"Natürlich verstehe ich die Resistenz bzgl. einer unkommentierten Aufnahme von demasiado=sehr."
Das ist aber genau das große Problem der Leo-Wörterbücher (dies betrifft nicht nur das spanische, sondern auch das französische und das englische). Es stehen meiner Meinung nach schon viel zu viele "Wortpaare" einfach unkommentiert nebeneinander, so dass man bisweilen lange rätseln muss, bis man auf die jeweiligen kontextabhängigen Wendungen kommt, für die die in Leo vorgeschlagenen Übersetzungen tatsächlich zutreffen. Es macht meiner Meinung nach wenig Sinn, bzw. ist sogar sehr irreführend und kontraproduktiv, immer mehr
kontextabhängige Bedeutungen aufzunehmen,
ohne jedoch den jeweiligen Kontext zu liefern (z.B. durch Beispielssätze oder Synonyme, wie es eigentlich in jedem guten Wörterbuch gehandhabt wird). Man sehe sich zum Beispiel nur die Treffer für
bien an.
Siehe Wörterbuch: bienIch nehme mal an, dass
recht* und
ganz in die von dir vorgeschlagene Richtung von
sehr gehen sollen.... Mir fallen aber zum Beispiel nicht sofort auf Anhieb Beispielssätze ein, in denen
bien mit
fein oder
herzlich übersetzt werden könnten? Jedes Wort kann alle möglichen Bedeutungen und Bedeutungsnuancen haben, aber diese sollten durch Beispielssätze und Synonyme so gut kommentiert sein, dass es jederzeit möglich ist, zu verstehen oder nachzuvollziehen, was nun genau gemeint ist. Das ist ein großes Problem, das bei den Leo-Wörterbüchern (trotz gewisser Verbesserungen) meiner Meinung nach leider immer noch nicht zufriedenstellend gelöst wurde.
*Edit: Ich sehe gerade, dass
recht ja gar nicht in der Liste steht, aber das wäre zum Beispiel eine weitere "Übersetzung" für bien, die man noch mit aufnehmen könnte. ;-)
Edit 2: Wahrscheinlich soll mit diesem
herzlich aus der Liste für
bien sogar dieses
sehr gemeint sein, oder was meint ihr?
2. /Adv./ umg. sehr, ziemlich: was man dafür getan, darüber gesagt hat, war h. wenig; das alles kümmerte ihn h. wenig; die beiden hatten sich nur noch h. wenig zu sagen; /in Verbindung mit negativen Begriffen/ spött. das war eine h. schwache Leistung; h. schlechte Verse wurden in Musik gesetzt⌉; es war h. langweilig, uninteressant; die Zeit wurde ihr h. lang; Ihm war es in Wirklichkeit herzlich gleichgültig, welche Temperatur im Raume herrschte Fahlberg Erde 19; Er [der Schimmel Unverzagt] war ein herzlich gutes Vieh Fallada Murkelei 136
http://www.dwds.de/?kompakt=1&sh=1&qu=herzlichUnd mit
fein ist dann umgangssprachlich hübsch/ganz schön gemeint, oder wie????
7. /Adv./ umg. hübsch, schön: etw. f. säuberlich abschreiben, ausschneiden, aufheben; Seine Art war es ... »fein deutsch mit der Sprache herauszugehen« Th. Mann 6,130 (Faustus); sei du mal f. still, ruhig (du hast keinen Grund, dich zu beklagen)!; veralt. sehr: jmdn. f. leiden können; Wenns nur fein viel [Geld] ist Lessing Nathan II 2
http://www.dwds.de/?kompakt=1&sh=1&qu=fein