Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Neuer Eintrag

    demasiado Latinoamérica - sehr

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    María Moliner DUE 3.0

    Corrientemente, demasiado se sustituye por muy, y si el adjetivo a que iría aplicado o el contexto son suficientemente expresivos, se suprime. Está caliente y está muy caliente son expresiones prácticamente equivalentes. Otras veces, se sustituye por mucho: ‘Se lo dejo en doscientos euros. —Es mucho’.

    En Hispanoamérica, inversamente, se usa demasiado en vez de muy o mucho: ‘Es demasiado guapa. Son demasiado amables’.

    En las acepciones propias del argot juvenil, se completa humorísticamente a veces con expresiones como para el cuerpo o para el body.




    Kommentar
    Ich habe das bisher nur im lateinamerikanischen Fernsehserien gehört, wundere mich also nicht, dass die RAE (DPDD) nichts davon wissen will.

    Vielleicht kennt ja noch jemand weitere Quellen, als das Wörterbuch von María Moliner.
    Verfasser Dieter_ (688480) 29 Jul. 10, 09:36
    Kontext/ Beispiele
    Kommentar
    Da ist eine aufschlussreiche Diskussion dazu. Saludos.
    #1VerfasserDoktor Faustus (397365) 29 Jul. 10, 10:11
    Kontext/ Beispiele
    Aus dem Link von Faustus:

    Creo que el "demasiado" implica un cierto nivel de comparación con otra situación.

    "Es normal que los nativos, al hablar, hagan o hagamos esa clase de elipsis.

    - Esto está demasiado bueno... (como para resistirme a comerlo)
    - Esto es demasiado importante....(como para no hacerlo)
    - Estoy demasiado contento.....(como para no saltar de alegría)

    Son elipsis normales en la lengua, se suprime parte de la oración pero el sentido (para un nativo) no se pierde."
    Kommentar

    Im Deutschen gibt es eine ähnliche Ausdrucksweise:

    - Das ist einfach zu lecker (um nicht jetzt gleich und sofort von mir gegessen zu werden - so richtig superlecker)

    - Dieses Kind ist einfach zu niedlich (so richtig supersüss)

    - Mir geht es einfach zuuuu gut (mir geht es richtig supergut)

    Ich glaube, dieses spezielle "demasiado" einfach nur mit "sehr" zu übersetzen, trifft es nicht so ganz....

    #2Verfasser...........................29 Jul. 10, 13:35
    Kontext/ Beispiele
    Das ist zu gut! Ich finde das Lied einfach nur wunderbar. Die Band ist einfach nur geil.
    http://www.magistrix.de/lyrics/The%20Killers/...

    Die dunkelhaarige Schauspielerin C. Fernandes ist zu hübsch. Der beste Teil dieses Films. Wunderbares Madchen…
    http://delendanet.blogspot.com/2009/01/die-de...

    Es ist zu liebenswürdig von Ihnen.
    http://www.zeno.org/Kulturgeschichte/M/Gratio...
    Kommentar
    Mir ist diese Verwendung in Ecuador, Kolumbien und Argentinien noch nie aufgefallen. Außerdem kann man das deutsche "zu" umgangssprachlich analog verwenden (s. Beispiele). Daher halte ich den vorgeschlagenen Eintrag für unnötig, zumal er ziemlich irreführend sein könnte.
    #3VerfasserWachtelkönig (396690) 29 Jul. 10, 13:42
    Kommentar
    Die jetzigen Einträge treffen es aber auch nicht. Wenn ich höre "El otro día nos divertimos demasiado" dann heißt das mit den hier aufgeführten Vorschlägen:

    "Letztens haben wir uns allzu sehr amüsiert"
    "Letztens haben wir uns zu sehr amüsiert"

    Und dass ist ja wohl wirklich nicht damit gemeint. (Das heißt: Wir haben hier einen extremen Unterschied im Spanisch Spaniens und im Spanisch einiger hispanoamerikanischer Länder. Für den Spanier heißt der Satz wohl.. zu sehr amüsiert.. [z.B so sehr dass wir am nächsten Tag nicht arbeiten konnten] während das in Hispanoamerika einfach nur heißt, dass man eine sehr sehr gute Zeit gehabt hat.)

    Und egal welchen LEO Vorschlag ich hier einsetze, bekomme ich immer eine negative oder eine (fast) ironische Konnotation. (s.o) Bei "zu hübsch" mag das noch anders sein, hier aber nicht.

    Meines Erachtens sind in vielen Kontexten muy und demasiado, genauso wie es das WB von María Moliner sieht, einfach völlig austauschbar. Alleine schon deswegen weil z.B. "muy guapo" auch im Prinzip nicht mehr weiter steigerbar ist und "demasiado guapo" im entsprechenden Kontext, das Gleiche bedeutet.

    In dem Thema von Doktor Faustus melden sich ja fast nur Spanier. Wie sieht denn das im Fernsehen bei euch aus Doktor Faustus? (auch andere)

    Ich frage deswegen weil es mir da momentan am häufigsten auffällt. Ich schaue gerne Sci-Fi und da ist es mir bei vielen Übersetzungen eben aufgefallen. Die spanische Version hat "muy" oder ähnliches, und die (vermutlich?) aus Mexiko stammende Synchronisation für LA hat "demasiado".
    #4VerfasserDieter_ (688480) 30 Jul. 10, 08:57
    Kontext/ Beispiele
    In dem Thema von Doktor Faustus melden sich ja fast nur Spanier.

    diegodbs
    Senior Member
    Join Date: Nov 2005
    Location: Madrid
    Native language: Spain-Spanish
    Posts: 6,933
    A veces se usa así, coloquialmente. No sé qué ejemplos habrás oído, pero es normal decir: "esto está demasiado bueno" y no implica nada negativo, todo lo contrario.
    http://forum.wordreference.com/showpost.php?p...

    Alundra
    Senior Member
    Join Date: Apr 2005
    Native language: España - Castellano
    Posts: 2,477
    Bueno, yo creo que depende del contexto... si digo que alguien tiene demasiado corazón, no estoy diciendo nada negativo
    Para mí "demasiado" no siempre tiene un significado peyorativo.
    http://forum.wordreference.com/showpost.php?p...

    lazarus1907
    Senior Member
    Join Date: Jan 2006
    Location: Lincoln, England
    Native language: Spanish, Spain
    Age: 37
    Posts: 8,582
    Mmmmm... Me encanta este chocolate. ¡Es que está demasiado bueno!
    http://forum.wordreference.com/showpost.php?p...

    Pasamos allí un largo fin de semana 9 personas y la verdad que nos lo pasamos demasiado bien. Con respecto a la casa: muy bonita, muy bien detallada, muy grande,... pero eso de que tiene 3 baños nada de nada. La casa tiene dos puertas cerradas con llave, que hacen que la casa sea un poco "fantasma". La cocina está muy completa pero el salón es un poco pequeño. Bueno, un poco pequeño para nosotros que éramos 9 personas; sillones hay para 4 personas, los demás en sillas o directamente en el suelo. Pero vamos, que en general, bastante bien. La dueña muy agradable y la vecina, Amparo, también. Y lo último, si estáis dispuestos ha hacer turismo por el pueblo, prepararos bien físicamente porque menudas cuestas!!!
    http://es.rentalia.com/houses/v_comments.php/...
    Kommentar
    @Dieter
    Eben! Bist du wirklich sicher, dass das in Spanien nicht der Fall ist?
    #5VerfasserDoktor Faustus (397365) 30 Jul. 10, 10:01
    Kommentar
    Das Beispiel von Dieter in Nr. 4 kann man bei entsprechendem Kontext schon mit "zu" übersetzen.

    El otro día nos divertimos demasiado. --- Neulich haben wir uns zu gut amüsiert.

    Ansonsten ist die Dokumentation noch sehr dünn. Ist das Filmsynchronisierungsspanisch, oder in einigen Regionen wirklich üblich? Ich finde es ein bißchen gefährlich, aus einer speziellen, kontextabhängigen Bedeutungsnuance einen allgemeinen Wörterbucheintrag zu machen, der dann leicht zu Fehlübersetzungen führen könnte.
    #6VerfasserWachtelkönig (396690) 30 Jul. 10, 14:31
    Vorschläge

    demasiado

    -

    sehr



    Kontext/ Beispiele
    demasiado, da.

    (De demasía).

    1. adj. Que es en demasía, o tiene demasía.
    2. adj. ant. Que habla o dice con libertad lo que siente.
    3. adv. c. excesivamente.

    http://buscon.rae.es/draeI/SrvltConsulta?TIPO...
    Kommentar
    Ich stimme Dieters Vorschlag als S-Muttersprachler zu. Dieter meint die Verwendung von "demasiado" als Adverb, was in meinen Augen überall (mal häufiger oder weniger häufig) zu hören ist.
    #7VerfasserJuan30 Jul. 10, 14:48
    Kontext/ Beispiele
    zu Adv. 2. so stark, dass es nicht angemessen oder nicht erwartet ist Er kam zu früh., Der Mantel ist zu groß/klein., Du fährst zu langsam/riskant/schnell!, Das ist mir zu wenig!, Sie hat sich zu viel zugemutet., Dafür ist es nun zu spät!

    sehr Adv. in hohem Maße Das Essen war sehr gut/sehr schlecht/sehr reichlich., Ich habe mich sehr angestrengt/sehr bemüht/sehr beeilt., Ich danke sehr!, Ihr Kaffee, bitte sehr.

    PONS Groß DaF
    Kommentar
    Beide sind Adverb, und sehr ist prinzipiell nicht exzessiv, zu doch schon (siehe Definitionen). Die Bedeutung aber, die hier demasiado beigemessen wird, ist vom DRAE noch nicht aufgenommen worden. Auf spanischer Seite gebe ich dennoch Dieter Recht - sogar uneingeschränkt -, mögen Muttersprachler die deutsche Seite urteilen.
    #8VerfasserDoktor Faustus (397365) 30 Jul. 10, 14:56
    Kommentar
    Irgendwie kann ich der Argumentation in den letzten beiden Beiträgen nicht folgen ...

    Im Spanischen gibt es u.a. "muy", "mucho" und "demasiado". Letzeres drückt ein Übermaß aus, welches positiv oder negativ bewertet sein kann. Wenn statt "muy" oder "mucho" "demasiado" in der vorgeschlagenen Bedeutung verwendet wird, dann verstehe ich nicht, warum man es mit "sehr" übersetzen soll, anstatt mit der im Deutschen völlig analogen Verwendung von "zu", "zu gut", "zu sehr", etc.

    Und ich sehe wirklich die Gefahr der Fehlübersetzung von Deutsch nach Spanisch.
    #9VerfasserWachtelkönig (396690) 30 Jul. 10, 16:02
    Kommentar
    Frage an Dieter: Wird 'zu' auch nicht im Sinne von 'sehr' benutzt, wie etwa Wachtelkönig meint - und belegt? Dann wäre ein (riskanter) Neueintrag in der Tat unnötig.
    #10VerfasserDoktor Faustus (397365) 30 Jul. 10, 16:10
    Kontext/ Beispiele
    Abbitte fand ich als Film besser, aber da kann ich nicht objektiv sein, Keira Knightley ist einfach zu hübsch in dem grünen Kleid) und das Buch bringt die Stimmung auch etwas besser rüber.
    http://evagwen.blogspot.com/2009/09/frauen-ki...

    Das Ende der Kriegs-kinderlandverschickung
    Fritz Hauschild - 2005 - History - 296 pages
    25.03.45 Jede freie Minute sitzen wir draußen; denn das Wetter ist zu schön. Auch jetzt sitze ich hier und schreibe auf dem Schoß. Die Verpflichtung ist nun ...
    books.google.com/books?isbn=3833418575...
    http://www.google.com/search?q=%22das+Wetter+...

    dieses video ist zu toll. :p ich könnte mir einen ablachen
    http://il.youtube.com/user/Fluffiish

    Herr Panter, wir haben gestern einen so reizenden Witz gehört, den müssen wir Ihnen... also den muß ich Ihnen erzählen. Mein Mann kannte ihn schon... aber er ist zu reizend.
    http://www.helgolaender-vorbote.de/Kurt_Tucho...

    Ich kenne Hello Kitty bisher nur von Bildern und würde sie gerne mal in “Äktschen” erleben. Sie ist zu süß, die Filme sind bestimmt toll.
    http://www.paulsmama.de/hello-kitty-neue-episoden/
    Kommentar
    Weiter oben in 2 und 3 sind auch schon Beispiele.
    #11VerfasserWachtelkönig (396690) 30 Jul. 10, 16:37
    Kommentar
    Zu wird ohne Zweifel auch im Sinne von "sehr" verwendet. Das ist aber eher umgangssprachlich und seltener. Außerdem wird aus dem Gesamttenor der Angaben bei LEO überhaupt nicht klar, dass mit demasiado zu im Sinne von sehr gemeint sein kann, (zu, allzu, etc, lassen eben nur auf den Exzess schließen)

    Außerdem ist die Wendung meines Erachtens im Deutschen nicht eindeutig.

    Bei dem Satz "das ist zu schön" würde ich als erstes an "zu schön um Wahr zu sein" denken.

    Im Spanischen ist das anders. Muy und demasiado hängen ganz eng zusammen. Man kann naemlich nicht nur statt "muy", "demasiado" einsetzen, sondern auch andersherum. Und das geht im Deutschen nicht.

    "Estoy muy cansado para jugar" = Ich bin zu müde um zu spielen.
    und auf keinen Fall "ich bin sehr müde um zu spielen"

    Im Prinzip sind die Wörter völlig austauschbar, und nur aus dem Zusammenhang wird klar, ob ein Exzess oder eine Steigerung gemeint ist. Daher finde ich auch den Eintrag im Prinzip nicht "gefährlich".


    In jedem Fall sollte man aber mindestens bestehende Einträge so verändern, dass klar wird, dass es sich nicht zwingend um "zu viel" handelt.
    #12VerfasserDieter_ (688480) 01 Aug. 10, 18:23
    Kommentar
    Ich wollte genau dasselbe einführen, aber mir fehlten hierzu die passende Ausdrücke. Ich finde Dieter, dass du den Nagel auf den Kopf getroffen hast.
    Obwohl ich Spanisch-Muttersprachler bin, finde ich, dass "zu" auf Deutsch immer eine komparative Note hat und man desalb etwas dahinter erwartet, wie es der Fall bei "zu schön, um wahr zu sein". Auf Spanisch mit "demasiado" passiert das nicht, da der Ausdruck neutraler wirkt und nicht diese negative Erwartung m.E. impliziert (Dieters Bsp. mit zu müde vs. sehr müde).

    #13VerfasserJuan01 Aug. 10, 18:52
    Kommentar
    Ist die Verwendung von "demasiado" im vorgeschlagenen Sinn nicht ebenfalls umgangssprachlich?

    Und ich habe doch extra Beispiele mit "gut", "hübsch", "liebenswürdig", "reizend", "süß" und "toll" angeführt, die man nicht mit "um wahr zu sein" ergänzen kann.
    #14VerfasserWachtelkönig (396690) 01 Aug. 10, 19:16
    Kontext/ Beispiele
    Demasiado bello, y humano. «La naturaleza es demasiado bella para ti, pobre mortal»: no pocas veces siente uno así; pero un par de veces, al fijar una mirada íntima en todo lo humano, su plenitud, fuerza, delicadeza, complejidad, ...
    In "Humano, demasiado humano: Un libro para espíritus libres, Band 2" von Friedrich Nietzsche


    de Rafael, tiene el defecto de ser demasiado bello, demasiado cuidado, demasiado académico.
    In "Mis viajes por Europa: Suiza, Dinamarca, Suecia y Noruega" von Carmen de Burgos

    Kommentar
    Nein, Wachtelkönig. Hier einige literarische Beispiele.
    #15VerfasserJuan01 Aug. 10, 20:11
    Kommentar
    Bedeutet es in diesen Beispielen nicht "zu schön" (zu viel Schönheit)? Zumindest in "La naturaleza es demasiado bella para ti, pobre mortal" ist es eindeutig so. Vergleiche mit deutscher Originalfassung:
    „Die Natur ist zu schön für dich armen Sterblichen“
    ( http://www.nietzschesource.org/texts/eKGWB/MA... --- 342 )

    Und im zweiten Beispiel auch ziemlich eindeutig "zu schön" etc., denn es geht direkt weiter: "Se echa de menos en él un poco más de movimiento, de descuido en el cuerpo o en los plieges del manto ...."
    ( http://books.google.com/books?id=eEL61MgUgLYC... )
    #16VerfasserWachtelkönig (396690) 01 Aug. 10, 20:21
    Kontext/ Beispiele
    de Rafael, tiene el defecto de ser demasiado bello, demasiado cuidado, demasiado académico.
    Kommentar
    ... zumal o. g. Eigenschaften als Fehler bezeichnet werden.
    #17VerfasserDoktor Faustus (397365) 02 Aug. 10, 00:18
    Kontext/ Beispiele
    Al día siguiente estaba demasiado cansado. Al segundo conversaron con la Turca hasta la madrugada. Al tercero hicieron el amor sollozando porque el cirujano
    Las hormigas de Chaplín-Pacho O'Donnell -

    Seguía sufriendo porque estaba demasiado cansado, indigesto o por cualquier otra molestia, y....
    http://books.google.de/books?id=ny5m6_0SXsgC...

    a Dios lo mismo que mi esposa me dice a mí: demasiado cansado, ocupado y distraído. ¡Entonces entendió! Después ...
    http://books.google.de/books?id=YSMRFaNEEOEC...
    Kommentar
    Claro que demasiado tiene el significado de "zu", por ejemplo en el sentido de: zu müde, um (demasiado cansado para) , ese ya está incluido en LEO. Pero además de eso se usa demasiado como adverbio para "bien/muy" y esa neutralidad la ofrece también "sehr". Y si no ya me doy por vencido, no quiero seguir discutiendo.
    #18VerfasserJuan02 Aug. 10, 00:41
    Kontext/ Beispiele
    Sie erzählen von hochstehenden Menschen, die entweder zu müde sind oder keine Zeit haben — , ich sprach von Gegenarbeit. Die Sache liegt eben so, dass ein tätiger, bedeutender Mensch von heute zu müde ist und keine Zeit hat zum ...
    http://books.google.com.ar/books?id=xL_tDXm2L...

    Es kann versucht werden, wenn Phenobarbital zu müde macht. Es kann aber Libido und Potenz hemmen.
    http://books.google.com.ar/books?id=Tb14fNWsU...

    Sie sind nach der Schule zu müde." „Ich sitze am Samstag und Sonntag mit den Kindern für zwei Stunden und ich unterrichte Sie Bengali und Arabisch."
    http://www.google.com.ar/search?q=%22zu+m%C3%...
    Kommentar
    @Juan
    Valoro mucho el nivel y agudeza al que ha ascendido esta discusión, tanto de parte tuya, como de Dieter, más allá del resultado. Así da realmente gusto discrepar. Ahí te dejo un par de ejemplos librescos, no-comparativos y no-adversativos de 'zu müde', análogos a los tuyos en castellano. Saludos.
    #19VerfasserDoktor Faustus (397365) 02 Aug. 10, 00:57
    Kommentar
    Ich möchte auch wirklich niemanden ärgern und schätze die Mühe von Dieter und Juan.

    Aber die Beispiele in Nr. 18 müßten für mich mit "zu müde" übersetzt werden. Trotz knappem Kontext überall eindeutig (diesmal habe ich nicht nachgegoogelt).

    Allgemein:
    Einerseits ist es für ein Wörterbuch wichtig, das gesamte Bedeutungsspektrum eines Worts einer Sprache in die andere abzubilden. Andererseits ist eine möglichst kleine Auswahl möglichst genau passender Wortpaare wichtig, um engere Bedeutungsspektren nicht durch ungenaue Synonyme zu verwässern. Man hat schließlich nicht umsonst so viele verschiedene Wörter erfunden.

    Vorläufiges Fazit:
    Umgangssprachlich (so sieht es jedenfalls momentan aus, u.a. Telenovelas als vage Quellenangabe) kann "demasiado" die Bedeutung von "sehr" haben.
    Die exakte deutsche Übersetzung "zu" ebenfalls. Möglicherweise ist der entsprechende Gebrauch hier seltener (was bisher lediglich behauptet wird), aber auf jeden Fall ist er gebräuchlich.
    #20VerfasserWachtelkönig (396690) 02 Aug. 10, 01:34
    Kontext/ Beispiele
    Es demasiado interesante el cuadro que presenta un rey adornado con toda la magestad del trono, oyendo con entusiasmo.

    Historia legal de Espana: desde la dominacion goda, hasta nuestros ... - Seite 123

    Jose Maria Manresa Sanchez - 1841



    Coleccion Completa de Los Tratados, Tomo Cuarto - Seite 92

    Crlos Calvo - 2008 - 404 Seiten
    ... me representó con un plano los atrasos y perjuicios que nos traería tal convención : y considerando muy fundadas sus razones, y demasiado interesante este asunto, di cuenta de todo al ministerio , con cuyo motivo se expidió real ...




    La indomable - Seite 131

    Federica Montseny - 1991 - 176 Seiten
    Era demasiado interesante y deseable la figura de Vida y fue demasiado estrecha su relación con Germán.


    Saturno siempre es ayer - Seite 29

    Julio Rodríguez - 2009 - 171 Seiten
    Avisé a Jerome, aunque él ya estaba ocupado en otro tema demasiado interesante como para hacerme caso.


    Palabras de mujeres: - Seite 103

    María del Mar López-Cabrales - 2000 - 206 Seiten
    Bueno, Elisa era más inteligente y más cariñosa que todas ellas y encima era guapa, demasiado guapa.


    Cuestiones disputadas: ensayos de filosofía

    José Ferrater Mora - 1955 - 190 Seiten
    Por un lado, el que es demasiado pasmado corre el peligro de dejarse llevar por la misma corriente que arrastra siempre al que es demasiado listo.


    Antología de la narrativa mexicana del siglo XX - Seite 908

    Christopher Domínguez Michael - 1997 - 3117 Seiten
    El chamaco era demasiado listo y yo confiaba en que todo saldría de maravilla.
    Kommentar
    Ich finde viele dieser Beispiele zeigen auf, das demasiado und muy oft völlig synonym sein können und das (natürlich) nicht nur auf umgangssprachlicher Ebene. (Eben genauso wie es die Quelle 1 das Wörterbuch von Maria Moliner ausdrückt)

    Es ist doch so, immer wenn demasiado in so einem Satz kommt und nicht "para" dahinter steht, kann auch einfach eine Steigerung gemeint sein.


    Natürlich verstehe ich die Resistenz bzgl. einer unkommentierten Aufnahme von demasiado=sehr.

    Irgendwie muss man diese Nuance aber doch widergeben können und wollen, oder nicht? Das Wichtige ist doch aufzuzeigen, dass wenn jemand sagt "Hoy sales demasiado guapa" eben nicht gemeint ist, dass sie besser nicht so schön auf die Straße gehen sollte..


    Wesentlich besser dokumentiert ist übrigens in meinem anderen Faden bien=sehr, ich denke wir haben hier aber einen ganz ähnlichen Fall.
    #21VerfasserDieter_ (688480) 02 Aug. 10, 15:22
    Kommentar
    "Natürlich verstehe ich die Resistenz bzgl. einer unkommentierten Aufnahme von demasiado=sehr."

    Das ist aber genau das große Problem der Leo-Wörterbücher (dies betrifft nicht nur das spanische, sondern auch das französische und das englische). Es stehen meiner Meinung nach schon viel zu viele "Wortpaare" einfach unkommentiert nebeneinander, so dass man bisweilen lange rätseln muss, bis man auf die jeweiligen kontextabhängigen Wendungen kommt, für die die in Leo vorgeschlagenen Übersetzungen tatsächlich zutreffen. Es macht meiner Meinung nach wenig Sinn, bzw. ist sogar sehr irreführend und kontraproduktiv, immer mehr kontextabhängige Bedeutungen aufzunehmen, ohne jedoch den jeweiligen Kontext zu liefern (z.B. durch Beispielssätze oder Synonyme, wie es eigentlich in jedem guten Wörterbuch gehandhabt wird). Man sehe sich zum Beispiel nur die Treffer für bien an.

    Siehe Wörterbuch: bien

    Ich nehme mal an, dass recht* und ganz in die von dir vorgeschlagene Richtung von sehr gehen sollen.... Mir fallen aber zum Beispiel nicht sofort auf Anhieb Beispielssätze ein, in denen bien mit fein oder herzlich übersetzt werden könnten? Jedes Wort kann alle möglichen Bedeutungen und Bedeutungsnuancen haben, aber diese sollten durch Beispielssätze und Synonyme so gut kommentiert sein, dass es jederzeit möglich ist, zu verstehen oder nachzuvollziehen, was nun genau gemeint ist. Das ist ein großes Problem, das bei den Leo-Wörterbüchern (trotz gewisser Verbesserungen) meiner Meinung nach leider immer noch nicht zufriedenstellend gelöst wurde.

    *Edit: Ich sehe gerade, dass recht ja gar nicht in der Liste steht, aber das wäre zum Beispiel eine weitere "Übersetzung" für bien, die man noch mit aufnehmen könnte. ;-)

    Edit 2: Wahrscheinlich soll mit diesem herzlich aus der Liste für bien sogar dieses sehr gemeint sein, oder was meint ihr?

    2. /Adv./ umg. sehr, ziemlich: was man dafür getan, darüber gesagt hat, war h. wenig; das alles kümmerte ihn h. wenig; die beiden hatten sich nur noch h. wenig zu sagen; /in Verbindung mit negativen Begriffen/ spött. das war eine h. schwache Leistung; h. schlechte Verse wurden in Musik gesetzt⌉; es war h. langweilig, uninteressant; die Zeit wurde ihr h. lang; Ihm war es in Wirklichkeit herzlich gleichgültig, welche Temperatur im Raume herrschte Fahlberg Erde 19; Er [der Schimmel Unverzagt] war ein herzlich gutes Vieh Fallada Murkelei 136
    http://www.dwds.de/?kompakt=1&sh=1&qu=herzlich

    Und mit fein ist dann umgangssprachlich hübsch/ganz schön gemeint, oder wie????

    7. /Adv./ umg. hübsch, schön: etw. f. säuberlich abschreiben, ausschneiden, aufheben; Seine Art war es ... »fein deutsch mit der Sprache herauszugehen« Th. Mann 6,130 (Faustus); sei du mal f. still, ruhig (du hast keinen Grund, dich zu beklagen)!; veralt. sehr: jmdn. f. leiden können; Wenns nur fein viel [Geld] ist Lessing Nathan II 2
    http://www.dwds.de/?kompakt=1&sh=1&qu=fein
    #22Verfasserla bella durmiente (548586) 03 Aug. 10, 04:38
    Kontext/ Beispiele
    Es demasiado interesante el cuadro que presenta un rey adornado con toda la magestad del trono, oyendo con entusiasmo.
    Das Bild, welches einen geschmückten König mit all der Majestät des Thrones zeigt, ist zu interessant, ....  
    (hier benötigte man etwas mehr Kontext um das Korrekt übersetzen und somit den exakten Gebrauch von "demasiado" beurteilen zu können)

    Historia legal de Espana: desde la dominacion goda, hasta nuestros ... - Seite 123

    Jose Maria Manresa Sanchez - 1841

    Coleccion Completa de Los Tratados, Tomo Cuarto - Seite 92

    Crlos Calvo - 2008 - 404 Seiten
    ... me representó con un plano los atrasos y perjuicios que nos traería tal convención : y considerando muy fundadas sus razones, y demasiado interesante este asunto, di cuenta de todo al ministerio , con cuyo motivo se expidió real ...

    ....(er/sie) führte mir anhand eines Planes die Verzögerungen und Verluste auf, welche uns jene Übereinkunft bringen würden:
    und ich betrachtete/hielt Ihre/ihre Gründe für sehr fundiert, und die Angelegenheit für zu interessant, und ich informierte das Ministerium über alles, aufgrund dessen der/die/das/ein/eine real........ erlassen wurde...
    (hier ohne Weiteres mit zu übersetzbar - im Sinne von "einfach zu interessant", wobei hier durchaus auch denkbar ware, dass es sich hierbei auch um einen "um zu" -Fall handelt: demasiado interesante este asunto como para dejalo de lado/como para no insistir en éste...)

    La indomable - Seite 131

    Federica Montseny - 1991 - 176 Seiten
    Era demasiado interesante y deseable la figura de Vida y fue demasiado estrecha su relación con Germán.

    Vidas Person (Persönlichkeit/Figur im Sinne von was sie darstellt, nicht der Körper, nehme ich an ) war zu interessant und begehrenswert und die Beziehung mit Germán war zu eng.
    (Erscheint mir als normale Verwendung - en exeso - mit Bezug auf etwas Vorangegangenes).


    Saturno siempre es ayer - Seite 29

    Julio Rodríguez - 2009 - 171 Seiten
    Avisé a Jerome, aunque él ya estaba ocupado en otro tema demasiado interesante como para hacerme caso.

    Ich benachrichtigte Jerome, obwohl er beschäftigt war mit einem zu interessanten Thema, um mich zu beachten/auf mich zu hören.
    (hier auch völlig normale Verwendung - zu interessant, um zu...)


    Palabras de mujeres: - Seite 103

    María del Mar López-Cabrales - 2000 - 206 Seiten
    Bueno, Elisa era más inteligente y más cariñosa que todas ellas y encima era guapa, demasiado guapa.
    Gut, Elisa war intelligenter und liebevoller als alle (anderen), und obendrein war sie hübsch, (einfach) zu hübsch.
    (also unglaublich, aber nicht "übertrieben" hübsch; ebenfalls gängige Art und Weise im Deutschen, ein "Extrem" auszudrücken - zu schön = extrem schön)


    Cuestiones disputadas: ensayos de filosofía

    José Ferrater Mora - 1955 - 190 Seiten
    Por un lado, el que es demasiado pasmado corre el peligro de dejarse llevar por la misma corriente que arrastra siempre al que es demasiado listo.

    Auf der einen Seite, derjenige, welcher zu geistesabwesend ist, läuft Gefahr, sich von der Gleichen Strömung mitreissen zu lassen, welche stets denjenigen mitreisst, der zu schlau/gewitzt/listig ist. 
    (hier ganz normale Verwenung in beiden Sprachen - en exeso)


    Antología de la narrativa mexicana del siglo XX - Seite 908

    Christopher Domínguez Michael - 1997 - 3117 Seiten
    El chamaco era demasiado listo y yo confiaba en que todo saldría de maravilla.
    Der Junge war zu schlau, ich vertraute darauf, dass alles wunderbar ausgehen/laufen würde. 
    (hier auch gängige Verwendung, um ein "Extrem" auszudrücken - zu schlau = extrem schlau; wobei hier auch die Verwendung "en exeso" durchaus denkbar wäre, mit Bezug auf Vorangegangenes)

    Kommentar
    Ich bin hier ebenfalls der Meinung von Wachtelkönig.

    Hier wird nicht abgesstritten, dass "demasiado" wie "sehr" (oder sogar eher noch wie "extrem", da es ja noch mehr ausdrücken soll als einfach nur "muy"), verwendet wird.

    Es wird lediglich darauf hingewiesen, dass im Deutschen eben diese Nuance mit zu eine absolute hat.

    Überall, wo dieses "demasiado" verwendet wird, kann es durch "extremamente" ersetzt werden. Das Gleiche trifft auf diese spezielle Verwendung von "zu" zu.

    es demasiada guapa - es extremamente guapa
    sie ist zu hübsch - sie ist extrem hübsch


    Im Deutschen wird dieses zu häufig von "einfach" begleitet:

    Sie ist (einfach zu hübsch) - sie ist extrem hübsch
    das Thema ist (einfach) zu interessant - das Thema ist extrem interessant


    Es ist auch zu beachten, das man mit "demasiado" noch eine Steigerung zum "muy" ausdrücken möchte; dass einfach nur "muy" nicht ausreicht.

    Genau diese Steigerung zum "sehr" ist im Deutschen ja ebenfalls möglich; und zwar mit (einfach) zu.

    Daher halte ich nach wie vor diesen Vorschlag für nicht ganz korrekt, da man hiermit der Deutschen Sprache diese Nuancierung unterschlagen würde.



    #23Verfasser...............................03 Aug. 10, 13:29
    Kommentar
    Korr: Es wird lediglich darauf hingewiesen, dass im Deutschen eben diese Nuance mit zu eine absolute Entsprechung hat.
    #24Verfasser.......................03 Aug. 10, 13:30
    Kommentar
    Nochmal PD:
    Ich habe vergessen anzumerken, dass sich die Beispiele oben auf Dieters Beispiele aus #21 beziehen..... es handelt sich um übersetungen dieser Passagen mit der analogen Verwendung von "zu", welche eine Steigerung zu sehr darstellt (wie das spanische demadiado eine Steigerung zum muy).

    #25Verfasser.........................03 Aug. 10, 13:34
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt