwas
    verbessert:
    3. So faul er war, so kam er doch schnell auf die Beine, wenn
    es Bier gab.

    Eine solche Relation zwischen den beiden Aussagen kann ich im
    Satz über Thomas Schütte nicht erkennen. Das soll aber keine
    Rechthaberei sein.
    #11VerfasserTölpel01 Apr. 10, 14:50
    Kommentar
    Tölpel,
    nur Dein Fontane-Beispiel entspricht dem Sinn im Originalsatz. Auch Dein Bier-Beispiel in Nr. 6 mehr oder weniger. Aber anscheinend hast Du den Kommentar von nani09 in Nr. 5 nicht verstanden.
    #12VerfasserWachtelkönig (396690) 01 Apr. 10, 15:51
    Kommentar
    Klar doch, @Wachtelkönig, habe ich #5 gelesen,
    und dann in #6 begründet, daß die Vorstellung
    vom Maß nicht paßt.
    Napoleon war etwas kleiner als der Durchschnitt.
    Demnach wäre sein Selbstvertrauen etwas größer
    als beim Durchschnitt gewesen. Also nicht besonders 
    groß, wie in Wirklichkeit.

    Der Originalsatz über Thomas Schütte entspricht
    keinem meiner drei akzeptalen Beispiele.
    Eben deswegen kommt er nicht nur mir irritierend
    vor.
    #13VerfasserTölpel01 Apr. 10, 16:41
    Kommentar
    Bueno ... dann hast Du die Quantifizierung beim Napoleon-Beispiel aber auf die Spitze getrieben.

    Im Thomas-Schütte-Beispiel kann man aber das Ausmaß der technischen Diversität auch nicht direkt mit der thematischen Einseitigkeit gleichsetzen (im Sinne von "gleich weit über dem Durchschnitt").
    #14VerfasserWachtelkönig (396690) 01 Apr. 10, 16:55
    Kommentar
    Sokrates ist völlig zu Recht zum Tode durch den Schierlings-
    becher verurteilt worden, weil er seinen Zuhörern oftmals
    eingeredet hatte, daß sie etwas ganz anderes gemeint hätten,
    als sie gesagt hatten.
    #15VerfasserTölpel01 Apr. 10, 17:36
    Vorschläge

    so... so...

    -

    así (de)... así (de)...



    Kontext/ Beispiele
    tal.
    (Del lat. talis).
    9. adv. m. U. en sentido comparativo, correspondiéndose con cual, como o así como, y en este caso equivale a de igual modo o asimismo. Cual, como o así como el Sol da luz a la Tierra, tal la verdad ilumina el entendimiento.
    http://buscon.rae.es/draeI/SrvltConsulta?TIPO...
    Kommentar
    Im Beispiel würde ich jedoch zweimal "así (de)" nehmen:

    So verschiedenartig die Medien, in denen Thomas Schütte arbeitet, so konstant sind die Themen in seinem Werk, die immer wieder das menschliche Miteinander ins Zentrum holen.

    Así de diversos los medios en los que Thomas Schütte trabaja, así de constantes son los temas en su obra, que ponen la alteridad humana una y otra vez sobre el tapete.


    Gruß :)
    #16VerfasserDoktor Faustus (397365) 01 Apr. 10, 18:56
    Kommentar
    ¡Buenos días, Faustiño!

    Disculpa que te lleve la contraria, pero no me parece correcta tu interpretación del texto, ya que en la frase alemana no creo que nos encontremos ante los términos de una comparación.

    No existe similitud entre la "Verschiedenartigkeit" y la "Konstanz". Se estaba incluso discutiendo si el uso de so...so sería correcto en alemán (algo que yo no puedo juzgar). En la frase del DRAE se establece una verdadera comparación entre la luz que irradia el sol y la luz que irradia la verdad, cosa que en el texto alemán no tendría lógica.

    Tampoco me ha quedado claro por qué traduces "das menschliche Miteinander" por "la alteridad humana". Das Miteinander es la dinámica de las relaciones, si no estoy equivocada. Sería más o menos un sinónimo de "der Umgang der Menschen miteinander".

    Saludos. ¡Que tengas un buen día!
    #17Verfasserlunanueva (283773) 02 Apr. 10, 10:05
    Kontext/ Beispiele
    paradoja.
    (Del lat. paradoxa, pl. de paradoxon, lo contrario a la opinión común, y este del gr. παράδοξα, pl. de παράδοξον).
    3. f. Ret. Figura de pensamiento que consiste en emplear expresiones o frases que envuelven contradicción. Mira al avaro, en sus riquezas, pobre.
    http://buscon.rae.es/draeI/SrvltConsulta?TIPO...

    Alteridad (del latín alter: el "otro" de entre dos términos, considerado desde la posición del "uno", es decir, del yo) es el principio filosófico de "alternar" o cambiar la propia perspectiva por la del "otro", considerando y teniendo en cuenta el punto de vista, la concepción del mundo, los intereses, la ideología del otro; y no dando por supuesto que la "de uno" es la única posible.
    Su uso actual se debe a Emmanuel Lévinas, en una compilación de ensayos bajo el título Alteridad y Trascendencia.
    [...]
    La alteridad como concepto filosófico, también se ve como el descubrimiento que el “yo” hace del “otro”. Una persona a través de la interacción con el otro puede conocer cosas del otro que antes no había conocido, de esta forma se crean imágenes e ideas sobre el otro que antes no se conocían.
    [...] La alteridad surge como la idea de ver al otro no desde una perspectiva propia, sino teniendo en cuenta creencias y conocimientos propios del otro. Para esto hay que tener un mayor acercamiento, diálogo y entendimiento sobre el otro. Ya que esto permite conocer con mayor certeza a la otra persona y en esta medida entenderla mejor.
    [...]
    http://es.wikipedia.org/wiki/Alteridad
    Kommentar
    ¡Buenos días, Luna! (-:
    Me alegra mucho saludarte, como siempre. Y nada de disculpas, ¡ya sabés cuánto disfruto del disenso! ;) En este caso, soy plenamente de la idea de mi compadre (#4), nani09 (#5), o costeña (#8). Se trata efectivamente del recurso de la paradoja: establecer una proporcionalidad directa entre términos antagónicos: diversidad-constancia (consulta); pequeñez-grandeza (Napoleón); pereza-diligencia (Tölpel); inteligencia-torpeza (Fontane); inteligencia-mala nutrición (Frankfurter Rundschau). En este sentido, no entiendo el siguiente pasaje —ni los subsiguientes— de Tölpel:

    Demnach wäre Napoleons Selbstvertrauen gerade eben überdurch- schnittlich groß gewesen? Paßt also nicht.
    Meiner Meinung nach wird bei einer stilistisch guten Anwendung
    dieser Formulierung auf Meßbarkeit kein Wert gelegt.


    Respecto de la "alteridad humana", ahí dejé un par de extractos del artículo de Wiki, que sin embargo se refieren más a su uso filosófico que al sociológico. En este último me parece un buen reflujo castellano para "menschliches Miteinander". Desde luego, entrar en sutilizas semánticas podría llevarnos una nueva discusión, en la que probablemente tampoco quedarían excluidas cuestiones de preferencia personal.

    ¡Marche abrazo para vos, Luna querida, y un gran saludo a los demás!
    #18VerfasserDoktor Faustus (397365) 02 Apr. 10, 11:54
    Kommentar
    ¡Buen día!
    A mi me parece bien la sugerencia del compadre en n° 16. Coincide muy bien con la construcción alemana. La cual, para repetirlo una vez más, es gramaticalmente correcto y también buen estilo.
    ¡Saludos!
    #19VerfasserWachtelkönig (396690) 02 Apr. 10, 15:23
    Kontext/ Beispiele
    Kommentar
    Noch ein richtiges Beispiel für die Anwendung von
    so...so:

    Goethe über Karl Philipp Moritz:
    So krank er war, so munter und lebhaft sein Geist.

    Es spricht der Dichter. Kurz und knapp, wie Büchner in
    seiner Novelle 'Lenz'.

    Auch nicht uninteressant:
    http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cbersetzung...

    #20VerfasserTölpel02 Apr. 10, 17:26
    Kommentar
    @Tölpel
    Alles klar, es erschließt sich mir nur nicht, mit welchen Argumenten du die Beispiele anderer bzw. die vorliegende Anfrage selbst als unrichtig abtust.
    #21VerfasserDoktor Faustus (397365) 02 Apr. 10, 17:52
    Kommentar
    Falsch sind Beiträge, die von Schriftstellern und Dichtern
    nicht verwendet werden.

    Muß man halt nachforschen ...
    #22VerfasserTölpel02 Apr. 10, 18:25
    Kommentar
    hohoho, mit solch einem Autoritätsargument hatte ich erst mal gar nicht gerechnet! Gott sei dank haben es die großen aller Zeiten systematisch verachtet...
    #23VerfasserDoktor Faustus (397365) 02 Apr. 10, 18:33
    Kommentar
    Lieber Dr.Faustus

    könntest Du das vielleicht noch 'mal in's Deutsche
    übersetzen?

    Schönen Gruß von Prof.Dr.Tölpel.
    #24VerfasserTölpel02 Apr. 10, 18:43
    Kommentar
    "Falsch sind Beiträge, die von Schriftstellern und Dichtern nicht verwendet werden."

    Da lachen ja die Hühner!
    #25VerfasserWachtelkönig (396690) 02 Apr. 10, 19:55
    Kontext/ Beispiele
    Das argumentum ad verecundiam (Autoritätsargument) ist eine Argumentiationsfigur, die etwas durch Berufung auf eine Autorität beweisen will. Üblicherweise verläuft das Argumentationsmuster wie folgt:

    Quelle A sagt: "B = C" ("B ist gleich C").
    Quelle A ist eine Autorität.
    Deshalb ist die Aussage "B = C" richtig.

    Das Autoritätsargument für sich allein ist jedoch ein Scheinargument, das zu einem Fehlschluss führen kann, wenn die Autorität sich irrt. Erst in Kombination mit einem Sachargument kann das Autoritätsargument dieses stützen.

    [...]

    http://de.wikipedia.org/wiki/Argumentum_ad_ve...
    Kommentar
    @Lieber Prof. Dr. Tölpel
    ähm... vielleicht sage ich es doch lieber auf Latein???

    Schönen Gruß von bescheidenem Schüler Faustus
    #26VerfasserDoktor Faustus (397365) 02 Apr. 10, 20:38
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt