Pubblicità
LEO

Sembra che stai utilizzando un AdBlocker

Vuoi supportare LEO?

Allora disattiva AdBlock per LEO o fai una donazione!

 
  •  
  • Sommario

    Nuova voce

    picciotto - Soldat (Niedrigster Rang der Costa Nostra)

    Nuova voce

    picciotto - Soldat (Niedrigster Rang der Costa Nostra)

    Esempi/ definizioni con fonti
    AutoreRanba09 Jun 10, 23:33
    Commento
    Picciotto/a ist einfach
    ragazzo/a, giovane
    in Sizilien.
    #1AutoreDragan10 Jun 10, 08:53
    Proposte

    picciotto [siz.]

    -

    Der Junge



    Commento
    Auch meine Meinung.

    - "I picciotti siciliani" waren die "Jungs", keine "Soldaten"
    - Soweit "Picciotto" auf Italienisch gebraucht wird (dh. nicht viel), heisst das "ragazzo" = "der Junge" und hat mit Militär nichts zu tun.
    - Der Wikipedia-Artikel ist notwendigerweise von vorne bis hinten erfunden: ist der Autor kein Mitglied, was will er über Cosa Nostras Organisation wissen? Und wenn er einer (gewesen) ist, liegt er schon lange im Gully mit dem Mund voller Kies und hat den Artikel nicht schreiben können. Also.
    Nein, der Autor kling mehr wie einer dieser Geheimbundfanatiker, die überall Initiationsriten, Grade und Logenmeister sehen und schreiben, als ob sie etwas darüber wüssten.
    - Es wäre sowieso noch nachzuweisen, dass die Hierarchie dieser Organisationen mit einer militärischen zu vergleichen ist, und nicht zB. mit der eines Büros mit "Positionen" anstatt "Grade", womit "picciotto" eventuell mit "Laufbursche", "Bote" oder "Schreibkraft" zu vergleichen wäre.
    - Wollen wir ernsthaft für alle Grade eine Übersetzung erfinden? Na dann los:
    Capo-mandamento = Major
    Capo-decina = Oberleutnant (oder vielleicht doch Hauptmann?)
    ...

    1/2 OT - Ich sehe gerade, dass "ragazzino" im LEO nur mit "Stöpsel" übersetzt wird und auch noch als [umor.][peggio.]. Das ist ein bisschen einseitig. "Ragazzino" ist erstmal eine Verkleinerung und/oder Verniedlichung von "ragazzo" und wird weit öfter in diesem neutralen bzw. positiven Sinne benutzt.
    #2AutoreMarco P (307881) 10 Jun 10, 15:38
    Commento
    Bestätigung aus der sizilianischen Wikipedia!

    http://scn.wikipedia.org/wiki/Picciottu

    #3AutoreLorenzo11 Jun 10, 09:33
    Commento
    Ein weiteres Mal kann man hier dem User Marco P begegnen, bzw. über denselben stolpern.

    Die flapsige und überhebliche Art, in welcher Marco P über andere User schreibt, ist zu mißbilligen! Dazu kommt sein tatsächlich unausgegorenes Deutsch.

    Die Forumsteilnehmer hätten selbstverständlich mehr von seinen sachlich durchaus interessanten, aber eben leider schlecht verpackten Informationen, wenn er sich des Italienischen befleissigen würde.
    #4Autoresebsn (1039076) 15 Feb 18, 10:04
    Commento
    Wo siehst du bitte, dass ich in diesem Faden, egal auf welcher Art, "über andere User schreib[e]" ?
    #5AutoreMarco P (307881) 15 Feb 18, 11:53
    Commento
    Hallo Marco P,
    in DIESEM Beitrag ging es um den Wikipedia-Eintrag, an dieser Stelle muss ich einen Rückzieher machen; lies, also bitte statt "über andere User" - "über andere Menschen, die Spass am Sprachlichen haben", dann passt die Aussage ja wieder.
    (Im Deutschen ist es usus, nicht "Faden" sondern "thread" zu schreiben, wenn man "thread" meint ;-) - Anglizismen greifen auch hier um sich.
    #6Autoresebsn (1039076) 15 Feb 18, 12:22
    Commento
    Hm… ich sage auf Deutsch auch immer Faden, ebenso wie auf Italienisch filo.
    Wieso soll man Fremdwörter usen, wenn es in der eigenen Sprache gut eingebürgerte Begriffe gibt? ;-)

    Mir scheint, sebsn, du willst an Marco partout kein gutes Haar lassen. Und das hat er ganz bestimmt nicht verdient, er ist im Italienischforum einer der Hilfreichsten und Wertvollsten. Ich möchte nicht auf ihn verzichten müssen!!!
    #7AutoreArjuni (944495) 15 Feb 18, 13:07
    Commento
    Ich will mich eigentlich gar nicht an dieser Diskussion beteiligen, da ich ebenfalls nichts Konstruktives beizutragen habe, aber mir ist schleierhaft, weswegen hier ohne Not ein über 8 Jahre alter Faden exhumiert wird (es ist bei LEO übrigens Usus, einen 'Thread' 'Faden' zu nennen).

    Über den Beitragsstil einzelner User kann man sicher trefflich streiten. Wenn man jedoch anderen eine überhebliche Art zuschreiben möchte, sollte es eher vermieden werden, sich mit Ausdrücken wie "unausgegorenes Deutsch" desselben Registers zu bedienen.

    Ich für meinen Teil schätze bei LEO den meist sachlichen und konstruktiven Austausch sehr und ich bin sicher, dass sich bei neuen Themen noch viele fruchtbare Diskussionen ergeben werden.
    #8Autoresonoro (836417) 15 Feb 18, 13:54
    Contesto/ Esempi
    wie gesagt: sachlich alles ok, bzw super - die Form lässt zu wünschen übrig und noch schöner wäre es, er würde in seiner Muttersprache schreiben, da könnte man noch was lernen (... als Italienischlerner ;-)
    #9Autoresebsn (1039076) 15 Feb 18, 13:54
    Commento
    Jetzt schreibe ich auch noch etwas dazu, denn ich finde #4 ebenfalls sehr unsachlich und nicht fair. Ich habe in einem anderen Faden bereits vor ein paar Wochen schon erwähnt, dass es nicht gerade von großem Respekt zeugt, einen Nicht-Muttersprachler für seine grammatikalischen Fehler (in seiner Fremdsprache) zu kritisieren. Wenn mich inhaltliche Aussagen stören, dann nehme ich darauf Bezug und lasse etwaige sprachliche Fehler außen vor. Ganz abgesehen davon, dass, wie sonoro schreibt, es wenig Sinn macht einen uralten Faden auszukramen, um eventuelle Diskrepanzen auszutragen.
    Ansonsten finde ich, dass Marco sich oftmals besser auszudrücken weiß, als einige deutsche Muttersprachler und würde er ausschließlich in Italienisch schreiben, würden hier wahrscheinlich einige User seine Beiträge nicht mehr verstehen.
    Und wie Arjuni in #7 sagt: auch ich möchte nicht auf seine Beiträge verzichten, weder auf Italienisch noch auf Deutsch.
    #10AutoreCastello_7 (1146655) 15 Feb 18, 15:30
    Commento
    Sorry, der Beitrag war doppelt.
    #11AutoreCastello_7 (1146655) 15 Feb 18, 15:30
    Contesto/ Esempi
    https://en.wiktionary.org/wiki/picciotto> entspricht dem jetzigen LEO-WB-Eintrag
    -
    In der google-books Leseprobe zu "Fratelli di sangue" von Nicola Gratteri u. Antonio Nicaso
    ist gegen Ende hin, wo Protokolle zu mafiösen Aufnahmeritualen wiedergegeben sind,
    zu lesen:

    IL DOVERE DI UN PICCIOTTO [Überschrift]
    D.: Scusate giovanotto quale è il dovere di un picciotto la mattina?
    [ leider fehlen Seitenangaben in der Voransicht des Buches, man muss bis fast ganz unten scrollen ]

    Eine zutreffende Übersetzung lautet bestimmt nicht:
    DIE PFLICHT EINES JÜNGLINGS
    Entschuldigt, Jüngling, was ist die Pflicht eines Jünglings am Vormittag.
    Commento
    Jeder weitere Kommentar zu schriftlich geäusserter Überheblichkeit und substanzlosem Gehubere - was schadlos wäre, wenn es sich nicht um ein Forum handeln würde, wo u.U. vorsichtig abzuwiegende Informationen sachdienlich ausgetauscht werden sollten - erübrigt sich!

    Der Name Nicola Gratteri als Referenz in vorliegender Angelegenheit dürfte substanziierend genug sein; - trotzdem: https://de.wikipedia.org/wiki/Nicola_Gratteri
    #12Autoresebsn (1039076) 25 Feb 18, 16:18
    Commento
    Ich kann nur wiederholen, dass alle diese genauesten Informationen über die intimsten Strukturen der Mafia, 'ndrangheta, Camorra und und und für mich nicht besonders vertrauenswürdig sind: gehört nämlich der Autor zu einer dieser Organisationen, so darf er überhaupt nicht darüber reden und schon gar nicht schreiben und wird, wenn er es dennoch tut, normalerweise schnell umgebracht und, sagt man, mit einem Stein im Mund daliegen lassen. Und wenn er kein Mitglied ist, woher will er all diese präzise Details wissen wenn nicht von Hörensagen und Ausdenfingernsaugen.

    Und selbst wenn wir deinen Zeuge für glaubhaft halten wollen (und er wird es nicht dadurch, dass ein möglicherweise selbstgeschriebener Artikel in Wikipedia ihn beweihraucht), in diesem speziellen Fall unterstütze ich den Vorschlag in OT trotzdem nicht, es sei nur, weill ich keinen Grund sehe, um ein italienisches Wort zu übersetzen, ausgerechnet die "englische" Bezeichnung zu übernehmen, wenn diese auch noch kein englisches sondern ein italienisches Wort ist.

    Wenn aber Picciotto weder als "Kind/Jüngling" noch als "sizilianischer Freiheitskämpfer" gemeint ist sondern als Terminus technikus, muss man, wie bei allen Termini, Picciotto eben mit Picciotto übersetzen, eventuell mit einer Erklärung dazu.
    Zumal selbst die oben angegebene englische Quelle eindeutig sagt, dass Picciotto keine vollwertige Entsprechung von Soldato darstellt ("Picciotto (plural: picciotti) is often used to refer to a lower-level mafioso, but it usually indicates a younger, inexperienced soldato .."

    Nebenbei, aus deiner Quelle: wird in Catanzaro (Kalabrien) ein Picciotto (sizilianisch) zu Camorrista (neapolitanisch) befördert?
    #13AutoreMarco P (307881) 26 Feb 18, 14:21
    Commento

    Vor kurzem war ich einen ganzen Monat lang in Italien (RC) und hatte durch

    tägliche Zeitungslektüre Gelegenheit die Studien zum Ausdruck "picciotto“

    zu vertiefen. - Fazit : Kontextabhängig versteht sich "picciotto" ganz sicher als

    Rangbezeichnung im Mafia-Zusammenhang, ob nun "Cosa Nostra", " 'ndrangetha" oder sonstige Mafien gemeint sind.


    Erstaunt war ich darüber, dass es z.B. im "Corriere del Sud" jeden Tag gleich

    mehrere Artikel über mafiöse Umtriebe und Ereignisse zu lesen gab.


    (Noch erstaunter war ich als ich von einem Freund

    hörte, dass die Leute das Thema Mafia in Zeitung und Fernsehen

    eher als Fortsetzungsroman und Telenovela wahrnehmen.)


    Wer sich nur ansatzweise mit dem Thema Mafia beschäftigt hat,

    stößt über kurz oder lang auf die Bewertung der

    archaisch anmutenden Einweihungsriten und kann leicht

    erkennen, dass es genau diese Art von Treueschwüren ist,

    die erfolgreiches mafiöses Verhalten und Agieren ermöglicht.







    #15Autoresebsn (1039076) 11 Mar 19, 19:12
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt