Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Übersetzung korrekt?

    La filosofía es como un ciempiés sin suelo - Die Philosophie ist wie ein Hunderfüßler ohne Boden (un…

    Gegeben

    La filosofía es como un ciempiés sin suelo

    Richtig?

    Die Philosophie ist wie ein Hunderfüßler ohne Boden (unter den Füßen)

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    Kommentar
    Die Philosophie ist wie ein Tausendfüßler ohne Boden unter
    den Füßen.

    Nur Fachmenschen verwenden Hundertfüßler [in Deutsch).
    VerfasserTölpel20 Jul. 10, 20:28
    Kommentar
    Hast Du bedacht, daß diese Viecher häufig IM Boden leben? Da er schon mit Füßen zu tun hat: Dieser Vergleich hinkt.
    #1VerfasserWachtelkönig (396690) 20 Jul. 10, 20:41
    Kontext/ Beispiele
    Allgemeinste und höchste Aufgaben dieser Wissenschaft

    Der wahre Philosoph muß also als Selbstdenker einen freien und selbsteigenen, keinen sklavisch nachahmenden Gebrauch von seiner Vernunft machen. Aber auch keinen dialektischen, d. i. keinen solchen Gebrauch, der nur darauf abzweckt, den Erkenntnissen einen Schein von Wahrheit und Weisheit zu geben. Dieses ist das Geschäft des bloßen Sophisten; aber mit der Würde des Philosophen, als eines Kenners und Lehrers der Weisheit, durchaus unverträglich.
    Denn Wissenschaft hat einen innern wahren Wert nur als Organ der Weisheit. Als solches ist sie ihr aber auch unentbehrlich, so daß man wohl behaupten darf: Weisheit ohne Wissenschaft sei ein Schattenriß von einer Vollkommenheit, zu der wir nie gelangen werden.
    Der die Wissenschaft hasset, um desto mehr aber die Weisheit liebet, den nennt man einen Misologen. Die Misologie entspringt gemeiniglich aus einer Leerheit von wissenschaftlichen Kenntnissen und einer gewissen damit verbundenen Art von Eitelkeit. Zuweilen verfallen aber auch diejenigen in den Fehler der Misologie, welche anfangs mit großem Fleiße und Glücke den Wissenschaften nachgegangen waren, am Ende aber in ihrem ganzen Wissen keine Befriedigung fanden.
    Philosophie ist die einzige Wissenschaft, die uns diese innere Genugtuung zu verschaffen weiß; denn sie schließt gleichsam den wissenschaftlichen Zirkel und durch sie erhalten sodann erst die Wissenschaften Ordnung und Zusammenhang.
    Wir werden also, zum Behuf der Übung im Selbstdenken oder Philosophieren, mehr auf die Methode unsers Vernunftgebrauchs zu sehen haben, als auf die Sätze selbst, zu denen wir durch dieselbe gekommen sind.

    Immanuel Kant - Logik. Ein Handbuch zu Vorlesungen. Königsberg (1800)

    http://www.textlog.de/kant-logik-wissenschaft.html
    Kommentar
    @Tölpel
    Ich lass dir lieber einen gewissen Landsmann antworten.

    Edit. / Y esta cumbia es para que la baile el misólogo Prof. Dr. Tölpel:

    Los Wikipedia - Cumbia Filosófica
    #2VerfasserDoktor Faustus (397365) 20 Jul. 10, 21:06
    Kontext/ Beispiele
    (1)
    http://de.wikipedia.org/wiki/Vergleich_%28Lit...

    (2)
    http://www.zweitausendeins.de/suche/index.cfm

    (3)
    Georg Büchner: Sämtliche Werke und Briefe. 704 Seiten.
    "Ein Feuerkopf. Unverändert modern" (Alexander Kluge)...
    Statt 7,99 € nur 3,90 €. Nr. 240099

    (4)
    http://books.google.de/books?id=2Bth3DGREMkC...

    Kommentar
    @Wachtelkönig: mein 'Vergleich' ist von diesem Kaliber:(1).

    Man darf zum Beispiel sagen:
    er fühlte sich wie ein Fisch auf dem Trockenen.
    Wie viele Einwände es wohl gegen diesen Vergleich gibt!

    Mein kleiner Scherz beruht auf der Lektüre von Georg Büchners
    Artikel Cartesius im Buch (3).

    Büchner setzt sich mit Descartes' Philosophie und den
    sogenannten objectiones , also Einwänden anderer Gelehrter,
    auseinander.

    Büchner (3),(4):
    'Schon mit seinem ersten Auftreten war [das System des Cartesius]
    halb vernichtet durch die objectiones; es ist sonderbar,
    daß ein so scharfer Denker wie Cartesius sein System lieber nicht
    änderte, als es so gab (,) schon in seinen Fetzen mit den Messern,
    die es zerschnitten hatten'. (enthält wohl einen Schreibfehler).

    Nach Büchners substantieller Kritik sieht es so aus, als ob
    die Cartesianische Philosophie eben nicht die Beine auf dem
    Boden hatte
    . Die mutmaßlich sichere Basis wurde erschüttert.

    Nebenbei: die Frage war Übersetzung korrekt?. Wär's um den
    Inhalt gegangen, dann hätte ich im Quasselzimmer angefragt.

    Abschließend zur These, daß die Multifüßler in der Erde leben:
    Ich auch mal einen morgens im Zahnputzglas (Philippinen).
    #3VerfasserTölpel21 Jul. 10, 16:58
    Kontext/ Beispiele
    Mein kleiner Scherz beruht auf der Lektüre von Georg Büchners
    Artikel Cartesius

    Nebenbei: die Frage war Übersetzung korrekt?. Wär's um den
    Inhalt gegangen, dann hätte ich im Quasselzimmer angefragt.
    Kommentar
    Die Kritik Büchners an Cartesius – die wiederum selbst nur philosophisch sein kann – kenne ich nicht. Worum geht es denn bei ihr? Ich dachte übrigens, du bezogst dich überhaupt auf die Philosophie. Letztens: Welcher von beiden obigen Aussagen sollte man Glauben schenken bzw. war das ein Scherz oder eine ernstzunehmende Frage?
    #4VerfasserDoktor Faustus (397365) 21 Jul. 10, 17:27
    Kommentar
    Lieber Doc Faustus:

    Die Frage (ernst) war, ob mein Vergleich (Scherz) richtig
    übersetzt war.

    Dieses Buch ist eine Goldgrube:
    (3)
    Georg Büchner: Sämtliche Werke und Briefe. 704 Seiten.
    "Ein Feuerkopf. Unverändert modern" (Alexander Kluge)...
    Statt 7,99 € nur 3,90 €. Nr. 240099

    Büchners Deutsch, ohnehin unprätentiös, wirkt auch nach
    175 Jahren frisch und 'modern'. Die Novelle Lenz ist
    meiner Meinung nach das beste, jemals geschriebene Stück
    deutscher Prosa.

    Worum geht's in 'Cartesius'?
    Ausnahmsweise Kopieren & Einfügen! Selbstzitat!
    'Büchner setzt sich mit Descartes' Philosophie und den
    sogenannten objectiones , also Einwänden anderer Gelehrter,
    auseinander.'
    Kann man lesen - ca. 75 Seiten, eng bedruckt.

    Deine Bemerkung ist völlig richtig: die Kritik Büchners kann
    selbst nur philosophisch sein
    .
    Um so labiler wird die Basis aller philosophischer Gebäude.

    Man muß auch den zeitlichen Abstand berücksichtigen.
    Descartes 1596 - 1650
    Büchner 1813 - 1837
    1813: Wieland ging, Büchner kam


    #5VerfasserTölpel21 Jul. 10, 18:16
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt